Übung Neueste Geschichte: Rauch und Ruß: Die ökologische Dimension der Industrialisierung
Dozent:innen: Malin Sonja WilckensKurzname: Ü.Neueste.Ges.
Kurs-Nr.: 07.068.205
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Stefania Barca, Laboring the Earth: Transnational Reflections on the Environmental History of Work, in: Environmental History 19 (2014) 1, 3–27.Felix Butschek, Industrialisierung. Ursachen, Verlauf, Konsequenzen, Wien 2006.
Patrick Kupper, Umweltgeschichte, Stuttgart 2021.
Inhalt
Die Industrialisierung gilt als Meilenstein in der Geschichte der Menschheit – als Motor für technologischen Fortschritt, wirtschaftliches Wachstum und gesellschaftlichen Wandel. Sie nahm Ende des 18. Jahrhunderts ihren Anfang in Großbritannien, insbesondere in England. Im darauffolgenden Jahrhundert breitete sie sich über weite Teile Europas und der Welt aus. Doch die Industrialisierung hatte auch eine Kehrseite: massive ökologische Auswirkungen auf Natur und Gesellschaft. In diesem Kurs untersuchen wir aus der Perspektive der more-than-human relations und environmental humanities, wie industrielle Prozesse die Umwelt veränderten und welche Wechselwirkungen zwischen ihnen bestanden. Gemeinsam werden wir historische Quellen und aktuelle Forschungsergebnisse aus transnationaler Perspektive analysieren, um ein Verständnis für die Wechselwirkungen zwischen Technik, Gesellschaft und Natur zu entwickeln und damit die Grundlagen moderner Umweltprobleme zu beleuchten.In der Übung werden wir unterschiedliche Zugänge, Methoden und mediale Repräsentationen am Thema erproben. Neben der Textlektüre werden demnach auch andere Medien wie Podcasts oder Dokumentationen eingesetzt. Ein Museumsbesuch in Mainz soll die lokale Perspektive auf das Thema eröffnen. Im Rahmen der aktiven Studienleistung ist eine Präsentation zu erarbeiten, die entweder einen theoretischen, methodischen oder inhaltlichen Schwerpunkt setzt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.04.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
19.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.05.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.06.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
07.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |
14.07.2025 (Montag) | 14:15 - 15:45 | 00 030 SR 04 9125 - Bausparkasse Mainz |