Assistent der Geschäftsführung

Dr. phil. Andreas Goltz

Dr. Andreas Goltz

Kontakt

Raum: 03-598
Telefon: +49 6131 39-23355
Fax: +49 6131 39-23823
Mail: goltz@uni-mainz.de

Sprechstunde

bis auf Weiteres: nach Vereinbarung per Mail

Akademischer Lebenslauf

1989-1995
Studium der Alten Geschichte, Kunstgeschichte und Psychologie an der Universität Leipzig und der Freien Universität Berlin

1995
Magister Artium (Magisterarbeit: "Die Religionspolitik Theoderichs des Großen gegenüber Juden, Heiden und Häretikern")

1997-20001
Wissenschaftliche Hilfskraft bzw. Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Technischen Universität Dresden (Prof. Dr. Martin Jehne) bzw. am Dresdener Sonderforschungsbereich 537 "Institutionalität und Geschichtlichkeit", Projekt A 2 (Alte Geschichte): "Der römische mos maiorum von den Anfängen bis in die augusteische Zeit. Öffentliche Rituale und soziopolitische Stabilität"

2001-2005
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Spätantike der Freien Universität Berlin (Prof. Dr. Alexander Demandt); während dieser Zeit Mitglied des Fachbereichsrates und der Forschungskommission sowie Sprecher des Mittelbaus

2005
Promotion zum Dr. phil. an der FU Berlin (Dissertation: "Die Ambivalenz des Barbarenherrschers - die Rezeption Theoderichs des Großen im byzantinischen Herrschaftsbereich vom fünften bis zum zehnten Jahrhundert")

2005
Wissenschaftlicher Assistent bzw. Akademischer Rat auf Zeit am Lehrstuhl für Alte Geschichte der Otto-Friedrich-Universität Bamberg (Prof. Dr. Hartwin Brandt)

2011
Akademischer Rat im Historischen Seminar, Arbeitsbereich Alte Geschichte, der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Prof. Dr. Marietta Horster)

2014
Lehrpreis der JGU Mainz

Veröffentlichungen

Monographien

  • Barbar - König - Tyrann. Das Bild Theoderichs des Großen in der Überlieferung des 5. bis. 9. Jahrhunderts. Millennium-Studien 12. Berlin/New York 2008. (Rezensionen von Ulrich Lambrecht in H-Soz-u-Kult 2009; Joachim Gruber in Plekos 11/2009; Hans-Ulrich Wiemer in Sehepunkte 09/2009; Sebastian Scholz in Sehepunkte 09/2009; Hans Hubert Anton in HPB 57/2009, 31-33; Matthias Becher in HZ 291/2010, 780f.)

Herausgebertätigkeit

  • zusammen mit Andreas Luther und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Gelehrte in der Antike. Alexander Demandt zum 65. Geburtstag. Köln/Weimar/Wien 2002. (Rezension von Konrad Vössing in Sehepunkte 3/2003)
  • zusammen mit Alexander Demandt und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Millennium-Studien Bd. 1. Berlin/New York 2004. (Rezensionen von Richard Klein in Plekos 5/2007; Stefan Rebenich in H-Soz-u-Kult 2007; Ulrich Lambrecht in Gymnasium 113/2006, 493f.; Roger Rees in CR 56/2006, 446-449; William Leadbetter in JRS 96/2006, 310-312)
  • zusammen mit Alexander Demandt und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin/New York 2005. (Rezension von Matthias Willing in H-Soz-u-Kult 2006)
  • zusammen mit Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln/Weimar/Wien 2008. (Rezension von Steffen Diefenbach in H-Soz-Kult 2010)
  • zusammen mit Hartmut Leppin und Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Millennium-Studien 25. Berlin/New York 2009. (Rezension von Christian Körner in H-Soz-u-Kult 2010)

Aufsätze und Beiträge

  • Sizilien und die Germanen in der Spätantike. In: Kokalos XLIII/XLIV (1997/98), 209-242.
  • Maiestas sine viribus – Die Bedeutung der Lictoren für die Konfliktbewältigungsstrategien römischer Magistrate. In: Bernhard Linke / Michael Stemmler (Hgg.): Mos maiorum. Untersuchungen zu den Formen der Identitätsstiftung und Stabilisierung in der römischen Republik. Historia Einzelschriften 141. Stuttgart 2000, 237-267.
  • Die Delegierung des Wandels – Überlegungen zur tribunicischen Gesetzgebung in der mittleren römischen Republik. In: Stephan Müller / Gary W. Schaal / Claudia Tiersch (Hgg.): Dauer durch Wandel. Institutionelle Ordnungen zwischen Verstetigung und Transformation. Köln / Weimar / Wien 2002, 91-105.
  • Gelehrte Barbaren? Antike Bildung und germanische Oberschicht in der Spätantike. In: Andreas Goltz / Andreas Luther / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Gelehrte in der Antike. Alexander Demandt zum 65. Geburtstag. Köln / Weimar / Wien 2002, 297-316.
  • Das Bild der barbarischen ‚Kaisermacher‘ in der Kirchengeschichtsschreibung des 5. Jahrhunderts. In: Mediterraneo antico V (2002), 547-572.
  • Artikel Sakralkönigtum IV. Quellen, A. Kontinentale Quellen, § 13. Frühzeit. In: RGA 26 (2004), 234-238.
  • Artikel Sakralkönigtum IV. Quellen, A. Kontinentale Quellen, § 14. Ostgoten. In: RGA 26 (2004), 238-247.
  • Franken und Alamannen zur Zeit der Tetrarchie – Überlegungen zu ihrer Ersterwähnung und Ethnogenese vor dem Hintergrund tetrarchischer Herrschaftsstrukturen. In: Alexander Demandt / Andreas Goltz / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Diokletian und die Tetrarchie. Aspekte einer Zeitenwende. Millennium-Studien Bd. 1. Berlin / New York 2004, 95-114.
  • Odyssee-Rezeption im Film – Moralische Normen und Konflikte in Epos und Adaption. In: Andreas Luther (Hg.): Odyssee-Rezeptionen. Frankfurt am Main 2005, 109-124.
  • Mommsens Germanenbild. In: Alexander Demandt / Andreas Goltz / Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Theodor Mommsen. Wissenschaft und Politik im 19. Jahrhundert. Berlin / New York 2005, 226-245.
  • Zerrbilder eines Herrschers und Christenverfolgers. Zur Rezeption Kaiser Valerians in Spätantike, Mittelalter und Neuzeit. In: Klaus Peter Johne / Thomas Gerhardt / Udo Hartmann (Hgg.): Deleto paene imperio Romano. Transformationsprozesse des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert und ihre Rezeption in der Neuzeit. Stuttgart 2006, 329-356.
  • (K)ein Held für Kino und Fernsehen - Konstantin der Große im Film. In: Klaus M. Girardet (Hg.): Kaiser Konstantin der Grosse. Historische Leistung und Rezeption in Europa. Bonn 2007, 193-204.
  • Marcellinus Comes und das 'Ende' des Weströmischen Reiches im Jahr 476. In: Dariusz Brodka/Michal Stachura (Hgg.): Continuity and Change. Studies in Late Antique Historiography. Electrum 13. Krakau 2007, 39-59.
  • Barbarian Generals and the Empire: From Ricimer to Odoacer. In: Jean-Jacques Aillagon (Hg.): Rome and the Barbarians. The Birth of a New World. Exhibition Cataloque. Palazzo Grassi, Venezia. Milano 2008, 300f.
  • Barbarische "Kaisermacher" und das Weströmische Reich: Von Ricimer zu Odovacar. In: Rom und die Barbaren. Europa zur Zeit der Völkerwanderung. Ausstellungskatalog Kunst- und Ausstellungshalle der BRD Bonn. München 2008, 217f. (leicht veränderter Nachdruck von oben)
  • zusammen mit Udo Hartmann: Valerianus und Gallienus. In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 223-295.
  • Die Völker an der nordwestlichen Reichsgrenze (Rhein und obere Donau). In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 427-447.
  • Die Völker an der mittleren und nordöstlichen Reichsgrenze (Mittlere und untere Donau sowie Schwarzmeergebiet). In: Klaus-Peter Johne (Hg.): Die Zeit der Soldatenkaiser. Krise und Transformation des Römischen Reiches im 3. Jahrhundert n. Chr. (235-284). Berlin 2008, 449-464.
  • Der nackte Theoderich. Ein Verfolger auf dem Weg in die Verdammnis. In: Stefan Bießenecker (Hg.): "Und sie erkannten, daß sie nackt waren." Nacktheit im Mittelalter. Bamberger interdisziplinäre Studien 1. Bamberg 2008, 387-412.
  • Das Imperium Romanum in der Defensive: Von den Markomannenkriegen des Marcus Aurelius bis zu den Siegen des Iulianus Apostata. In: Helmuth Schneider (Hg.): Feindliche Nachbarn. Rom und die Germanen. Köln/Weimar/Wien 2008, 201-227.
  • Der "mediale" Konstantin. Zur Rezeption des ersten christlichen Kaisers in den modernen Medien. In: Andreas Goltz/Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Konstantin der Grosse. Das Bild des Kaisers im Wandel der Zeiten. Köln/Weimar/Wien 2008, 277-308.
  • Das "Ende" des Weströmischen Reiches in der frühbyzantinischen syrischen Historiographie. In: Andreas Goltz/Hartmut Leppin/Heinrich Schlange-Schöningen (Hgg.): Jenseits der Grenzen. Beiträge zur spätantiken und frühmittelalterlichen Geschichtsschreibung. Millennium-Studien 25. Berlin/New York 2009, 169-198.

Rezensionen

Mehrere Rezensionen für Mediterraneo Antico, Gymnasium, HPB und H-Soz-u-Kult (angeführt werden nur die ausführlicheren Rezensionen):

  • Rezension zu Bernhard Kremer: Das Bild der Kelten bis in augusteische Zeit. Studien zur Instrumentalisierung eines antiken Feindbildes bei griechischen und römischen Autoren. Historia Einzelschriften 88. Stuttgart 1994. In: Mediterraneo Antico 1 (1998), 549-553.
  • Rezension zu Wolfgang Hagl: Arcadius Apis Imperator. Synesios von Kyrene und sein Beitrag zum Herrscherideal der Spätantike. Frankfurter althistorische Beiträge 1. Stuttgart 1997. In: Gymnasium 107 (2000), 261-264.
  • Rezension zu Dirk Henning: Periclitans res publica. Kaisertum und Eliten in der Krise des Weströmischen Reiches 454/5-493 n. Chr. Historia Einzelschriften 133. Stuttgart 1999. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 08.11.2001.
  • Rezension zu Frank Kolb: Herrscherideologie in der Spätantike. Studienbücher Geschichte und Kultur der Alten Welt. Berlin 2001. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 01.12.2001.
  • Rezension zu Frank Ausbüttel: Theoderich der Große. Darmstadt 2003. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 16.08.2004.
  • Rezension zu Mischa Meier: Das andere Zeitalter Justinians. Kontingenzerfahrung und Kontingenzbewältigung im 6. Jahrhundert n. Chr. Hypomnemata 147. Göttingen 2003. In: H-Soz-u-Kult, ins Netz gestellt am 06.12.2004.