Zum Inhalt springen
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 07 - Historisches Seminar
Startseite der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
FB 07 - Historisches Seminar
Navigation anzeigen/verstecken
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Historisches Seminar
    • Geschäftsleitung
    • Arbeitsbereiche
    • Studienbüro
    • Bibliotheken
    • Fachschaft Geschichte
    • Kontakt
    • Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
    • Ankündigungen
  • Personen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Verbundforschung
    • Nachwuchsförderung
    • Externe Kooperationspartner
    • Drittmittelprojekte
    • Ankündigungen zur Forschung
  • Studium und Lehre
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester
    • Bachelor-Studiengänge
    • Master-Studiengänge
    • Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht
    • Zertifikatsstudium Landesgeschichte
    • Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
    • Modellstudienverläufe
    • Revision der Studiengänge (2011)
    • Leitfaden für Lehrende
    • Projekte im Bereich von Studium und Lehre
    • Lehrprojekte mit Webauftritt
    • Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M)
    • Kompetenzorientierung
    • Ankündigungen zu Studium und Lehre
    • Download
    • Termine und Fristen
    • Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister)
  • Beratung
    • Studienfachberatung
    • Informationsveranstaltungen im laufenden Semester
    • Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung
    • Orientierung in der Studieneingangsphase
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studienmanagement
    • Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen
    • Studienfinanzierung
    • Studienplanung
    • Geschichte und Beruf
    • Lehramtsspezifika
    • Internationales
    • Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz
    • JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt
  • International
    • Studierendenmobilität
    • Dozentenmobilität
    • Blog: Historiker crossing boundaries
    • Informationen für ausländische Gaststudierende
    • Information for visiting students
  • Aktuelles
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Aktuelles zur Forschung
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Studentische Angelegenheiten
    • Geschichte und Beruf
    • Archiv
  • Home
  • Suche
  • Index
  • Sitemap
  • Kontakt
  • Navigationsstruktur
  • Historisches Seminar
    • Geschäftsleitung
      • Geschäftsführender Leiter
      • Assistent der Geschäftsführung
      • Studienmanager
      • Stellv. Studienmanager
      • Koordination der Studienfachberatung
      • Professur am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
      • Sekretariat der Geschäftsführung
      • Lehrende im Auftrag der Geschäftsführung
        • Dr. Verena von Wiczlinski
        • Dr. Gunther Mahlerwein
    • Arbeitsbereiche
    • Studienbüro
    • Bibliotheken
    • Fachschaft Geschichte
    • Kontakt
    • Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
    • Ankündigungen
  • Personen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Verbundforschung
    • Nachwuchsförderung
      • SKRIPTUM – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik
    • Externe Kooperationspartner
    • Drittmittelprojekte
    • Ankündigungen zur Forschung
  • Studium und Lehre
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester
      • Lehrveranstaltungen im kommenden Semester
    • Bachelor-Studiengänge
      • Bachelor of Arts Geschichte (Fachwissenschaft)
        • Modulhandbuch B.A.
        • Modulstruktur (schematisch)
        • Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Kernfach (Studienbeginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Kernfach (Studienbeginn im Sommersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Beifach (Studienbeginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im B.A. Geschichte (Kernfach/Beifach)
        • Sprachanforderungen
        • Modul 7 | Studium Generale: "Interdisziplinarität"
        • Modul 8 | Aufbaumodul
        • Profilmodul/Praxismodul
        • Abschlussmodul
      • Bachelor of Education Geschichte (Lehramt)
        • Zentrale Einrichtungen für Lehramtsstudierende
        • Modulhandbuch B.Ed.
        • Modulstruktur (schematisch)
        • Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15)
          • Modellstudienverlauf im B.Ed. (Beginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.Ed. (Beginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im B.Ed. Geschichte
        • Praktika
        • Sprachanforderungen
        • B.Ed.-Abschluss
        • Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht
      • Integrierte Bachelorstudiengänge Mainz-Dijon (cursus integré)
        • Bachelor of Arts Mainz-Dijon
        • Bachelor of Education Mainz-Dijon
    • Master-Studiengänge
      • Master of Arts Geschichte (Fachwissenschaft)
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Modulhandbuch M.A.
        • Modulstruktur im M.A. Geschichte (schematisch)
        • Aufbaumodule und Spezialisierungen
        • Modul Historische Zweig- und Nachbarwissenschaften
        • Modellstudienverlauf im M.A. Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester)
        • Modellstudienverlauf im M.A. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Praxismodul
        • Abschlussmodul
      • Master of Education Geschichte (Lehramt)
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Modulhandbuch M.Ed.
        • Modulstruktur im M.Ed. Geschichte (schematisch)
        • Modellstudienverlauf im M.Ed. Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester)
        • Modellstudienverlauf im M.Ed. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im M.Ed. Geschichte
        • Geschichte als nicht-künstlerisches Beifach
        • Master-Arbeit
      • Integrierter Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon in Alter, Mittelalterlicher oder Neuerer und Neuster Geschichte
        • Studiengangskonzeption
        • Kontakt und Ansprechpartner
      • M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien: Geschichte
      • Erweiterungsprüfung ("Drittes Fach")
    • Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht
    • Zertifikatsstudium Landesgeschichte
    • Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
    • Modellstudienverläufe
    • Revision der Studiengänge (2011)
    • Leitfaden für Lehrende
      • Modul 1 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
      • Modul 2 | Alte Geschichte
      • Modul 3 | Mittelalterliche Geschichte
      • Modul 4 | Neuere Geschichte
      • Modul 5 | Neueste Geschichte
      • Modul 6 | Exkursion
      • Modul 6ED | Geschichtsdidaktik
      • Hauptseminare
      • Modul 7 | Studium Generale: "Interdisziplinarität"
      • Modul 9 | Praxismodul
      • Prüfungsformen
    • Projekte im Bereich von Studium und Lehre
    • Lehrprojekte mit Webauftritt
    • Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M)
      • Projektförmige Lehrveranstaltungen im Rahmen von ModeLL-M
    • Kompetenzorientierung
    • Ankündigungen zu Studium und Lehre
    • Download
    • Termine und Fristen
    • Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister)
      • Magister Artium
      • Staatsexamen
  • Beratung
    • Studienfachberatung
    • Informationsveranstaltungen im laufenden Semester
    • Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung
    • Orientierung in der Studieneingangsphase
      • Hilfestellungen für Erstsemester
      • Erstsemestermentoring
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studienmanagement
    • Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen
    • Studienfinanzierung
      • BAföG
    • Studienplanung
    • Geschichte und Beruf
    • Lehramtsspezifika
    • Internationales
    • Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz
    • JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt
      • Anmeldung auf weitere Veranstaltungen des gleichen Veranstaltungstyps
      • Anmeldung zu Modulen
      • Wahlbereichsanmeldung
      • Anmeldung von Lehrveranstaltungen
      • Platzvergabe über Jogustine
      • Allgemeine Informationen zu JoguStine
  • International
    • Studierendenmobilität
      • Allgemeine Überlegungen
      • Auslandsaufenthalte mit ERASMUS+
      • Auslandsaufenthalte mit dem DAAD
      • Praktika im Ausland
      • Incomings
      • Kontakt
    • Dozentenmobilität
    • Blog: Historiker crossing boundaries
    • Informationen für ausländische Gaststudierende
    • Information for visiting students
  • Aktuelles
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Aktuelles zur Forschung
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Studentische Angelegenheiten
    • Geschichte und Beruf
      • Berufsfelder
      • Aktuelle Informationen zur Berufsorientierung
      • Praktikum
    • Archiv
      • Wintersemester 2011/2012
      • Sommersemester 2011
      • Wintersemester 2010/2011
      • Sommersemester 2010
      • Wintersemester 2009/2010
  • Historisches Seminar
    • Geschäftsleitung
      • Geschäftsführender Leiter
      • Assistent der Geschäftsführung
      • Studienmanager
      • Stellv. Studienmanager
      • Koordination der Studienfachberatung
      • Professur am Leibniz-Institut für Europäische Geschichte
      • Sekretariat der Geschäftsführung
      • Lehrende im Auftrag der Geschäftsführung
        • Dr. Verena von Wiczlinski
        • Dr. Gunther Mahlerwein
    • Arbeitsbereiche
    • Studienbüro
    • Bibliotheken
    • Fachschaft Geschichte
    • Kontakt
    • Verein der Freunde der Geschichtswissenschaften an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz e.V.
    • Ankündigungen
  • Personen
  • Forschung
    • Forschungsschwerpunkte
    • Verbundforschung
    • Nachwuchsförderung
      • SKRIPTUM – Studentische Onlinezeitschrift für Geschichte und Geschichtsdidaktik
    • Externe Kooperationspartner
    • Drittmittelprojekte
    • Ankündigungen zur Forschung
  • Studium und Lehre
    • Studienbüro
    • Prüfungsangelegenheiten
    • Lehrveranstaltungen im laufenden Semester
      • Lehrveranstaltungen im kommenden Semester
    • Bachelor-Studiengänge
      • Bachelor of Arts Geschichte (Fachwissenschaft)
        • Modulhandbuch B.A.
        • Modulstruktur (schematisch)
        • Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Kernfach (Studienbeginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Kernfach (Studienbeginn im Sommersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Beifach (Studienbeginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.A. Beifach (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im B.A. Geschichte (Kernfach/Beifach)
        • Sprachanforderungen
        • Modul 7 | Studium Generale: "Interdisziplinarität"
        • Modul 8 | Aufbaumodul
        • Profilmodul/Praxismodul
        • Abschlussmodul
      • Bachelor of Education Geschichte (Lehramt)
        • Zentrale Einrichtungen für Lehramtsstudierende
        • Modulhandbuch B.Ed.
        • Modulstruktur (schematisch)
        • Modellstudienverläufe (Prüfungsordnung ab WS 2014/15)
          • Modellstudienverlauf im B.Ed. (Beginn im Wintersemester)
          • Modellstudienverlauf im B.Ed. (Beginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im B.Ed. Geschichte
        • Praktika
        • Sprachanforderungen
        • B.Ed.-Abschluss
        • Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht
      • Integrierte Bachelorstudiengänge Mainz-Dijon (cursus integré)
        • Bachelor of Arts Mainz-Dijon
        • Bachelor of Education Mainz-Dijon
    • Master-Studiengänge
      • Master of Arts Geschichte (Fachwissenschaft)
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Modulhandbuch M.A.
        • Modulstruktur im M.A. Geschichte (schematisch)
        • Aufbaumodule und Spezialisierungen
        • Modul Historische Zweig- und Nachbarwissenschaften
        • Modellstudienverlauf im M.A. Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester)
        • Modellstudienverlauf im M.A. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Praxismodul
        • Abschlussmodul
      • Master of Education Geschichte (Lehramt)
        • Zugangsvoraussetzungen
        • Modulhandbuch M.Ed.
        • Modulstruktur im M.Ed. Geschichte (schematisch)
        • Modellstudienverlauf im M.Ed. Geschichte (Studienbeginn im Wintersemester)
        • Modellstudienverlauf im M.Ed. Geschichte (Studienbeginn im Sommersemester)
        • Anwesenheitspflichten im M.Ed. Geschichte
        • Geschichte als nicht-künstlerisches Beifach
        • Master-Arbeit
      • Integrierter Master of Arts / Master Recherche Mainz-Dijon in Alter, Mittelalterlicher oder Neuerer und Neuster Geschichte
        • Studiengangskonzeption
        • Kontakt und Ansprechpartner
      • M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien: Geschichte
      • Erweiterungsprüfung ("Drittes Fach")
    • Zusatzausbildung für den bilingualen Unterricht
    • Zertifikatsstudium Landesgeschichte
    • Modulhandbücher und Prüfungsordnungen
    • Modellstudienverläufe
    • Revision der Studiengänge (2011)
    • Leitfaden für Lehrende
      • Modul 1 | Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
      • Modul 2 | Alte Geschichte
      • Modul 3 | Mittelalterliche Geschichte
      • Modul 4 | Neuere Geschichte
      • Modul 5 | Neueste Geschichte
      • Modul 6 | Exkursion
      • Modul 6ED | Geschichtsdidaktik
      • Hauptseminare
      • Modul 7 | Studium Generale: "Interdisziplinarität"
      • Modul 9 | Praxismodul
      • Prüfungsformen
    • Projekte im Bereich von Studium und Lehre
    • Lehrprojekte mit Webauftritt
    • Digital erweiterte Projektlehre (ModeLL-M)
      • Projektförmige Lehrveranstaltungen im Rahmen von ModeLL-M
    • Kompetenzorientierung
    • Ankündigungen zu Studium und Lehre
    • Download
    • Termine und Fristen
    • Alte Studiengänge (Staatsexamen, Magister)
      • Magister Artium
      • Staatsexamen
  • Beratung
    • Studienfachberatung
    • Informationsveranstaltungen im laufenden Semester
    • Beratung in Fällen von Menschenfeindlichkeit, Herabwürdigung und Diskriminierung
    • Orientierung in der Studieneingangsphase
      • Hilfestellungen für Erstsemester
      • Erstsemestermentoring
    • Anerkennung von Studienleistungen
    • Studienmanagement
    • Unterstützung für Studierende mit Kindern und Studierende mit Beeinträchtigungen
    • Studienfinanzierung
      • BAföG
    • Studienplanung
    • Geschichte und Beruf
    • Lehramtsspezifika
    • Internationales
    • Fächerübergreifende Informations- und Beratungsangebote der JGU Mainz
    • JoguStine-Anleitungen Schritt für Schritt
      • Anmeldung auf weitere Veranstaltungen des gleichen Veranstaltungstyps
      • Anmeldung zu Modulen
      • Wahlbereichsanmeldung
      • Anmeldung von Lehrveranstaltungen
      • Platzvergabe über Jogustine
      • Allgemeine Informationen zu JoguStine
  • International
    • Studierendenmobilität
      • Allgemeine Überlegungen
      • Auslandsaufenthalte mit ERASMUS+
      • Auslandsaufenthalte mit dem DAAD
      • Praktika im Ausland
      • Incomings
      • Kontakt
    • Dozentenmobilität
    • Blog: Historiker crossing boundaries
    • Informationen für ausländische Gaststudierende
    • Information for visiting students
  • Aktuelles
    • Informationen zur Corona-Pandemie
    • Aktuelles zur Forschung
    • Aktuelles zu Studium und Lehre
    • Studentische Angelegenheiten
    • Geschichte und Beruf
      • Berufsfelder
      • Aktuelle Informationen zur Berufsorientierung
      • Praktikum
    • Archiv
      • Wintersemester 2011/2012
      • Sommersemester 2011
      • Wintersemester 2010/2011
      • Sommersemester 2010
      • Wintersemester 2009/2010

Arbeitsbereiche

Das Historische Seminar organisiert sich in folgenden Arbeitsbereichen:

  • Alte Geschichte
  • Mittelalterliche Geschichte
  • Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte
  • Byzantinistik
  • Neuere Geschichte
  • Neueste Geschichte
  • Zeitgeschichte
  • Osteuropäische Geschichte
  • Geschichtsdidaktik
  • Geschichte und Kultur des Islam im östlichen Mittelmeerraum

Seit dem Sommer 2017 ist eine Juniorprofessur für Wirtschaftsgeschichte hinzugetreten:

  • Wirtschaftsgeschichte
Zusätzliche Informationen zu dieser Seite
  • Seiten-Name:FB 07 - Historisches Seminar
  • Letzte Aktualisierung:2. Oktober 2020
  • RSS
  • Webmaster
  • Datenschutz
  • Impressum
  • Barrierefreiheit
  • Zum Seitenanfang