Dr. Verena von Wiczlinski

<>

Kontakt

Philosophicum, Raum 00-518

Telefon: +49 6131 39-32880
Mail: v.wiczlinski@uni-mainz.de

Sprechstunde

  • nach Vereinbarung per E-Mail

Dr. Verena v. Wiczlinski arbeitet von Oktober 2017 bis September 2020 an einem Forschungsprojekt des Arbeitsbereichs Zeitgeschichte (Prof. Dr. Michael Kißener) zur NS-Vergangenheit der Landesjustizbehörden. Die Förderung erfolgt durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien (BKM) ihm Rahmen des Forschungsprogramms „Die zentralen deutschen Behörden und der Nationalsozialismus“:

Informationen zum Forschungsprojekt: http://www.uni-mainz.de/presse/aktuell/2442_DEU_HTML.php.

    Akademischer Lebenslauf

    1990-1997
    Studium der Geschichte und der Englischen Philologie für das Lehramt an Gymnasien an der Julius-Maximilians-Universität in Würzburg und dem Royal Holloway College, University of London
    Abschluss: Erste Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien
    1998-2008
    Lehrbeauftragte am Institut für Geschichte der Julius-Maximilians-Universität Würzburg, Lehrstuhl für Neueste Geschichte
    seit 2001
    Selbständige Tätigkeit in Wissenschaft, Öffentlichkeitsarbeit und für Übersetzungen
    2005
    im Auftrag des Diözesanarchivs Würzburg und in Zusammenarbeit mit dem Lehrstuhl für Neueste Geschichte der Universität Würzburg Herausgabe der Quellenedition "Kirche in Trümmern? Krieg und Zusammenbruch 1945 in der Berichterstattung von Pfarrern des Bistums"
    Mitarbeit an der Neukonzeption sowie der inhaltlichen und textlichen Gestaltung der Dauerausstellung zur Geschichte des Kalten Krieges in der hessisch-thüringischen Mahn-, Gedenk- und Begegnungsstätte "Point Alpha" in Rasdorf/Geisa
    2007
    Doktorexamen im Fach Geschichte an der Julius-Maximilians-Universität Würzburg
    Thema der Dissertation: Im Zeichen der Weltwirtschaft. Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann in der Zeit des deutschen Kaiserreiches (1870-1914)
    2007-2009
    Ableistung des Vorbereitungsdienstes für das Lehramt an Gymnasien in Würzburg und Bad Kissingen
    Abschluss: Zweite Staatsprüfung für das Lehramt an Gymnasien (Lehramtsassessorin)
    2009-2013
    Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz
    seit 2014
    Akademische Rätin bzw. Akademische Oberrätin (2018) als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität Mainz

    Veröffentlichungen

    Monographien

    • Im Zeichen der Weltwirtschaft. Das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann in der Zeit des deutschen Kaiserreichs 1870-1914, Stuttgart 2011 (= Schriftenreihe des Instituts für Bankhistorische Forschung, Bd. 23).
    • Lesen im geschichtswissenschaftlichen Studium, Frankfurt am Main 2018 (= Kleine Reihe Hochschuldidaktik).

    Herausgeberschaften

    • Kirche in Trümmern? Krieg und Zusammenbruch 1945 in der Berichterstattung von Pfarrern des Bistums Würzburg, im Auftrag des Diözesanarchivs Würzburg hrsg. von Verena v. Wiczlinski unter Mitwirkung von Petra Ney und Verena Spinnler, Würzburg: Echter Verlag 2005.
    • (Gemeinsam mit Caroline Klausing:) Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung, Bielefeld 2017 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 30).
    • (Gemeinsam mit Caroline Klausing in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz:) Die RAF - ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, Mainz 2018.

    Aufsätze/Artikel

    • Das Ende des Zweiten Weltkriegs im Bistum Würzburg in der Berichterstattung des katholischen Gemeindeklerus, in: Verena v. Wiczlinski (Hrsg.): Kirche in Trümmern? Krieg und Zusammenbruch 1945 in der Berichterstattung von Pfarrern des Bistums Würzburg, Würzburg: Echter Verlag 2005, S. 3-21.
    • "Der Karfreitagmorgen brachte die freudige Kunde vom Anrücken der amerikanischen Panzer." Berichte zum Kriegsende 1945 aus den Pfarrgemeinden des Bistums Würzburg, in: Würzburger Diözesangeschichtsblätter 67 (2005), S. 353-366.
    • Laienvertretung im Wandel, in: Wolfgang Altgeld, Johannes Merz und Wolfgang Weiß (Hrsg.): Josef Stangl 1907-1979. Bischof von Würzburg. Lebensstationen in Dokumenten, Würzburg: Echter Verlag 2007 (Katalog zur Ausstellung "Hirtenamt und Gesellschaft: Josef Stangl, Bischof von Würzburg (1957-1979)" des Archivs und der Bibliothek des Bistums Würzburg, 6. Juli bis 28. Oktober 2007), S. 262-264.
    • Die Konstituierung neuer Laiengremien in der Diözese Würzburg, in: Wolfgang Altgeld, Johannes Merz und Wolfgang Weiß (Hrsg.): Josef Stangl 1907-1979. Bischof von Würzburg. Lebensstationen in Dokumenten, Würzburg: Echter Verlag 2007 (Katalog zur Ausstellung"Hirtenamt und Gesellschaft: Josef Stangl, Bischof von Würzburg (1957-1979)" des Archivs und der Bibliothek des Bistums Würzburg, 6. Juli bis 28. Oktober 2007), S. 264-266.
    • Die Wahl der ersten Pfarrgemeinderäte, in: Wolfgang Altgeld, Johannes Merz und Wolfgang Weiß (Hrsg.): Josef Stangl 1907-1979. Bischof von Würzburg. Lebensstationen in Dokumenten, Würzburg: Echter Verlag 2007 (Katalog zur Ausstellung "Hirtenamt und Gesellschaft: Josef Stangl, Bischof von Würzburg (1957-1979)" des Archivs und der Bibliothek des Bistums Würzburg, 6. Juli bis 28. Oktober 2007), S. 267-268.
    • Das Ringen um die staatliche Organisationsform Deutschlands nach dem Ende des Alten Reiches: Föderalismus als Tradition und Zukunft?, in: Matthias Asche, Thomas Nicklas und Matthias Stickler (Hrsg.): Was vom Alten Reiche blieb. Deutungen, Institutionen und Bilder des frühneuzeitlichen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation im 19. und 20. Jahrhunder, München 2011 (= Bayerische Landeszentrale für Politische Bildungsarbeit, A 134), S. 159-184.
    • (Gemeinsam mit Pia Nordblom:) „Die Sprache des Nachbarn im französischen und (west-) deutschen Schulunterricht seit 1945 – Sonderfall Grenzregionen?“, in: Anita Prettenthaler-Ziegerhofer, Michael Kißener und Jan Kusber (Hrsg.): Zwischenräume. Grenznahe Beziehungen in Europa seit den 1970er Jahren, Innsbruck, Wien und Bozen 2011, S. 83-118.
    • Aufbruch nach Übersee und Associés auf Reisen. Mobilität als zukunftssichernder Faktor für das Frankfurter Privatbankhaus Gebr. Bethmann im deutschen Kaiserreich, in: Elena Taddei, Michael Müller und Robert Rebitsch (Hrsg.): Migration und Reisen. Mobilität in der Neuzeit, Innsbruck 2012 (= Innsbrucker Historische Studien, Bd. 28), S.87-97.
    • Tagungsbericht: Staat gegen Terrorismus. Demokratie und Sicherheit in Westeuropa 1970-1990, 08.11.2012 – 09.11.2012, München, in: H-Soz-Kult, 19.03.2013, online unter URL: <http://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-4703>.
    • Das Kaiserreich – ein Überblick, in: Silja Geisler und Beatrix Mühlberg-Scholtz (Hrsg.): „Wir spielen Krieg“. Patriotisch-militaristische Früherziehung in Bilderbuch und Spiel 1870-1918 (Begleitpublikation zur Ausstellung in der Wissenschaftlichen Stadtbibliothek Mainz 09.05.-13.09.2014), Mainz 2014, S. 8-55.
    • Die ehemaligen deutschen Ostgebiete in den Diskussionen um die deutsche Wiedervereinigung, in: Jahrbuch für schlesische Kultur und Geschichte 53/54 (2012/2013), S. 49-78.
    • „Spätlesen aus der Chemieküche“. Der Glykol-Skandal im Jahr 1985 und seine Folgen, in: Andreas Wagner (Hrsg.): Weinbau in Rheinhessen. Beiträge des Kulturseminars der Weinbruderschaft Rheinhessen zu St. Katharinen am 14. November 2015, Wiesbaden 2016 (= Schriften zur Weingeschichte, Nr. 190), S. 83-112.
    • (Gemeinsam mit Caroline Klausing:) Kollektives Gedächtnis oder kollektives Vergessen? Perspektiven der Geschichts- und Erinnerungskultur zum Zeitalter der Napoleonischen Kriege, in: Caroline Klausing und Verena v. Wiczlinski (Hrsg:) Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung, Bielefeld 2017 (= Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 30), S. 13-44.
    • Von Gutenberg zum Lerchenberg: Die Ansiedlung des ZDF in der Medienstadt Mainz, in: Volker Gallé und Gunter Mahlerwein (Hrsg.): Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017, S. 115-132.
    • Ein neuer Blick auf Kindheit und Jugend? Pädagogik und Politik in den Napoleonischen Kriegen bei Johann Heinrich Pestalozzi und Johann Gottlieb Fichte, in: Kathrin Kiefer et al. (Hrsg.): Kinder im Krieg. Rheinland-pfälzische Perspektiven vom 16. bis zum 20. Jahrhundert, Berlin 2018, S. 47-78.
    • (Gemeinsam mit Caroline Klausing:) Die RAF als gesamtgesellschaftliche Herausforderung - Akteure, Institutionen und Kontroversen, in: Caroline Klausing und Verena v. Wiczlinski in Zusammenarbeit mit der Landeszentrale für politische Bildung Rheinland Pfalz (Hrsg.): Die RAF - ein deutsches Trauma? Versuch einer historischen Deutung, Mainz 2018, S. 6-13.
    • „A side-show of a side-show“? Dia Arabische Revolte im Ersten Weltkrieg, in: Philipp Bernhard, Susanne Popp und Jutta Schumann (Hrsg.): Der Erste Weltkrieg – globalgeschichtlich betrachtet. Perspektiven für den Geschichtsunterricht, St. Ingbert 2019 (= Historica et Didactica. Fortbildung Geschichte, Bd. 12), S. 43-62.

    Forschungs- und Interessenschwerpunkte

    • Wirtschafts- und Bankgeschichte
    • Geschichte des Kaiserreiches
    • Verfassungsgeschichte und Geschichte der politischen Ideen
    • Geschichte der frühen Bundesrepublik