Angebote der Studienfachberatung
Die Studienfachberatung kann Ihnen zwar keine Praktika vermitteln (dass Sie Ihr Praktikum selbst organisieren, ist eine der wesentlichen Anforderungen der persönlichen Profilbildung über dieses Modul), aber Sie dürfen die Studienfachberatung gerner zur Klärung Ihrer Interessen, zur Planung und zu verwandten Fragen ansprechen. Empfehlen möchten wir Ihnen an dieser Stelle zwei thematische Angebote der Studienfachberatung:
- Studienplanung (http://www.geschichte.uni-mainz.de/991.php)
- Geschichte und Beruf (http://www.geschichte.uni-mainz.de/992.php)
Ähnliches gilt für die Angebote der Zentralen Studienberatung und insbesondere des Career Service, die wir Ihnen sehr empfehlen können:
- Zentrale Studienberatung (http://www.uni-mainz.de/studium/183_DEU_HTML.php)
- Career Service (http://www.career.uni-mainz.de/)
Allgemeine Beschreibung
Für die Studiengänge Bachelor of Arts Geschichte (Kernfach; B.A.) und Master of Arts Geschichte (M.A.) ist verpflichtend jeweis ein Praxismodul vorgesehen. Im Rahmen dieses Praxismoduls soll ein mindestens vierwöchiges berufsfeldbezogenes Praktikum absolviert werden. Durch das Praktikum sollen die Studierenden Berufsfelder für Historikerinnen und Historiker kennen lernen, erste Berufserfahrungen sammeln und ihre beruflichen Interessen konkretisieren. Die Studierenden dokumentieren das Praktikum durch eine Bescheinigung der Praktikumsinstitution (Download) sowie einen Praktikumsbericht.
Praktikumsbericht
Der Bericht über das mindestens vierwöchige berufsfeldbezogene Praktikum dient der Reflexion eigener Erfahrungen in professionellen Handlungsfeldern. Dabei soll die Frage im Mittelpunkt stehen, welche fachspezifischen Kenntnisse aus dem Studium und welche überfachlichen Schlüsselqualifikationen angewendet werden konnten. Der Praktikumsbericht soll diese Frage knapp, präzise, sachlich und sprachlich korrekt beantworten. Sein Umfang sollte 5 Seiten nicht überschreiten.
Folgende Informationen soll der Praktikumsbericht enthalten:
- Angaben zur Institution / zum Unternehmen (Standort, Tätigkeitsfeld, Mitarbeiterzahl etc.)
- Verlauf des Praktikums:
- Bewerbungsverfahren
- Zeitraum / Dauer des Praktikums
- Ggf. Vorstellung der Abteilung, in der das Praktikum stattfand
- Zusammenarbeit mit Vorgesetzten und Kollegen
- Beschreibung der Tätigkeitsfelder und Aufgaben
- Besondere Herausforderungen und beeindruckende Erlebnisse
- Bewertung des Praktikums:
- Stellenwert des Praktikums für das Studium
- Positive und negative Eindrücke; ggf. Verbesserungsvorschläge
- Ist der Praktikumsplatz anderen Studierenden weiterzuempfehlen?
Auf dieser Seite finden Sie Anregungen, bei welchen Institutionen man beispielsweise ein solches Praktikum absolvieren kann. Es handelt sich hierbei ausdrücklich nur um Vorschläge und Anregungen. Es wird keine Gewähr dafür übernommen, dass an diesen Einrichtungen aktuell Praktikumsplätze zur Verfügung stehen. Die Auswahl des Praktikumsplatzes obliegt den Studierenden.
Ersatzweise kann auch ein Studienaufenthalt im Ausland als Teilleistung für das Praxismodul anerkannt werden. Dieser ist durch eine Bescheinigung der betreffenden Hochschule sowie einen Bericht über den akademischen Auslandsaufenthalt zu belegen, der nach Inhalt und Umfang einem Praktikumsbericht entspricht. Das Praktikum muss zudem, auch wenn es als Modul konfiguriert ist, nicht in der laufenden Vorlesungszeit absolviert werden; im Gegenteil, es kann selbstverständlich auch (und das wird der Regelfall sein) in den Ferien absolviert werden.
Ebenfalls ersatzweise können zwei Sprachkurse à 4 SWS als Äquivalent für das Praxismodul anerkannt werden; die Sprachkurse müssen einer Gesamtleistung von 6 Leistungspunkten, d.h. 180 Arbeitsstunden, mindestens gleichkommen. Jede Sprache ist grundsätzlich denkbar. Herr Schnettger als Modulbeauftragter führt die Anerkennung des Äquivalentes durch. Auch hierfür bedarf es eines entsprechenden Berichts über die Sprachkurse. Anstelle der Praktikumsbescheinigung ist ein Beleg für das Bestehen der beiden Sprachkurse vorzulegen.
Formular:
» Deckblatt für den Praktikumsbericht (PDF)
Praktikumsbescheinigung
» Vorlage für die Praktikumsbescheinigung (DOC)
» Vorlage für die Praktikumsbescheinigung (PDF)
Technische Voraussetzungen
Damit Ihr Praktikum im Studienbüro und Prüfungsamt Geschichte korrekt verwaltet werden kann, müssen Sie sich zunächst in der Lehrveranstaltungsanmeldephase auf das Modul Praxismodul und dann auch auf die zugeordnete "Lehrveranstaltung" Praktikum anmelden. Danach müssen Sie in der Prüfungsanmeldephase die "Prüfungsleistungen" Praktikumsbericht und "Teilnahme" anmelden. Das kommt Ihnen sehr umständlich vor? Uns auch - aber leider lässt uns Jogustine keine Wahl. Falls Sie eine Anmeldung versäumt haben, wenden Sie sich bitte an das Prüfungsamt Geschichte. Den Praktikumsbericht und die Praktikumsbescheinigung geben Sie hingegen bitte in elektronischer Form (PDF-Dokument) bei Herrn Prof. Dr. Schnettger oder Frau Zimmermann (Sekretariat des Arbeitsbereiches Neuere Geschichte) ab.
Für die Abgabe des Praktikumsberichts gibt es keine festen Fristen.
Beachten Sie bitte, dass die Prüfung der Unterlagen und die Hinterlegung der Leistungen in Jogustine eine gewisse Zeit dauert - Sie können das Verfahren deutlich erleichtern, wenn Sie das Praxismodul und das Praktikum bereits in der Lehrveranstaltungsanmeldephase in Jogustine angemeldet haben.
Tipps zu Institutionen, an denen ein Praktikum durchgeführt werden könnte
Forschungseinrichtungen und Archive
- Institut für Geschichtliche Landeskunde an der Universität Mainz e.V.
- Deutsches Kabarettarchiv (Mainz)
- Deutsches Rundfunkarchiv (Wiesbaden)
- Hessisches Hauptstaatsarchiv (Wiesbaden)
- Hessisches Staatsarchiv (Darmstadt)
- Hessisches Staatsarchiv (Marburg)
- Stadtarchiv Wiesbaden (Wiesbaden)
- Landeshauptarchiv RLP (Koblenz)
- Landesarchiv RLP (Speyer)
- Dom- und Diözesanarchiv Mainz (Mainz)
- Stadtarchiv Speyer (Speyer)
- Bistumsarchiv Speyer (Speyer)
- Zentralarchiv der Evangelischen Kirche der Pfalz (Speyer)
- Stadtarchiv Mainz (Mainz)
- Villa Vigoni e.V. - Deutsch-Italienisches Zentrum (Loveno di Menaggio, Italien)
Bibliotheken
- Wissenschaftliche Stadtbibliothek Mainz (Mainz)
- Öffentliche Bücherei - Anna Seghers (Mainz)
- Martinus-Bibliothek, Wissenschaftliche Diözesanbibliothek (Mainz)
Gedenkstätten
- KZ Gedenkstätte "Unter der Eichen"(Wiesbaden)
- KZ Gedenkstätte Osthofen (Osthofen)
- KZ Gedenkstätte Hinzert (Hinzert/ Hunsrück)
- Übersicht über Gedenkstätten in Baden-Württemberg
Medien
- Allgemeine Zeitung (Mainz)
- Frankfurter Allgemeine Zeitung (Frankfurt)
- Rheinpfalz (Ludwigshafen)
- Rheinzeitung (Mainz)
- SWR (Mainz)
- Wiesbadener Tagblatt (Wiesbaden)
- ZDF (Mainz)
Museen
- Biebricher Museum für Heimat- und Industriegeschichte (Wiesbaden)
- Bischöfliches Dom- und Diözesanmuseum Mainz (Mainz)
- Burgmuseum Sonnenberg (Wiesbaden)
- Dotzheimer Museum (Heimatmuseum) (Wiesbaden)
- Fastnachtsmuseum Speyer (Speyer)
- Frauenmuseum Wiesbaden (Wiesbaden)
- Garnisonsmuseum (Mainz)
- Gutenberg-Museum (Mainz)
- Hambacher Schloss (Neustadt a.d. Weinstraße)
- Historisches Museum der Pfalz (Speyer)
- Kupferbergmuseum (Mainz)
- Landesmuseum Koblenz. Festung Ehrenbreitsstein (Koblenz)
- Landesmuseum Mainz (Mainz)
- Mainzer Fastnachtsmuseum (Mainz)
- Mittelrheinmuseum (Koblenz)
- Museum für Antike Schifffahrt (Mainz)
- Museum für deutsche Fernsehgeschichte (Wiesbaden)
- Museum Gonsenheim (Mainz)
- Museum Spiegelgasse (Deutsch-Jüdische Geschichte)(Wiesbaden)
- Museum Wiesbaden (Wiesbaden)
- Reduit Mainz-Kastel (Mainz-Kastel)
- Rhein-Museum (Koblenz)
- Römisch-germanisches Zentralmuseum (Mainz)
- Stadthistorisches Museum (Mainz)
- Stadtmuseum Wiesbaden (Wiesbaden)
- Technikmuseum (Speyer)
Stiftungen, Parteien, Verbände
- Bundeszentrale für politische Bildung (Bonn)
- Landeszentrale für politische Bildung Rheinland-Pfalz (Mainz)
- Hessische Landeszentrale für politische Bildung (Wiesbaden)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Freiburg)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Heidelberg)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Tübingen)
- Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg (Stuttgart)
- CDU RLP (Mainz)
- SPD RLP (Mainz)
- Bündnis 90 / Die Grünen RLP (Mainz)
- FDP RLP (Mainz)
- Cusanuswerk, Bischöfliche Studienförderung (Bonn)
- Friedrich-Naumann-Stiftung
- Friedrich-Ebert-Stiftung
- Hans-Böckler-Stiftung
- Heinrich-Böll-Stiftung RLP
- Herbert Quandt-Stiftung (Bad Homburg)
- Konrad-Adenauer-Stiftung
- Rosa-Luxemburg-Stiftung
- Landeszentrale für politische Bildung Saarland (Saarbrücken)
- Stiftung Bundeskanzler-Adenauer-Haus (Bad Honnef-Rhöndorf)
- Studienkreis Deutscher Widerstand 1933-1945 (Frankfurt/Main)
Empfehlungen des Career Service der JGU Mainz
Der Career Service der JGU Mainz informiert Sie umfassend über den Sinn von Praktika und geht dabei sowohl auf Praktika im Inland als auch im Ausland ein, verweist auf uniweite und überregionale Job- und Praktikumsbörsen und informiert über Bewerbungsstrategien sowohl für Praktika als auch für den Berufseinstieg.
Das Portal des Career Service bündelt darüber hinaus alle Career Service-Angebote verschiedener Einrichtungen an der Universität. Es wendet sich an Studierende sowie Absolventinnen und Absolventen und unterstützt sie bei der Berufsorientierung, der Planung ihrer beruflichen Zukunft und beim Erwerb überfachlicher Qualifikationen. Alle Angebote haben zum Ziel, auf einen erfolgreichen Start ins Berufsleben vorzubereiten.
» Homepage des Career Service der JGU Mainz
Praktika im Ausland?
EU-Servicepoint der JGU Mainz
Ein Praktikum im europäischen Ausland? Auf jeden Fall! Immer mehr Arbeitgeber legen aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Unternehmen Wert darauf, dass Hochschulabsolventen/-innen bereits während des Studiums berufliche Erfahrungen sammeln. Durch das Ableisten eines Praktikums im Ausland zeigen die Studierenden, dass sie flexibel und in der Lage sind, sich in einem fremden kulturellen Umfeld souverän zu bewegen und sprachlich gut zurechtzufinden. Das Praktikum im Ausland bietet eine Möglichkeit, sich diese gewünschte Auslandserfahrung ohne großen Zeitverlust, teilweise auch während der Semesterferien, anzueignen. Unter dem EU-Programm für lebenslanges Lernen können Studierende im ERASMUS-Programm ein Praktikum im europäischen Ausland absolvieren. Der EU-ServicePoint der JGU Mainz betreut den Bereich Praktika für eingeschriebene Studierende der rheinland-pfälzischen Hochschulen. Informieren Sie sich unter http://www.eu-servicepoint.de/.
ERASMUS-Praktikum
Durch das ERASMUS-Praktikum (das ebenfalls über den EU-Servicepoint vermittelt wird) können Sie Ihre persönlichen und fachlichen Kenntnisse und Fähigkeiten im konkreten Arbeitsumfeld erproben und ausbauen.
Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO)
Das Serviceangebot des BFIO zielt darauf ab, qualifizierte Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte auf ihrem Weg in die Internationalen Organisationen zu unterstützen. In diesem Rahmen bietet es auch Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten in Internationalen Organisationen an. Informieren Sie sich unter www.ba-auslandsvermittlung.de/bfio.