Dr. Andreas Linsenmann
Kontakt
E-Mail: linsenmann@uni-mainz.de
Lebenslauf
seit 12/2021
Projektstelle an der JGU im Rahmen von „ModeLL-M“ (Mainzer Modelle für digital erweitertes Lernen und Lehren – gefördert von der Stiftung Innovation in der Hochschullehre)
10/2020
Lehrpreis der JGU
07/2021
Studierenden-Lehrpreis der Universität Koblenz-Landau
01/2021
Lehrpreis der Hochschuldidaktischen Arbeitsstätte der Universität Koblenz-Landau
10/2017 bis 09/2021
Vertretung des Lehrstuhls für Neuere/Neueste Geschichte und Didaktik der Geschichte an der Universität Koblenz-Landau, Campus Koblenz (50%, Vertretung einer Altersteilzeit)
seit 10/2015
Stv. Leiter des Studienbüros Geschichte
2015
Erasmus-Gastdozentur an der Carl-Franzens-Universität Graz
04/2015
Preisträger der Kulturstiftung Rottweil 2015
08/2014
Rheinland-Pfalz-Zertifikat für Hochschuldidaktik
10/2010
Förderpreis des Forschungsschwerpunktes Historische Kulturwissenschaften (HKW) der JGU Mainz
05/2009
Promotion zum Dr. phil. an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz (Titel der Dissertation: Musik als politischer Faktor – Konzepte, Intentionen und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949/50)
seit 07/2007
Wissenschaftlicher Mitarbeiter im Arbeitsbereich Zeitgeschichte des Historischen Seminars der Johannes Gutenberg-Universität Mainz
11/2004 – 06/2007
Promotionsstipendiat des Cusanuswerkes
03/2004 – 10/2004
Entwicklungsteam Medienprojekt NRWZ
11/2003
Magister Artium (M.A.) "mit Auszeichnung" (1,0) (Musikwissenschaft/Neuere und Neueste Geschichte)
04/1999 – 11/2003
Magisterstudium (Musikwissenschaft/Neuere und Neueste Geschichte) an der Universität Fridericiana zu Karlsruhe (TH)
10/2001 – 07/2003
Künstlerisches Aufbaustudium an der Schola Cantorum der Musikakademie der Stadt Basel
03/2001
Diplomabschluss Gesangspädagogik
04/1996 – 03/2001
Studium der Diplomgesangspädagogik an der Staatlichen Hochschule für Musik Karlsruhe
seit 1993
Publizistische Tätigkeit (F.A.Z., Stuttgarter Zeitung, Schwäbische Zeitung, Mitherausgeberschaft Neue Rottweiler Zeitung NRWZ etc.)
Forschungs- und Interessenschwerpunkte
- Kulturgeschichte
- Deutsch - französische Beziehungen
- Musik und Politik
- Kirchen-, Religions- und Konfessionsgeschichte
- Geschichte der USA
Veröffentlichungen
Monografien und Herausgeberschriften
- Maria Hochheim. Bedeutender Wallfahrtsort und kulturhistorisches Kleinod, Rottweil 2020.
- Raasch, Markus/ Linsenmann, Andreas (Hrsg.): Die Frauen und der politische Katholizismus. Akteurinnen, Themen, Strategien, Paderborn 2018.
- Linsenmann, Andreas/Dingel, Irene (Hrsg.): Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen. Vom Ende des Alten Reiches bis zur Gegenwart, Göttingen 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 120).
- Eine Sternstunde. Die Wiedereröffnung des Heilig-Kreuz-Münsters Rottweil am 3. Dezember 2017, Rottweil 2018.
- zus. mit Ebert, Hartwig (Hg.):: "Sommersprossen". 50 Jahre Rottweil Musikfestival, Rottweil 2017.
- Linsenmann, Andreas/Hindrichs, Thorsten (Hrsg.): Hobsbawm, Newton und Jazz. Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung, Paderborn 2016.
- Linsenmann, Andreas/Raasch, Markus (Hrsg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015.
- Frings, Andreas/Linsenmann, Andreas/Weber, Sascha (Hrsg.): Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften).
- Ludwig, Bernard/Linsenmann, Andreas (Hrsg.): Frontières et réconciliation. L’Allemagne es ses voisins depuis 1945 / Grenzen und Aussöhnung. Deutschland und seine Nachbarn seit 1945, Bruxelles 2011 (L’Allemagne dans les relations internationales, Bd. 1).
- Linsenmann, Andreas: Musik als politischer Faktor. Konzepte, Intentionen und Praxis französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik in Deutschland 1945-1949/50, Tübingen 2010 (edition lendemains, Bd. 19).
Aufsätze, Buchbeiträge
- "Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal" – Neuordnungsansätze der französischen Besatzungsmacht im Bildungsbereich nach dem Zweiten Weltkrieg, in: Matheus, Michael (Hrsg.): Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel (Mainzer Vorträge 23), Stuttgart 2023, S. 125-139.
- zus m. Raasch, Markus: Katholisch-weibliche Agency in Männerwelten – Die Frauen des politischen Katholizismus, in: Kaiser, Tobias / Schulz, Andreas (Hrsg.): „Vorhang auf!“ – Frauen in Parlament und Politik (Beiträge zur Geschichte des Parlamentarismus und der politischen Parteien 185), Düsseldorf 2022, S. 311-321.
- 1946: Rottweil soll Hauptstadt eines „schwäbisch-alemannischen“ Staates werden, in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v. d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 89-94. 9783955052911.
- Das „Schweizerfest“ von 1969, in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v. d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 105-107.
- Als die Franzosen kamen: Kriegsende 1945, in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v.d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 200-202.
- 2017: 50 Jahre Klassik-Festival "Sommersprossen", in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v.d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 293-298.
- 1937: Die Uraufführung der Oper "Die Fasnacht von Rottweil", in: Schlaglichter der Rottweiler Geschichte, hrsg. v.d. Stadt Rottweil, Ubstadt-Weiher u.a. 2021, S. 302-308.
- Linsenmann, Andreas: Die Regierung Kohl: Modernität als Markenkern, in: Glaab, Manuela/Hering, Hendrik/Kißener, Michael/Schiffmann Dieter/Storm, Monika (Hrsg.): 70 Jahre Rheinland-Pfalz. Historische Perspektiven und politikwissenschaftliche Analyse, Wiesbaden 2020, S. 81-101.
- Linsenmann, Andreas: Georg Viktor Weber (1838–1911): Domkapellmeister, Komponist und Erneuerer der Mainzer Kirchenmusik, in: Claus Arnold/Martin Belz (Hrsg.): Lebensbilder aus dem Bistum Mainz, Bd. III: Zehn Porträts, Mainz/Würzburg 2020 (Neues Jahrbuch für das Bistum Mainz – Beiträge zur Zeit- und Kulturgeschichte der Diözese), S. 201-212.
- Linsenmann, Andreas: Kultur als Allheilmittel? Französische Bildungspolitik nach dem II. Weltkrieg, in: Van Gorp, Angelo/Wien, Ulrich A. (Hrsg.): Weisheit und Wissenstransfer. Beiträge zur Bildungsgeschichte der Pfalz, Ubstadt-Weiher [u.a.] 2018 (Forschungen zur Pfälzischen Landesgeschichte. Beihefte zu den Mitteilungen des Historischen Vereins der Pfalz, Bd. 1), S. 267-276.
- Breuer, Aline/Frings, Andreas/Linsenmann, Andreas/Suchan, Jelena: Empirical Observations and Pedagogoical Considerations on the Diversity of and Differences among Beginning Students in the Discipline of History, in: Neumann, Friederike/Shopkpow, Leah (Hrsg.): Teaching History, Learning History, Promoting History. Papers from the Bielefeld Conference on Teaching History in Higher Education, Frankfurt a. M. 2018, S. 143-162.
- Linsenmann, Andreas: Einender Glaube, trennende Politik: Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Frankreich, in: Linsenmann, Andreas/Dingel, Irene (Hrsg.): Die Kirchen in den deutsch-französischen Beziehungen. Vom Alten Reich bis zur Gegenwart, Mainz 2018 (Veröffentlichungen des Instituts für Europäische Geschichte Mainz, Bd. 120), S. 39-54.
- Linsenmann, Andreas: Blechgetrommel und Katzengeheul – Zusammenhänge von Klang und Geschichtlichkeit im Werk Raphael Sbrzesnys / Tin Drumming and Caterwauling – How Sound and Historicity are connected in the Work of Raphael Sbrzesny, in: Sbrzesny, Raphael/Zupfer, Nicolas (Hrsg.): Service Continu 7/7, Leipzig 2017, S. 305-320.
- Linsenmann, Andreas: „Freiheit“ für die Kirche? Katholizismus in der deutschen Politik des „langen“ 19.Jahrhunderts am Beispiel Wilhelm Emmanuel von Ketteler, in: Kösters, Christoph/Maier, Hans/Kleinehagenbrock, Frank (Hrsg.): Profil und Prägung. Historische Perspektiven auf 100 deutsche Katholikentage, Paderborn 2017, S. 19-30.
- Linsenmann, Andreas: Musik für mehr Weltoffenheit? Zur Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1950, in: Gallé, Volker/Mahlerwein, Gunter (Hrsg.): Aufbruch in Rheinhessen. Kultureller und gesellschaftlicher Wandel nach 1945, Worms 2017, S. 71-88.
- Linsenmann, Andreas: Rasseideologie und Überlegenheitsdünkel – Perzeptionen deutscher Musikkultur nach dem Dritten Reich, in: Auhagen, Wolfgang [u.a.] (Hrsg.): Musikwissenschaft, Nachkriegskultur, Vergangenheitspolitik. Interdisziplinäre wissenschaftliche Tagung der Gesellschaft für Musikforschung Freitag 20. und Samstag 21. Januar 2012, Hildesheim/Zürich/New York 2017 (Mannheimer Manieren – Musik + Musikforschung, Bd. 4), S. 39-52.
- Linsenmann, Andreas: Tschaikowskys Sieg und Beethovens Niederlage – Transnationale Rezeption der napoleonischen Kriege in der Musik, in: Klausing, Caroline/von Wiczlinski, Verena (Hrsg.): Die Napoleonischen Kriege in der europäischen Erinnerung, Bielefeld 2017 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 30), S. 275-300.
- Hindrichs, Thorsten/Linsenmann, Andreas: Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung – Hosbawm, Newton und Jazz, in: Linsenmann, Andreas/Hindrichs, Thorsten (Hrsg.): Hobsbawm, Newton und Jazz. Zum Verhältnis von Musik und Geschichtsschreibung, Paderborn 2016, S. 7-30.
- Linsenmann, Andreas: Das „Te Deum“ von Reims 1962. Danksagung, Friedensjubel, Akklamation, in: Defrance, Corine/Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Verständigung und Versöhnung nach dem „Zivilisationsbruch“? Deutschland in Europa nach 1945, Brüssel 2016, S. 65-81.
- Linsenmann, Andreas: Edith Piaf, Yves Montand und Un peu de Paris: Der Zielkonflikt zwischen Popularität und Prestige bei kulturellen Begegnungen der Nachkriegsjahre, in: Hüser, Dietmag/Pfeil, Ulrich (Hrsg.): Populärkultur und deutsch-französische Mittler. Akteure, Medien, Ausdrucksformen / Culture en masse et médiateurs franco-allemands. Acteurs, médias, articulations, Bielefeld 2015 (Jahrbuch des Frankreich-Zentrums des Universität des Saarlandes, 14), Bielefeld 2015, S. 113-123.
- Linsenmann, Andreas: Verbundenheit und Verteufelung – Das Frankreichbild Bischof Wilhelm Emmanuel von Kettelers, in: Linsenmann, Andreas/Raasch, Markus (Hrsg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015, S. 367-383.
- Linsenmann, Andreas: Einleitung, in: Linsenmann, Andreas/Raasch, Markus (Hrsg.): Die Zentrumspartei im Kaiserreich. Bilanz und Perspektiven, Münster 2015, S. 367-383.
- Linsenmann, Andreas: Mit Klängen umerziehen – französische Musikpolitik in Deutschland nach 1945, in: Braese, Stephan/Vogel-Klein, Ruth (Hrsg.): Zwischen Kahlschlag und Rive Gauche. Deutsch-französische Kulturbeziehungen 1945–1960, Würzburg 2015, S. 91-103.
- Frings, Andreas/Linsenmann, Andreas: „Geschichte können“ – ein Projekt zur Förderung eines produktiven Studienverlaufs und der Beschäftigungsfähigkeit von Absolventen, in: Gutenberg Lehrkolleg der Johannes Gutenberg-Universität Mainz/Moritz, Marie-Theres (Hrsg.): Employability als Ziel universitärer Lehre. Innovative Lehrprojekte an der JGU, Bielefeld 2015 (Motivierendes Lehren und Lernen in Hochschulen, Bd. 21), S. 25-33.
- Frings, Andreas/Linsenmann, Andreas: Von „Geschi“ zu „Geschichtswissenschaft – Wege ins geschichtswissenschaftliche Studium, in: Zeitschrift für Hochschulentwicklung 9/5 (2014), Themenheft: Übergang Schule–Hochschule, S. 149-161 (http://www.zfhe.at/index.php/zfhe/article/view/766/634).
- Linsenmann, Andreas: Transformation des élites, démocratisation et culture musicale : aspects de la politique française d’occupation après 1945, in: Allemagne d'aujourd'hui 208 (2014), S. 77-85.
- Linsenmann, Andreas: „Jeder muß Hand anlegen, jeder muß mitwirken“ – Zum Politikverständnis Wilhelm Emmanuel von Kettelers, in: Lehmann, Karl Kardinal/Reifenberg, Peter (Hrsg.): Bischof Wilhelm Emmanuel von Ketteler – der unmodern Moderne, Freiburg i.Br. 2014, S. 73-94.
- Linsenmann, Andreas: Umerziehung ohne Uniform – Musikalische rééducation durch die französische Militärregierung in Deutschland 1945-1950, in: Schramm, Michael (Hrsg.): Symbole, Zeremonielle, Rituale. Wirken und Wirkung von Militärmusik bei staatlicher Repräsentanz und hoheitlichen Anlässen, Bonn 2013 (Militärmusik im Diskurs, Bd. 8), S. 105-118.
- Linsenmann, Andreas: Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholische Priester und Laien in der Diktaturerfahrung des Dritten Reiches, in: Hensel, Silke/Wolf, Hubert (Hrsg.): Die katholische Kirche und Gewalt. Europa und Lateinamerika im 20. Jahrhundert, Köln [u.a.] 2013, S. 111-122.
- Linsenmann, Andreas: Zwischen Paulskirche, Reichstag und Kanzel. Wilhelm Emmanuel von Ketteler als politischer Akteur, in: Historisches Jahrbuch 132 (2012), S. 78-93.
- Linsenmann, Andreas: Denazifizierung mit Debussy. Strategien französischer Musikpolitik im Nachkriegsdeutschland, in: Zalfen, Sarah/Müller, Sven Oliver (Hrsg.): Besatzungsmacht Musik. Zur Musik- und Emotionengeschichte im Zeitalter der Weltkriege (1914-1949), Bielefeld 2012 (Histoire, Bd. 30), S. 129-150.
- Linsenmann, Andreas: „Ganz ohne Wagner geht die Chose nicht…“ Zum Umgang mit dem Zeichencharakter von Kunst in der reeducation, in: Frings, Andreas/Linsenmann, Andreas/Weber, Sascha (Hrsg.): Vergangenheiten auf der Spur. Indexikalische Semiotik in den historischen Kulturwissenschaften, Bielefeld 2012 (Mainzer Historische Kulturwissenschaften, Bd. 10), S. 261-275.
- Linsenmann, Andreas: Außenbeziehungen: Vom Grenzland zur Brücke der Völkerverständigung, in: Kahlenberg, Friedrich P./Kißener, Michael (Hrsg.): Kreuz, Rad, Löwe. Rheinland-Pfalz. Ein Land und seine Geschichte, Bd. 2: Vom ausgehenden 18. Jahrhundert bis zum 21. Jahrhundert, Mainz 2012, S. 151-178.
- Ludwig, Bernard/Linsenmann, Andreas: Introduction/Einleitung, in: Ludwig, Bernard/Linsenmann, Andreas (Hrsg.): Frontières et réconciliation. L’Allemagne es ses voisins depuis 1945 / Grenzen und Aussöhnung. Deutschland und seine Nachbarn seit 1945, Bruxelles 2011 (L’Allemagne dans les relations internationales, Bd. 1), S. 13-41.
- Linsenmann, Andreas: "In die Musik versetzet" – Textexplikation in der Johannes-Passion (SWV 481) von Heinrich Schütz als intertextuelle Transferleistung, in: Herrmann, Karin/Hübenthal, Sandra (Hrsg.): Intertextualität. Interdisziplinäre Zugänge in Theorie und Praxis, Aachen 2007, S. 110-126.
Lexikon-Einträge, kleinere Beiträge etc.
- Mehr als „bitte lächeln!“: Journalistische Fotografie in der geschichtswissenschaftlichen Lehre – ein Werkstattbericht (https://gwd.hypotheses.org/740), 15.12.2022.
- Linsenmann, Andreas: „Geduldig harren in der Zuversicht“. Weihnachten und Jahreswechsel 1916 in Rottweil, in: NRWZ, 24.12.2016, S. 11.
- Linsenmann, Andreas: Als die Franzosen kamen. Das Kriegsende in Rottweil vor 70 Jahren, in: NRWZ, 28.03.2015, S. 10.
- Linsenmann, Andreas: Die Soldaten mit brausender „Wacht am Rhein“ an die Front geschickt. Rottweil im Ersten Weltkrieg, Teil 1: NRWZ 17.05.2014, S. 6-7, Teil 2: NRWZ, 24.05.2014, S. 6-7.
- Linsenmann, Andreas: Musik, ernste, in: Colin, Nicole [u.a.] (Hrsg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013 (edition lendemains, Bd. 28), S. 345-346.
- Linsenmann, Andreas: Saar-Lor-Lux-Orchester, in: Colin, Nicole [u.a.] (Hrsg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013 (edition lendemains, Bd. 28), S. 387-388.
- Linsenmann, Andreas: Robert Schuman-Chor, in: Colin, Nicole [u.a.] (Hrsg.): Lexikon der deutsch-französischen Kulturbeziehungen nach 1945, Tübingen 2013 (edition lendemains, Bd. 28), S. 378-379.
- Linsenmann, Andreas: Mut zur ästhetischen Herausforderung, in: Kulturamt der Stadt Rottweil (Hrsg.): „So viel Anfang war nie“ bis „Anstand und Aufstand“. Zimmertheater Rottweil 02 – 12, Rottweil 2013, S. 10-17.
- Linsenmann, Andreas/Kessl, Werner: Der Rottweiler Schiller. Wie Friedrich von Schiller in Stuttgart das Denkmal seines Großvaters enhüllte, in: Jahrbuch des Albertus Magnus-Gymnasiums Rottweil 2012, Rottweil 2012, S. 223-224.
- Linsenmann, Andreas: Heilig – römisch – deutsch. Vor 200 Jahren erlosch das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, in: NRWZ, 4. August 2006, S. 9.
Rezensionen
- Linsenmann, Andreas: Bungert, Heike/Weiß, Jana (Hrsg.): „God Bless America“. Zivilreligion in den USA im 20. Jahrhundert, 387 S., Campus, Frankfurt a. M./New York 2017, in: Neue Politische Literatur, 65(2) (2020), 391-393: DOI 10.1007/s42520-020-00244-z.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Netzwerk »Hör-Wissen im Wandel« (Hrsg.): Wissensgeschichte des Hörens in der Moderne, Berlin 2017, in: H-Soz-Kult 14.12.2018.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Documents diplomatiques français 1948. T. 1 (1er Janvier – 30 Juin). T. 2 (1er Juillet – 31 Décembre). Bruxelles/Bern/Berlin 2011/2013, in: HZ 302/1 (2016), S. 264-267, URL: https://www.degruyter.com/view/j/hzhz.2016.302.issue-1/hzhz-2016-0082/hzhz-2016-0082.xml?lang=de.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Schnelle, Eva Marie: „Dann bricht der Freiheit Morgen an“. Die Opern Albert Lortzings in ihrem verfassungsgeschichtlichen Kontext, Leipzig 2013 (Leipziger Juristische Studien, Rechtshistorische Abteilung, Bd. 8), in: Musiktheorie – Zeitschrift für Musikwissenschaft 3 (2015), S. 283-284.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Goltz, Maren: Musikstudium in der Diktatur. Das Landeskonservatorium der Musik / die Staatliche Hochschule für Musik Leipzig in der Zeit des Nationalsozialismus 1933-1945, Stuttgart 2013 (Pallas Athene. Beiträge zur Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte, Bd. 46), in: sehepunkte 14/12 (2014), (URL: http://www.sehepunkte.de/2014/12/23329.html.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Krimm, Konrad (Hrsg.): NS-Kulturpolitik und Gesellschaft am Oberrhein 1940-1945, Ostfildern 2013 (Oberrheinische Studien, Bd. 27), in: Zeitschrift für die Geschichte des Oberrheins 162 (2014), S. 614-617.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Bien, Fabian: Oper im Schaufenster, Die Berliner Opernbühnen in den 1950er Jahren als Orte nationaler kultureller Repräsentation, München/Wien/Köln 2011 (Die Gesellschaft der Oper, Bd. 9.), in: HZ 298 (2014), S. 270-272.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Nies, Volker: "Apaisement" in Asien. Frankreich und der Fernostkonflikt (1937-1940), München 2009 (Pariser Historische Studien, Bd. 93), in: Das Historisch-Politische Buch 61/6 (2013), S. 640-641.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Metzger, Chantal: La République démocratique allemande. Histoire d'un État rayé de la carte du monde, Bruxelles [u.a.] 2012, in: Francia-Recensio 2013/2.
- Linsenmann, Andreas: Rez. zu: Ehrmann-Herfort, Sabine/Matheus, Michael (Hrsg.): Von der Geheimhaltung zur internationalen und interdisziplinären Forschung. Die Musikgeschichtliche Abteilung des Deutschen Historischen Instituts in Rom 1960-2010, Berlin 2010, in: sehepunkte 12/9 (2012).
Lehrveranstaltungen
1. Vorlesungen
- Religion und Politik in der Neuzeit (SoSe 2020)
- Einführung in die Geschichtswissenschaft (SoSe 2019)
- Der Kalte Krieg (WiSe 2018/19)
2. Ober-, Haupt- und Proseminare
- Reichsenden am Rhein: Der Epochenumbruch 1918/19 in Mainz (SoSe 2023, Projektseminar im Rahmen von Modell-M, Kooperation mit dem Stadtarchiv Mainz)
- Transnationales Mainz der 1960er/70er Jahre (SoSe 2022, Kooperation mit dem Stadtarchiv Mainz)
- Sound History – Klänge, Geräusche und Musik als Zugänge zur Geschichte des 20. und 21. Jahrhunderts (WiSe 2019/20)
- Luther und die Folgen – 500 Jahre Reformation (SoSe 2019)
- Oberseminar: Diskussion von Examens- und Forschungsarbeiten (SoSe 2019)
- Die „K-Frage“ – Religion und Gesellschaft im langen 19. Jahrhundert (WiSe 2018/19)
- Brexit und andere Marotten – Die Briten und Europa seit 1945 (Wi/Se 2017/18)
- JFK - Präsident und Mythos (WiSe 2015/16)
- "Cold War" - Deutungsmuster der Weltordnung zwischen 1945 und dem Mauerbau (WiSe 2014/15)
- Clash of Cultures? – Ideelle Konfliktdimensionen des Ersten Weltkrieges (WiSe 2013/14)
- Angekommen in Provisorium? Westdeutsche Identitätsdiskurse der 1980er Jahre (WiSe 2012/13)
- Zwischen Napoleon und Bismarck – Katholiken im langen 19. Jahrhundert (WiSe 2011/12)
- Großbritannien und Europa seit 1945 (WiSe 2010/11)
- Race, Class, Gender – Soziale Bewegungen in den USA (WiSe 2009/10)
- Kulturpolitik im Dritten Reich (SoSe 2009)
- Der Vietnamkrieg (WiSe 2008/09)
- Geteilte Vergangenheit? – Zum Umgang mit Nationalsozialismus und Widerstand in beiden deutschen Staaten (SoSe 2008)
- Französische Besatzungspolitik in Deutschland 1945–1949 (WiSe 2007/08)
3. Übungen, Exkursionen, Projektseminare
- Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen (WiSe 2022/23, Projekt-Übung im Rahmen von Modell-M, Kooperation mit dem Stadtarchiv Mainz)
- "The Hill we Climb" – eine Ideengeschichte der USA im Spiegel der Inaugurationsfeiern (WS 2021/22)
- Analyse ausgewählter Quellen zu Nationalsozialismus und Widerstand (WiSe 2019/20)
- 1968 in der Region – eine Spurensuche (SoSe 2018)
- Übung zur Exkursion: „Hurra, Germania!“ – Die Inszenierung des Nationalen am Rhein im 19. Jahrhundert (Kurs A/B, SoSe 2017)
- Both for and against – Quellen zur britischen Europapolitik (WiSe 2012/13)
- Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (SoSe 2011, SoSe 2013, SoSe 2014, SoSe 2015)
- Von der Revolution zur Republik – Quellen zur amerikanischen Unabhängigkeits- und Verfassungsdiskussion (WiSe 2010/11)
- Quellen zur Frühphase des Ost-West-Konflikts (WiSe 2009/10)
- Bedeutende Reden amerikanischer Präsidenten (SoSe 2009)
- Quellen zum Vietnamkrieg (WiSe 2008/09)
- Deutsch-französische Wandlungsprozesse in den 1950er Jahren (SoSe 2008)
4. Weitere Lehrveranstaltungen
- ERASMUS-Gastdozentur an der Karl-Franzens-Universität Graz: Vergangenheitsbewältigung mittels Justiz? – Zum Umgang mit Diktaturerfahrungen in Deutschland, Südafrika und Südamerika (Legal Dimensions of the Past – Dealing with Dictatorship in Germany, South Africa and South America) (SoSe 2015)
Vorträge und Conference Papers
- 8. Oktober 2021, Mainz: Volksgemeinschaft auf der Bühne – Die Inszenierung von NS-Ideologie am Beispiel der Oper „Die Fasnacht von Rottweil“ von Wilhelm Kempff (1937); im Rahmen der Tagung "Deutsche Unterhaltungsmusik der 1920er bis 40er Jahre. Bestandsaufnahmen, Perspektiven, Desiderate"
- 8. Januar 2020, Hannover: „Staatsmusiken“ und die Sphäre des Sakralen – eine Annäherung; im Rahmen des Symposiums „Die musikalische Performance des Staates“ der HfM Hannover
- 18. Juni 2019: „Donner la jeunesse rhénane un nouveau idéal“ – Neuordnungsansätze der französischen Besatzungsmacht im Bildungsbereich nach dem Zweiten Weltkrieg, im Rahmen der „Mainzer Vorträge“ des Instituts für Geschichtliche Landeskunde (IGL) zum Thema „Bildungsgeschichte(n) an Rhein und Mosel
- 7. März 2019, Berlin: Katholisch-weibliche Agency in Männerwelten – Die Frauen des Politischen Katholizismus, im Rahmen der Tagung Vorhang auf – Frauen in Parlament und Politik im internationalen Vergleich (zus. m. M. Raasch)
- 11. Januar 2019, Mainz: Legitimität und Letztbegründung – Diskussionen zum Staat-Kirche-Verhältnis im deutschen Katholizismus, im Rahmen der Tagung Grenzen der Religion. Gesellschaftliche Konstellationen zwischen Totalität und Differenz
- Oktober 2018, Düsseldorf; Musik als politischer Faktor im südlichen Rheinland nach dem Zweiten Weltkrieg, im Rahmen der Tagung „Refugium einer politikfreien Sphäre?“ - Musik und Gesellschaft im Rheinland des 19. und 20. Jahrhunderts
- 20.September 2018, Mainz; Wilhelm Emmanuel von Ketteler (1811-1877) – Seelsorger, Sozialbischof, Politiker
- November .2017, Landau: Französische Bildungspolitik nach dem II. Weltkrieg, im Rahmen der Tagung Bildungsgeschichte der Pfalz Historischer Verein der Pfalz e.V.
- Juni 2017, Mainz: Die Regierung Kohl; im Rahmen des Kolloquiums „70 Jahre Rheinland-Pfalz: historische Betrachtungen und politikwissenschaftliche Analysen“
- 28. Oktober 2016, Worms, Tagung „Aufbruch in Rheinhessen“: Musik für mehr Weltoffenheit? Zur Kulturpolitik in der französischen Besatzungszone 1945-1950
- 3. Mai 2016: Leibniz-Institut für Europäische Geschichte Mainz: Das Te Deum von Reims 1962: Danksagung, Friedensjubel, Akklamation (Kurzvortrag)
- 23. April 2016, Leipzig, Historischen Symposium zum 100. Deutschen Katholikentag: „Freiheit“ für die Kirche? Katholizismus in der deutschen Politik des „langen“ 19. Jahrhunderts
- 7. Oktober 2015, Rathaus der Stadt Mainz: Dissonanz und Harmonien – zur Rolle der Musik in der deutsch-französischen Beziehungsgeschichte
- 9. Februar 2015, JGU Mainz: Himmlische Hilfe: Die „Versöhnungsmesse“ von Reims als Beispiel der Indienstnahme geistlicher Musik für politische Zwecke
- 7. November 2014, Katholische Akademie Schwerte: Ketteler – Politische Biografik oder historische Diskursanalyse
- 18. Oktober 2014, Erbacher Hof – Akademie und Tagungszentrum des Bistums Mainz: Die Frankreich-Rezeption Wilhelm Emmanuel von Kettelers
- 10. Juni 2014, Universität des Saarlandes, Saarbrücken: Edith Piaf und das deutsch-französische Rapprochement
- 17. Februar 2014, Institut Français Mainz: Wilhelm Emmanuel von Ketteler und Frankreich
- 18. September 2013, RWTH Aachen University: Mit Klängen umerziehen – Zur Rolle der Musik in der französischen Besatzungspolitik
- 7. Juni 2013, Université de Bourgogne, Dijon: „Donner un nouveau idéal“ – Bestrebungen der französischen Besatzungsmacht zur Transformation politisch-kultureller Werthaltungen deutscher Eliten nach 1945
- 28. September 2012, 49. Deutscher Historikertag 2012, Mainz: Deutschland in Frankreich – Frankreich in Deutschland: Zur Beziehungsgeschichte der deutsch-französischen Kultur
- 18. September 2012, Zentrum Militärmusik im Streitkräfteamt der Bundeswehr, Bonn: Zwischen Repräsentation und reeducation – Die Instrumentalisierung von Musik durch die französische Militärregierung in Deutschland 1945–1950
- 20. Januar 2012, Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst, Mannheim: Verständigungsimpulse in einem postdiktatorischen Kontext: Kommunikative Implikationen der französischen Besatzungsmacht nach 1945 im Musikbereich
- 26. November 2011, Erbacher Hof, Mainz: „Jeder muß Hand anlegen, jeder muß mitwirken“. Zum Politikverständnis Wilhelm Emmanuel von Kettelers
- 7. November 2011, Institut français Mainz: „Ein neues Ideal zu stiften“ – Zur Einführung in die Ausstellung „Mayence & La France. 60 Jahre Institut français Mainz“
- 26. September 2011, Jahrestagung der Görres-Gesellschaft, Trier: Zwischen Paulskirche, Reichstag und Kanzel – Wilhelm Emmanuel von Ketteler als politischer Akteur
- 22. September 2011, Schweighofen: „Mosella“ und mehr – Deutsch-französische Musikkooperationen in Grenzregionen
- 25. März 2011, Erbacher Hof, Mainz: Bischof des Aufbruchs – Wilhelm Emmanuel von Ketteler als Seelsorger
- 12. März 2011, Max Planck-Institut für Bildungsforschung, Berlin: Zwischen „Ächtung“ und „Zauber“ – Repertoirestrategien französischer Musikpolitik im Nachkriegsdeutschland
- 1. Dezember 2010, Katholische Akademie der Erzdiözese Freiburg: Täter und Profiteure – NS-Gewalt und Volksgemeinschaft im „Dritten Reich“ in Baden
- 16. September 2010, Institut Français d'Études Anatoliennes (IFEA), Istanbul: Zwischen Umerziehung und Verständigung: Zeitschriften in der französischen Besatzungszone
- 1. Juni 2010, Landesarchiv Koblenz, „Donner un nouveau idéal“ – Zur Rolle der Musik in der französischen Kulturpolitik in Deutschland 1945–1949
- 20. Mai 2010, Westfälische Wilhelms-Universität Münster, Obrigkeit mit oder ohne Gott? Katholiken in der Diktaturerfahrung des Dritten Reiches
- 3. Dezember 2009, Bürgerhaus Schrollbach: Geglückte Demokratie - Die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte
- 5. Oktober 2009, Ecole Française d’Athènes, Athen: „Walkürenritt“ und „La vie en rose“ – Musik als deutsch-französisches Konflikt- und Begegnungsfeld
- 30. August 2009, Bad Bergzabern, Haus des Gastes: Zwischen Münchner Abkommen und Kriegsbeginn - Deutschland und Frankreich 1939 1. Juli 2009, Städtische Galerie, Paderborn: Zwischen Mauerfall und Millenium – Deutschland in den 1990er-Jahren
- 25. Februar 2009, 19 Uhr, Volkshochschule Paderborn: Wirtschaftswunder und neues Selbstbewusstsein – Signaturen der 1950er-Jahre
- 16. Dezember 2008, Fachhochschule für öffentliche Verwaltung Rheinland-Pfalz, Fachbereich Polizei, Hahn: Geglückte Demokratie – die Bundesrepublik in der deutschen Geschichte
- 15. November 2008, Rathaus der Stadt Mainz: ,Rééducation' mit musikalischen Mitteln - französische Konzepte einer geistigen Neuorientierung der Deutschen nach 1945
- 23. August 2008, Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz: Von den Gründungsvätern bis heute – ein historischer Überblick von 1945–1990
- 27. Mai 2008: 'Where Do I Go?' – Die USA und der Krieg in Vietnam. Werkeinführung zum Projekt "Hair" der Musical Inc. der JGU Mainz
- 22. November 2007, Institut für Lehrerfort- und Weiterbildung (ILF) Mainz: Strategien französischer Umerziehungs- und Kulturpolitik im Nachkriegsdeutschland
- 14. August 2007, Landesmuseum Mainz: Musik als politischer Faktor – französische Umerziehungs- und Kulturpolitik im deutschen Südwesten 1945–1949
- 19. April 2008, Martin Institute, Easton, Massachusetts: Changing Ideology through Music: Musical Propaganda as a Key Area of French Re-education-Policy in Post-War Germany (1945–1950)
- 8. Mai 2007, Deutsch-Französische Gesellschaft, Montabaur: Landesgründung auf Befehl - Frankreich und die Entstehung von Rheinland-Pfalz
Betreute Abschlussarbeiten
2022
- Bamberg, Jonas: Populärkulturelle Mittelalterbilder am Beispiel von "Game of Thrones" (M.A.)
- Ollivier, Aline Melissa: „Illegal Alien“ vs. „Seasonal Worker“ – Einwanderung aus Mexiko in die USA im Spiegel parlamentarischer Debatten der 1960er und 1970er Jahre (B.A.)
2021
- König, Ewald: „Landesverat“ oder „Angriff auf die Pressefreiheit“: Die Spiegel-Affäre in der Kommentierung von Frankfurter Allgemeinen und Süddeutscher Zeitung (B.A.)
- Vaas, Adrian: Superhelden als Zeitzeugen. Zur Konstruktion in Instrumentalisierung von Feinbildern in den Captain America-Comics von 1941 bis 1968 (M. Ed.)
- Vack, Sebastian: Die Pläne der Nationalsozialisten für Osteuropa – Eine Analyse am Beispiel Polens (B.Ed.)
- Bues, Pauline: Fastnacht im „Dritten Reich“: Aspekte der nationalsozialistischen Ideologie in der Mainzer Fastnacht im Spiegel der „Narrhalla“ (B. Ed.)
- Neuchel, Marina: Auswanderung nach Chile nach dem Ersten Weltkrieg am Beispiel von dem badischen Postbeamten Max Ungerer
- Heger, Stefan: „Sie sollen ihn nicht haben“ – Die Rheinkrise von 1840 im Spiegel der Rheinliedbewegung (B.A.)
- Leinz, Emily: Die Ursprünge des Kapitalismus. Der Einfluss des historischen Kontextes auf die Theoriebildung im Kapitalismus-Diskurs (B.A.)
2020
- Wiggen, Mathias: Last Train to Nuremberg – Protest gegen den Vietnamkrieg in der Musik der 1960er und 1970er Jahre in den USA (B.Ed.)
- Kohnert, Simon Paul: Die USA als demokratischer Sehnsuchtsort – Deutsche Auswanderer im Spannungsfeld zwischen demokratischen Idealen und erlebter gesellschaftlicher Realität (B.A.)
- Debong, Mareike: Die lutherische Reformation und Veränderungen im Frauenbild (B.A.)
- Junglas, Nicolas: Politischer Karneval im Vormärz am Beispiel der Mainzer Fastnacht (M.A.)
- Horn, Christopher: Die Darstellung der Reformation und ihrer Akteure in Schullehrbüchern – ein Vergleich (B. Ed.)
2020
- Kiendl, Sebastian: J. F. Kennedy und der Vietnamkonflikt (Master of Education)
- Schlitt, Henrik: „Ein Haus voll Glorie schauet“. Ein Kirchenlied als Ausdruck des sich wandelnden Selbstverständnisses der deutschen Katholiken im 19. und 20. Jahrhundert (Bachelor of Education)
- Dreibus, Lisa: Hedwig Dohm – Positionen und Strategien einer frühen Vorkämpferin des Frauenwahlrechts (Bachelor of Education)
2019
- Thomas, Benjamin: „Man gönnt ihm die Tat nicht, dem kleinen Bauernbuben“: Der Hitler-Attentäter Georg Elser in der deutschen Erinnerungskultur (Bachelor of Education)
- Neumann, Tim: Soldatenmannschaften im Zweiten Weltkrieg – Voraussetzungen, Wahrnehmung, Erinnerung (Bachelor of Arts)
- Genet, Noémie: Deutsche und französische Schulpädagogiken im späten neunzehnten Jahrhundert. Eine vergleichende Inhaltsanalyse zeitgenössischer pädagogischer Erfahrungsberichte (Bachelor of Education)
- Hilzendegen, David: Dissens zu Adenauers Deutschlandpolitik innerhalb der Regierungskoalition (1949-1957) (Bachelor of Education)
- Canu, Walter: Der Musiker als Oppositioneller: Von der DDR ausgebürgerte Liedermacher im Vergleich (Bachelor of Education)
2018
- Hille, Katharina: Der Wandel der Geschlechterrollen im Spiegel der Mainzer Studentenzeitschrift „nobis“ 1968/69 (Bachelor of Arts)
- Bömer, Julian: Der Kosovo-Einsatz 1998/99 – Eine Zäsur der deutsche Außenpolitik (Bachelor of Education)
- Fuxen, Hendrik: Volksbildung in Koblenz und Kurfürst und französischer Besatzung – Schulen „dans an état infiniment mal soigné? (Bachelor of Education)
- Barocha, Lisa: Mythos „Rosa Parks“ – Strategien, Wirkungen und Erinnerungsdimension des Montgomery Bus Boycott (Bachelor of Education)
2017
- Spallek, Luise: J.F. Kennedy und die Erosion des „Solid South“ (Bachelor of Arts)
- Kasprzok, Rafaela: „Le premier Français et le premier Allemand.“ Die wechselseitige Wahrnehmung Charles de Gaulles und Konrad Adenauers (Bachelor of Arts)
- Rauwolf, Jonathan: Der Bruch der SPD mit dem Bund der Vertriebenen 1968 (Bachelor of Arts)
- Köppl, Dennis: Deutsche als Besucher auf den Schlachtfeldern Frankreichs 1919-1933 (Bachelor of Arts)
- Audrit, Laura: West-Konsolidierung durch transkulturellen Transfer? Die Paris Review als Sonderfall ideologischer Propaganda im Kalten Krieg (Master of Arts)
2016
- Bitter, Lara Maria: „Le Boche éternel?“ – Les images des écrivains français pendant la première guerre mondiale (Bachelor of Education)
- Witzel, Lukas: Schulische Musikerziehung im Dritten Reich. Propaganda im Liedgut des Nationalsozialismus (Bachelor of Education)
2015
- Wagner, Carolin: Die SPD im Bundestagswahlkampf 1998. Strategien und Inszenierungsmotive der Plakatwahlkampfkampagne. (Bachelor of Arts)
- Medvedkin, Ilja: Öffentliche Kritik an der Sowjet-Politik der Truman-Administration in den USA (1945-1947) (Bachelor of Arts)
- Lauer, Jonas: „If there was ever a bad idea, EMU is it“ – Die USA und die Europäische Währungsunion (Bachelor of Arts)
- Ansary, Jasmin: Die Folgen der Bankenkrise im Jahr 1931 für die Deutsche Girozentrale – Deutsche Kommunalbank (Bachelor of Arts)
- Hauser, Henrike: Entschädigung von NS-Zwangsarbeit: Die Verhandlungen über die Stiftung „Erinnerung, Verantwortung und Zukunft“ und ihre Rezeption in der Süddeutschen Zeitung sowie der Frankfurter Allgemeinen Zeitung (Bachelor of Arts)
- Kunz, David: Vom Abriss zur Bewahrung – Der Wandel im Umgang mit Baudenkmälern im Aachen der 1960er- und 1970er-Jahre (Bachelor of Arts)
2014
- Pieper, Victoria: Franz von Zülow – Eine Künstlerexistenz im Nationalsozialismus (Bachelor of Arts)
- Islami, Adil: Stellvertreterkrieg? – Die internationale Unterstützung für die Loslösung der nordamerikanischen Kolonien von Großbritannien (Bachelor of Arts)
- Jacobs, Erik: Zwischen bewaffneter Selbstverteidigung und Survival Programs - Identitätskonstruktion und das „Revolutionäre“ in der Black Panther Party (BPP) 1966-1971 (Bachelor of Arts)
- Wegmann, Marc: Vom König zum Tyrannen. Die Veränderung des Königsbildes in den nordamerikanischen Kolonien von 1764 bis 1776 (Bachelor of Education)
2013
- Schöttle, Olga: „An Unabiguous Failiure“ – Margaret Thatcher und die deutsche Einheit 1989/90 (Bachelor of Education)
- Büchold, Jan: Die Positionierung des Mainzer Bischofs Wilhelm Emmanuel von Ketteler in der Infaillibilitätsfrage des I. Vatikanischen Konzils (Bachelor of Education)
- Grün, Elias: Der Mythos vom "Lost Cause" – Faktoren seiner Entstehung und Fortdauer (Bachelor of Education)
- Heinrich, Henning: Die Vietnampolitik Lyndon B. Johnsons (Bachelor of Arts)
- Masson, Francis: Le "traité de l‘Elysée" – Lieu de mémoire des relations franco-allemandes (Bachelor of Arts)
- Dörsching, Julia: Return of the Empire – West Indian an South Asian Immigration in Britain from 1948 to 1968 (Bachelor of Arts)
- Wagner, Annika: "DreamV vs. "Nightmare" – Entwicklungen und sukzessive Annäherungen von Martin Luther King und Malcolm X. im Zuge des Civil Rights Movement (Bachelor of Education)
2012
- Jahic, Edita: Die Rolle Otto von Bismarcks beim Eintritt des Deutschen Reiches in die Kolonialpolitik (Bachelor of Education)