Auslandsaufenthalte mit ERASMUS+

Das ERASMUS+-Programm ist ein Programm der Europäischen Union, das die Zusammenarbeit von Hochschulen innerhalb der EU und anderen europäischen Ländern sowie die Mobilität von Studierenden und Lehrenden fördern soll. Zuständig für die ERASMUS+-Partnerschaften an der Universität Mainz sind neben der Abteilung Internationales die Fachkoordinatoren, im Historischen Seminar Dr. Matthias Gemählich, an den Sie sich bei Fragen wenden können.

Das Historische Seminar der JGU unterhält mit etwa 50 Universitäten ERASMUS-Partnerschaften. Damit ist das Institut, was die Austauschmöglichkeiten für seine Studierenden angeht, führend unter allen Historischen Instituten der Bundesrepublik.

Die Präsentation vom ERASMUS-Infoabend des Historischen Seminars für interessierte Studierende (Do., 24. November 2022, 18:00 Uhr s.t., P7, Philosophicum), finden Sie hier:

» Präsentation vom ERASMUS-Infoabend des Historischen Seminars (PDF)

Sie wollen mit ERASMUS+ im Ausland Geschichte studieren?

Was gilt es zu bedenken? Wie sollten Sie vorgehen?

  • Bewerbungen für das Studienjahr 2023/24 (Wintersemester 2023/24 und/oder Sommersemester 2024) sind im Zeitraum 1. Dezember 2022 bis 31. Januar 2023 möglich.

Nähere Informationen erteilt Dr. Matthias Gemählich (mgemaehl@uni-mainz.de).

Für Ihre Bewerbung benötigen Sie folgende Unterlagen:

  • Bewerbungsformular (das Formular enthält genaue Hinweise zur Abgabe):
  • Motivationsschreiben: Warum wollen Sie ins Ausland? Was erwarten Sie von einem Auslandsaufenthalt? Begründen Sie die Wahl Ihrer ersten Austauschpräferenz)
  • Tabellarischer Lebenslauf mit Foto
  • Leistungsnachweise (ggf. Ausdruck der Leistungsübersicht im Fach Geschichte aus Jogustine)
  • Stammdatenblatt
  • Abiturzeugnis (Kopie)
  • Sprachnachweis:
    • Nachweis der Sprachkenntnisse oder Nachweis der Sprachkompetenz für Sprachen, die mindestens 5 Jahre in der Schule erlernt wurden (z.B. Abiturzeugnis)
    • Nachweis der Sprachkenntnisse oder Nachweis der Sprachkompetenz für Sprachen, die weniger als 5 Jahre oder gar nicht in der Schule erlernt wurden, durch adäquate Sprachzeugnisse
    • Nachweis für Fremdsprachen, die neben Geschichte als weiteres Fach studiert werden, durch Leistungsübersicht aus Jogustine für das jeweilige Fach
  • Sonstige Nachweise (z.B. Praktika, ehrenamtliches Engagement, erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben etc.)

Auswahlkriterien:

Wenn die Zahl der geeigneten Bewerber für einen Austauschplatz an einer bestimmten Universität das Angebot an Austauschplätzen übersteigt, dann werden als maßgebliches Auswahlkriterium die Studienleistungen der BewerberIn im Fach Geschichte herangezogen.

 


Partneruniversitäten

An welchen ERASMUS+-Partneruniversitäten können Sie studieren?

(Stand: November 2020)

Eine aktuelle Übersicht über die ERASMUS-Partneruniversitäten des Historischen Seminars sowie Informationen zu diesen Universitäten finden Sie unter https://jgumainz.moveon4.de/publisher/1/deu.

  • Belgien/Antwerpen:
    • Universiteit Antwerpen (2 Plätze, alle Niveaus)
  • Bulgarien/Sofia:
    • Sofiiski Universitet 'Sveti Kliment Ohridski‘ (3 Plätze, alle Niveaus)
  • Estland/Tallinn:
    • Tallina Ülikoo (2 Plätze, alle Niveaus)
  • Finnland /Turku:
    • Universität Turku, englischsprachige Kurse (4 Plätze, Bachelor/Master)
    • Jyväskyla (zwei Studierende (Bachelor, Master, Promotion, je fünf Monate)
  • Frankreich (Beginn des Austauschs nur im Wintersemester möglich)
    • Brest: Université de Bretagne Occidentale (2 Plätze; alle Niveaus)
    • Clermont-Ferrand: Université Clermont Auvergne (1 Platz, alle Niveaus)
    • Dijon: Université de Bourgogne (6 Plätze, alle Niveaus)
    • Nancy/Metz: Université de Lorraine (2 Plätze, alle Niveaus)
    • Paris - Université Panthéon-Sorbonne (2 Plätze, alle Niveaus, ganzes Studienjahr)
    • Tours - Université Francois Rabelais (2 Plätze; alle Niveaus)
  • Griechenland
    • Athen: Ethniko Kai Kapodistriako Panepistimio Athinon (2 Plätze, alle Niveaus)
    • Ioannina: Panepistimio Ioanninon (1 Platz, 1 Semester, alle Niveaus)
    • Thessaloniki: Panepistimio Makedonias (2 Plätze, alle Niveaus
  • Irland/Galway (ganzes Studienjahr):
    • National University of Ireland (1 Platz, Undergraduate/Bachelor)
  • Italien
    • Bologna: Università degli Studi di Bologna 'Alma Mater Studiorum’ (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Florenz: Università degli Studi di Firenze (Bachelor, 3 Plätze)
    • Rom: Università degli Studi Roma Tre (Bachelor, Master, 2 Plätze)
    • Siena: Università degli Studi di Siena (alle Niveaus, 4 Plätze)
    • Turin: Università degli Studi di Torino (alle Niveaus, 1 Semester, 1 Platz)
    • Verona: Università degli Studi di Verona (Bachelor, Master, 4 Plätze)
  • Kroatien/Zagreb:
    • Sveučilište u Zagrebu (alle Niveaus, 2 Plätze)
  • Lettland (Beginn des Aufenthalts nur zum WS möglich)
    • Liepāja: Liepajas Universitate (alle Niveaus, 3 Plätze)
    • Riga: Latvijas Universitáte (alle Niveaus, 2 Plätze)
  • Österreich
    • Graz: Karl-Franzens-Universität Graz (Bachelor, Master, 2 Plätze)
    • Wien: Universität Wien (bevorzugt Ganzjahresaustausch, alle Niveaus, 1 Platz)
    • Wien: Kozep-Europai Egyetem/Central European University (vormals Sitz Budapest), englischsprachig, bevorzugt Mittelalter/Master, Promotion, 2 Plätze)
  • Polen
    • Bydgoszcz: Uniwersytet Kazimierza Wielkiego w Bydgoszczy (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Poznan: Uniwersytet Im. Adama Mickiewicza (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Kraków: Uniwersytet Jagielloñski (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Kraków: Uniwersytet Pedagogiczny im. Komisji Edukacji Narodowej w Krakowie
      (Bachelor, Master, 2 Plätze)
    • Olsztyn: Uniwersytet Warminsko-Mazurski w Olsztynie (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Torun:Uniwersytet Mikolaja Kopernika w Toruniu (alle Niveaus, 2 Plätze)
  • Portugal/Porto:
    • Universidade do Porto (Bachelor, 2 Plätze)
  • Rumänien (Auskunft erteilt Prof. Dr. Christian Maner)
    • Alba Iulia: Universitatea '1 Decembrie 1918' Alba Iulia (alle Niveaus, 2 Plätze)
    • Iaşi: Universitatea 'Alexandru Ioan Cuza‘ (alle Niveaus, 4 Plätze)
    • Galati: Universitatea 'Dunarea de Jos' din Galati Bachelor, Master, 2 Plätze)
    • Sibiu: Universitatea 'Lucian Blaga' dinSibiu (alle Niveaus, 4 Plätze)
    • Bucureşti: Universitatea din Bucuresti (alle Niveaus, 4 Plätze)
  • Schweden/Uppsala:
    • Uppsala universitet (Promotion, 1 Platz, 1 Semester)
  • Spanien
    • Madrid: Madrid Universidad Complutense de Madrid (Master, Promotion, 3 Plätze)
    • Pamplona: Universidad de Navarra (alle Niveaus, 4 Plätze)
    • Santiago de Compostela: Universidad de Santiago de Compostela (Bachelor, 2 Plätze)
    • Valencia: Universidad de Valencia (Bachelor, 2 Plätze)
  • Türkei:
    • Boğaziçi University, Istanbul (alle Niveaus, 2 Plätze, Unterrichtssprache englisch)
    • Bilkent Universität, Ankara (zwei Studierende, Master/Promotion, je fünf Monate)
  • Ungarn
    • Budapest: Kozep-Europai Egyetem/Central European University (s. Österreich/Wien)
    • Budapest: Pázmány Péter Katolikus Egyetem (alle Niveaus, 1 Platz)
    • Eger: Eszterházy Károly Föiskola (alle Niveaus, 2 Plätze)
  • Vereinigtes Königreich (Studienbeginn nur ab Wintersemester möglich)
    • Aberdeen: University of Aberdeen (alle Niveaus, 1 Platz, 1 Semester)
    • Glasgow: University of Glasgow (ganzes Studienjahr, Bachelor, 3 Plätze)
    • Keele: Keele University (Bachelor, bevorzugt: ganzes Studienjahr, 2 Plätze)
    • Lincoln: University of Lincoln (Bachelor, 1 Platz, 1 Semester)
  • Zypern/Nicosia:
    • Panepistimio Kyprou (Neugriechischkenntnisse erforderlich, alle Niveaus, 2 Plätze)