Wir begrüßen Sie herzlich am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz und wünschen Ihnen viel Spaß, Erfolg und interessante Erfahrungen während der Semester, die Sie in Mainz studieren werden! Austauschstudierende aller Fachrichtungen aus dem Ausland, die mehr über Deutschland in Europa und der Welt in Gegenwart oder Vergangenheit erfahren möchten, können unsere Kurse besuchen.

Im Folgenden finden Sie wichtige Informationen über Veranstaltungen mit historischem und kulturgeschichtlichem Hintergrund bei uns. Auch Nichthistorikerinnen und -historiker sind gerne willkommen!

Rund 32.000 Studierende sind zurzeit an der Johannes Gutenberg-Universität (JGU) eingeschrieben. Fast 15% von ihnen kommen aus dem Ausland. Damit ist Mainz eine der internationalsten Universitäten in ganz Deutschland. So wurde die JGU schon mehrfach für ihr herausragendes Erasmus+-Programm ausgezeichnet. Mit mehr als 100 Partneruniversitäten in aller Welt ist die JGU ein Bestandteil des globalen akademischen Netzwerks.

Das akademische Jahr beginnt am 1. Oktober (Wintersemester), aber Sie können Ihr Studium auch mit dem Sommersemester am 1. April beginnen.

Lehrveranstaltungen finden zu folgenden Zeiten statt:

  • Wintersemester: Ende Oktober bis Mitte Februar
  • Sommersemester: Mitte April bis Ende Juli

Genauere Informationen über alle wichtigen Fristen und Termine können mit Klick auf die nebenstehende Box eingesehen werden.

Die vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semestern dient dem Eigenstudium. So eignet sich diese Zeit, um z.B. Hausarbeiten zu schreiben oder Praktika zu absolvieren.

Studying History at Mainz University

In der Johannes Gutenberg-Universität gehört das Historische Seminar zum Fachbereich 07 „Geschichts- und Kulturwissenschaften“. Es befindet sich im Philosophicum (Jakob-Welder-Weg 18), mitten auf dem Campus der Universität. Im Philosophicum befinden sich nicht nur die historischen Bereichsbibliotheken, sondern auch die Bibliotheken einiger benachbarter Disziplinen der Geschichte. Auch zu anderen relevanten Orten sind nur kurze Wege zurückzulegen. So lassen sich sowohl die Mensa als auch die Zentralbibliothek bequem zu Fuß erreichen, letztere sogar trockenen Hauptes.

Mit ca. 3.000 Studierenden ist das Historische Seminar die größte Abteilung im Fachbereich 07. Um die große Nachfrage zu decken, wird eine Vielzahl von verschiedenen Kursen angeboten. Eine Übersicht der Kurse im laufenden Semester finden Sie hier.

Da viele dieser Kurse in Kleingruppen unterrichtet werden, kann trotz der hohen Studierenzahlen eine familiäre Atmosphäre gewahrt werden.

Das Geschichtsstudium gliedert sich in ein Bachelor-Studium von 6 Semestern und ein Master-Studium von 4 Semestern. Als Gast aus dem Ausland können Sie aber aus allen angebotenen Kursen frei wählen. Die Lehrveranstaltungen reichen zeitlich von der Antike bis zur Zeitgeschichte und schließen die byzantinische und die osteuropäische Geschichte sowie Didaktik der Geschichte für angehende Lehrkräfte mit ein. Eine Übersicht aller Arbeitsbereiche kann hier eingesehen werden. Regionale und nationale Themen stehen dabei gleichberechtigt neben internationalen und weltgeschichtlichen Themen mit einem Schwerpunkt auf der europäischen Perspektive.

Das Geschichtsstudium in Mainz erlaubt Ihnen eine eigenverantwortliche Studienplanung. Nutzen Sie das Auslandsstudium, um Kurse nach Ihren Interessen und Vorlieben auszuwählen! Wir halten eigens Plätze für Sie bereit. In allen Kursen können Sie ECTS-Punkte erwerben. Ihre Leistungen werden für ihre Heimuniversität bestätigt. Vor Semesterbeginn erhalten Sie von der Abteilung Internationales ein Formular, mit dem Sie sich zu allen gewünschten Lehrveranstaltungen anmelden können. Wenn Sie unsicher sind, welche Lehrveranstaltungen in Geschichte für Sie geeignet sind, dann wenden Sie sich an die Auslandskoordination des Historischen Seminars, Herrn Dr. Matthias Gemählich.

Noch eine kleine Besonderheit: Die meisten Veranstaltungen dauern zwei Stunden. Tatsächlich schließt diese Angabe das in Deutschland übliche „akademische Viertel“ mit ein, das heißt, die Kurse beginnen eine Viertelstunde später als offiziell angegeben. Häufig wird dies durch die Angabe c.t. (lat.: cum tempore) verdeutlicht. Steht hingegen s.t. (lat.: sine tempore), beginnt die betreffende Veranstaltung zur angegebenen Uhrzeit.

Das Historische Seminar bietet in jedem Semester Lehrveranstaltungen in französischer oder in englischer Unterrichtssprache an. Für Auslandsstudierende halten wir ein spezielles Lehrangebot bereit. Wir möchten zu Ihrem Studienerfolg beitragen, indem wir Ihnen in ergänzenden Tutorien für Incomings die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im deutschsprachigen universitären Kontext erklären. Dabei sollen vor allem auch Kompetenzen vermittelt werden, die die aktive Teilnahme an anderen Kursen erleichtern.

Sind Sie neugierig geworden auf Mainz, die Universität und das Historische Seminar? Alle weiteren Informationen für eine Bewerbung finden Sie bei der Abteilung Internationales.

Bei Fragen zum Fach Geschichte und zum Historischen Seminar steht Ihnen Herr Dr. Matthias Gemählich gerne zur Verfügung.

Mainz am Rhein ist nicht nur die Hauptstadt des Bundeslandes Rheinland-Pfalz, sondern auch als Geburtsort von Johannes Gutenberg, dem Erfinder des modernen Buchdrucks und Namensgeber unserer Universität, weltweit bekannt.

Die Stadt selbst versprüht aufgrund der hohen Studierendenzahl sowie ihrer Internationalität ein junges, multikulturelles Flair. In der ganzen Stadt sind Studierende willkommen, sie können hier sicher leben und das Staatstheater Mainz bietet kostenlose Veranstaltungen für Studierende der Johannes Gutenberg-Universität Mainz.

Das Fremdsprachenzentrum (ISSK) der Universität bietet kostenlose Kurse in Deutsch (aber auch Fremdsprachen) sowie Sprachtandems an.

Die Universität bietet jeden Tag und für alle Studierenden Sportveranstaltungen.

Hier können Sie Informationen über Events wie zum Beispiel Parties und Kinos finden.

Mainz ist auch für seine „Fassenacht“ bekannt. Einmal im Jahr feiert die ganze Stadt 5 Tage lang die Meenzer Fastnacht.

Weitere Details über Mainz und seine Veranstaltungen sowie Einblicke in die Geschichte von Mainz lassen sich bei der Stadt Mainz selbst oder beim Studierendenwerk in Erfahrung bringen. Dort kann man sich auch einen Buddy zuteilen lassen, der Ihnen bei den ersten Schritten hier in Mainz zur Seite steht.

Studying at Mainz University