... und das sind unsere Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Semestereröffnung
-
Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Dr. Andreas Goltz -
Begrüßung der neuen Masterstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Dr. Andreas Goltz
Vorlesung
-
Vorlesung 1
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 2
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 3
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung Alte Geschichte: Das oströmische Reich vom 4.-6. Jh:
Dozent:in: PD Dr. Andreas Klingenberg -
Vorlesung Geschichtsdidaktik: Aktuelle Ansätze in der Geschichtsdidaktik und im Geschichtsunterricht
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Vorlesung Mittelalter: Byzanz im Zeitalter der Kreuzzüge (1056-1261)
Dozent:in: PD Dr. Klaus-Peter Todt -
Vorlesung Mittelalter: Die Salier (1024-1125). Königsherrschaft und Kaisertum zwischen Kontinuität und Wandel
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Vorlesung Neuere Geschichte: Italien in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Russland und der "Westen" - eine Verflechtungs- und Konfliktgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Vorlesung Neuzeit: Die internationale Sozialdemokratie zwischen den beiden Weltkriegen
Dozent:in: Reiner Tosstorff -
Vorlesung Neuzeit: Italien in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung Neuzeit: Russland und der "Westen" - eine Verflechtungs- und Konfliktgeschichte von der Frühen Neuzeit bis zur Gegenwart
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Vorlesung Neuzeit: Vom "Ende der Geschichte" zum Krieg in Europa: Internationale Politik seit 1990
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener
Oberseminar
-
Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Doktorandenseminar
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Kandidatenseminar
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Kolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Kolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Kolloquium/Oberseminar für Examenskandiaten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Kolloquium/Oberseminar für Examenskandiaten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar
Dozent:in: N.N. -
Oberseminar
Dozent:in: N.N. -
Oberseminar
Dozent:in: N.N. -
Oberseminar
Dozent:in: N.N. -
Oberseminar Alte Geschichte: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Tabea Meurer -
Oberseminar Alte Geschichte: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Tabea Meurer -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte) (Kurs A)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte) (Kurs B)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Byzanz und die Kreuzzüge
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Konsensuale Königsherrschaft und kaiserlicher Anspruch: Friedrich I. Barbarossa (1152-1190)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Von Falken und Einhörnern. Eine tierische Geschichte des Mittelalters
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar Forschung (Neuzeit): Kaiserin Maria Theresia
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar Neuzeitliche Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Oberseminar Neuzeitliche Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Probleme historischer Forschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Hauptseminar
-
Hauptseminar Alte Geschichte: Christliche(n) Kirche(n) vom 4.-6. Jh.: Entwicklungen und Auseinandersetzungen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Kurs A - findet im Jan. 2024 als Blockseminar statt)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Kurs B - findet im Jan. 2024 als Blockseminar statt)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht in der Oberstufe
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Hauptseminar Lehr-Lern-Forschungslabor
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Marienverehrung in Byzanz
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Mittelalter: Die Figur des Herrschers in der früh- und hochmittelalterlichen Historiographie
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Hauptseminar Mittelalter: Marienverehrung in Byzanz
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Pest, Brand Flut ... Katastrophen und Katastrophenbewältigung in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Kriegerdenkmäler in Mainz (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Slavophile, Westler, Eurasier - Diskurse über den "Russischen Weg"
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Neuzeit: Deutschland und die Kolonien
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Hauptseminar Neuzeit: Dynastische Heilige im östlichen Europa
Dozent:in: Dr. Stefan Albrecht -
Hauptseminar Neuzeit: Kriegerdenkmäler in Mainz (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Hauptseminar Neuzeit: Krupp und die Geschichtspolitik im 20. Jahrhundert
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Hauptseminar Neuzeit: Ottoman Diversities: Weibliche Perspektiven in der Geschichte des osmanischen Reichs
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Hauptseminar Neuzeit: Pest, Brand Flut ... Katastrophen und Katastrophenbewältigung in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit: Postkolonialismus: Theorie, Geschichte, Politik
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Hauptseminar Neuzeit: Slavophile, Westler, Eurasier - Diskurse über den "Russischen Weg"
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
Seminar
-
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Caesar und das Ende der Römischen Republik (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Caesar und das Ende der Römischen Republik (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Der lange Weg zur Institutionalisierung der res publica
Dozent:in: David Eibeck -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Der letzte heidnische Kaiser - Iulian Apostata (Kurs A)
Dozent:in: PD Dr. Andreas Klingenberg -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Der letzte heidnische Kaiser - Iulian Apostata (Kurs B)
Dozent:in: PD Dr. Andreas Klingenberg -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Fromme Opfer oder Feinde der Gesellschaft? Christenverfolgungen im Römischen Reich
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von Herrschern, Heeren und Speeren. Der Aufstieg Makedoniens und die griechische Polis-Welt von Philipp II. bis zu Alexander dem Großen (Kurs A)
Dozent:in: Tabea Meurer -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Von Herrschern, Heeren und Speeren. Der Aufstieg Makedoniens und die griechische Polis-Welt von Philipp II. bis zu Alexander dem Großen (Kurs B)
Dozent:in: Tabea Meurer -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Christlich – höfisch – gewalttätig? – Zum Rittertum im Mittelalter
Dozent:in: Dr. Regina Schäfer -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Das globale Mittelalter
Dozent:in: Florian Tobias Kehm -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Herkunftsmythen im früheren Mittelalter: Identitätsstiftung und Legitimation
Dozent:in: Roland Zingg -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Otto I. der Große (936-973). Nachkarolingische Königsherrschaft und Kaisertum
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Zwischen Ost und West: Zypern unter den Lusignan (1192-1489)
Dozent:in: Miriam Salzmann -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Der Spanische Erbfolgekrieg (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Der Spanische Erbfolgekrieg (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Schule und Bildung in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Das deutsche Kaiserreich 1890-1914
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Katholiken und der demokratische Aufbruch von 1848/49
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Geschlechterverhältnisse in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Kurs A)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Geschlechterverhältnisse in Deutschland in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts (Kurs B)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom
Kleingruppe
-
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Der erste schottische Unabhängigkeitskrieg 1286-1328
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Deutschland und die alliierte Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Deutschland und die alliierte Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Deutschland und die alliierte Besatzung nach dem Zweiten Weltkrieg (Kurs C)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die Briefe der Lady Montagu – Fremdheitserfahrungen, Körper und Geschlecht in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts (Kurs A)
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch de Gracia -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die Briefe der Lady Montagu – Fremdheitserfahrungen, Körper und Geschlecht in Reiseberichten des 18. Jahrhunderts (Kurs B)
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch de Gracia -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die Kosaken in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Walachia and Romania in an english view from the end of the 19th century
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Winston Churchill 1940-1945 – Reden und Kriegserinnerungen
Dozent:in: PD Dr. Thomas Brockmann -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Zur Geschichte von Feminismus in den USA (Kurs A)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Zur Geschichte von Feminismus in den USA (Kurs B)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A)
Dozent:in: Derya Özdemir -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B)
Dozent:in: Derya Özdemir -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E)
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch De Gracia -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs G)
Dozent:in: Manuel Lautenbacher
Übung
-
Übung Alte Geschichte: Das antike Olympia. Archäologie und Geschichte eines panhellenischen Kultortes
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz; Dr. Anne Sieverling -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I
Dozent:in: Patrick D'Arcy -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II
Dozent:in: Lars Beißwenger -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I
Dozent:in: Alexander Schröer -
Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte (MEd): Digitales historisches Lernen und Geschichtsunterricht in der Oberstufe
Dozent:in: Katharina Christiane Kaiser -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs C)
Dozent:in: Katharina Kaiser -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs D)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs E)
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Übung Historische Darstellung: Internationale Solidarität. Globales Engagement in der BRD, 1962-1989 (Kurs A)
Dozent:in: Freia Anders -
Übung Historische Darstellung: Internationale Solidarität. Globales Engagement in der BRD, 1962-1989 (Kurs B)
Dozent:in: Freia Anders -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Arabisch für Historiker III
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre: Byzantinische Geschichtsschreibung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabisch für Historiker III
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis
Dozent:in: Dr. Regina Schäfer -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre: Byzantinische Geschichtsschreibung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Grundbegriffe und methodische Ansätze zur Erforschung der spätmittelalterlichen Gesellschaft (Recht, Verfassung, Gesellschaft)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Quellen und Forschungen zur deutschen Stadtgeschichte im späten Mittelalter
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Quellen zur Geschichte von Reichsstädten im Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Zeig mir Dein Wappen, und ich sage Dir, wer Du bist! (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Heidrun Ochs -
Übung Neuere Geschichte: 16th-century travelers to Istanbul and Southeastern Europe
Dozent:in: Nicholas Melvani -
Übung Neuere Geschichte: Das Hebammenwesen in Mainz in der Frühen Neuzeit (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun -
Übung Neuere Geschichte: Der Bauernkrieg im Kurfürstentum Mainz
Dozent:in: Dr. Wolfgang Dobras -
Übung Neuere Geschichte: Die Welt mit europäischen Augen. Frühneuzeitliche Reiseberichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Übung Neuere Geschichte: Lektüre aktueller türkischer Forschungsliteratur
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Übung Neueste Geschichte: Animal Remains: Die ausgestorbenen Quaggas und ihr Nachleben im Mainzer Naturkundemuseum
Dozent:in: Bernhard Gissibl -
Übung Neueste Geschichte: Die Flugblätter der Weißen Rose
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Übung Neueste Geschichte: Doppeladler und Halbmond – russisch-osmanische Verflechtungen im 18. und 19. Jahrhundert
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Übung Neueste Geschichte: Eine Geschichte des östlichen Mittelmeerraums im Längsschnitt: Kontakte, Konflikte und Verflechtungen
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Übung Neueste Geschichte: German History since the 20th century: From Division to Unification and Integration (1950 - 2000) (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: German History since the 20th century: From Imperial Power to Total Defeat (1900 - 1949) (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: Geschichte und Gegenwart der Mainzer Fastnacht. Historische und ethnologische Annäherungen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk; Tobias Huff -
Übung Neueste Geschichte: Stoff und Geschichte, eine neue Methode? Einführung in die Stoffgeschichte
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Übung Neueste Geschichte: Unternehmen und die Wirtschaftsentwicklung der USA (Harvard Business School Cases)
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Übung Neueste Geschichte: Vom "Ende der Geschichte" zum Krieg in Europa: Internationale Politik seit 1990
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Geschichte und Gegenwart der Mainzer Fastnacht. Historische und ethnologische Annäherungen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Bierschenk; Tobias Huff -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Walachia and Romania in an english view from the end of the 19th century
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung zur Exkursion: Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Walldorf. Ungarische Jüdinnen und die erste betonierte Rollbahn des Frankfurter Flughafens
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Vertiefende Übung Alte Geschichte (zugleich Projekt im Rahmen von Modell-M) )
Dozent:in: Konstanze Schiemann -
Französisch für Historiker*innen I
Dozent:in: Agathe Kiel-Demartial
Format: hybrid
Exkursion
-
Exkursion: Die Gedenkstätte KZ-Außenlager Walldorf
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Arbeitsgruppe
-
Arabisch für Historiker:innen I
Dozent:in: Lale Diklitas; Melanie Rebasso -
Arbeitskreis: Historians for Future
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Tobias Huff -
Intensivkurs Arabisch
Dozent:in: Lale Diklitas; Melanie Rebasso -
Kolloquium: Tracing Educational Trajectories: History of Education in Northern Iraq
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning
Informationsveranstaltung
-
Gesamtmoodle aller Geschichtsstudierenden
Dozent:in: Freia Anders; Dr. Sebastian Becker; Dr. Andreas Frings; Dr. Matthias Gemählich; Dr. Andreas Goltz; Dr. Andreas Linsenmann; Dr. Heidrun Ochs; Dr. Verena Wiczlinski
Format: online
Kurs
-
Selbststudium eines Lektürekanons
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 2
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 3
Dozent:in: N.N.
Praktikum
-
Praktikum oder akademischer Studienaufenthalt im Ausland
Dozent:in: N.N.
Projektveranstaltung
-
KI-Klio? Historisches Schreiben im Zeitalter seiner digitalen Reproduzierbarkeit
Dozent:in: Tabea Meurer -
Klimageschichten im Klimawandel (Unkonventionelle Geschichten in sozialen Medien; Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
Selbststudium
-
Lektürekanon Mittelalterliche Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Lektürekanon Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Praxis
-
Gruppe 3 Treffen
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
WiSe 2023/24