... und das sind unsere Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Semestereröffnung
-
Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Begrüßung der neuen Masterstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
Vorlesung
-
Vorlesung 1
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 2
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 3
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung Alte Geschichte: Politische Kultur in der Krisenzeit der Römischen Republik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reichsenden. Untergänge von herrschaftlichen Formationen in der Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank; PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Dr. Andreas Goltz; Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Prof. Dr. Hans-Christian Maner; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Markus Raasch; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung Mittelalter: Europa im 12. Jahrhundert
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Vorlesung Mittelalter: Kaiser und Reich – die Verwaltung des byzantinischen Staates in Konstantinopel und den Provinzen
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Vorlesung Neuere Geschichte: Reichsenden. Untergänge von herrschaftlichen Formationen in der Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung Neuzeit: Drei jugoslawische Staaten. Die Geschichte Jugoslawiens im 20. Jahrhundert
Dozent:in: Angela Ilic -
Vorlesung Neuzeit: Was ist Deutschland? Nation und Nationalismus zwischen Ende des alten Reichs und der deutschen Wiedervereinigung (1806-1990)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Vorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (6. - 15. Jh.)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Vorlesung: Einführung in die Neuere Geschichte (16. - 18. Jh.)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung: Einführung in die Neueste Geschichte (19. - 20. Jh.)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Oberseminar
-
Doktorandenseminar
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Kandidat:innenseminar
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Kandidat:innenseminar
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Geschlechtergeschichte im/und Mittelalter
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Karl der Große
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Oberseminar Forschung (Neuzeit): Das deutsche Kaiserreich (1871-1918)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar/Kolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Oberseminar/Kolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Alte Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Byzantinistik
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Byzantinistik
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Probleme historischer Forschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Hauptseminar
-
Hauptseminar Alte Geschichte: Usurpationen: Umstürze und die Legitimierung von Autorität in der griechischen und römischen Zeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte - Biographische Zugänge zur Zeit des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Fotografien des späten Zarenreichs (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Herrscherkritik und Herrscherabsetzung im frühneuzeitlichen Europa
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Königsabsetzungen in England und Schottland im Mittelalter
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reden über Krieg. Die Absetzung Dieters von Isenburg und die Mainzer Stiftsfehde (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Heidrun Ochs -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reichsenden am Rhein: Der Epochenumbruch 1797/98 in Mainz (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reichsenden am Rhein: Der Epochenumbruch 1918/19 in Mainz (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: The Fall of the Roman Empire - die politische, literarische und cineastische Rezeption eines spätantiken Topos’ und Mythos’ in der Neuzeit
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Usurpationen: Umstürze und die Legitimierung von Autorität in der griechischen und römischen Zeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Vom Grafen zum König – Die Herrschaft von Rudolf I., Adolf von Nassau und Heinrich VII.
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Zentralismus oder Regionalismus? Konzepte zur Gestaltung der Habsburgermonarchie 1848-1914
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): War das Byzantinische Reich ein Verfassungsstaat? Staatsrechtliche Grundlegungen im Byzanz des 10. Jhs.
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Vom Grafen zum König – Die Herrschaft von Rudolf I., Adolf von Nassau und Heinrich VII.
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Mittelalter: Königsabsetzungen in England und Schottland im Mittelalter
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Hauptseminar Mittelalter: Vom Grafen zum König – Die Herrschaft von Rudolf I., Adolf von Nassau und Heinrich VII.
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Mittelalter: War das Byzantinische Reich ein Verfassungsstaat? Staatsrechtliche Grundlegungen im Byzanz des 10. Jhs.
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Herrscherkritik und Herrscherabsetzung im frühneuzeitlichen Europa
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Fotografien des späten Zarenreichs (Projektseminar im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Zentralismus oder Regionalismus? Konzepte zur Gestaltung der Habsburgermonarchie 1848-1914
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Neuzeit: Geschichte der Postmoderne
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Hauptseminar Neuzeit: Herrscherkritik und Herrscherabsetzung im frühneuzeitlichen Europa
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit: Jugend und Protest vom 19.-21. Jahrhundert
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Hauptseminar Neuzeit: Rekonstruktion, Kontinuität oder 'alles neu'? Boehringer Ingelheim nach 1945
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Hauptseminar Neuzeit: Spielfilm im Nationalsozialismus
Dozent:in: Prof. Dr. Johannes Hürter -
Hauptseminar Neuzeit: The Fall of the Roman Empire - die politische, literarische und cineastische Rezeption eines spätantiken Topos’ und Mythos’ in der Neuzeit
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Hauptseminar Neuzeit: Zentralismus oder Regionalismus? Konzepte zur Gestaltung der Habsburgermonarchie 1848-1914
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Seminar
-
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Der lange Weg zur Institutionalisierung der res publica
Dozent:in: David Eibeck -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Konstantinische Wende. Kaiser, Kirche und Religion(en) am Anfang des 4. Jh.s. (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Konstantinische Wende. Kaiser, Kirche und Religion(en) am Anfang des 4. Jh.s. (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Zwischen Konkurrenz und Institutionalisierung. Polis und Tyrannis im archaischen Griechenland
Dozent:in: Tabea Meurer -
Seminar Geschichtsdidaktik: "Doing History" – Forschend-entdeckende Zugänge zum historischen Lernen (Kurs A)
Dozent:in: Katharina Kaiser -
Seminar Geschichtsdidaktik: "Doing History" – Forschend-entdeckende Zugänge zum historischen Lernen (Kurs B)
Dozent:in: Katharina Kaiser -
Seminar Geschichtsdidaktik: Burg und Stadt im Geschichtsunterricht (vorübergehend ohne Anmeldung wegen Umschichtungen im Lehrangebot)
Dozent:in: Dr. Heidrun Ochs -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik (Kurs A)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein als Zentralkategorie der Geschichtsdidaktik (Kurs B)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Seminar Geschichtsdidaktik: Grundlagen des Geschichtsunterrichts und des historischen Lernens
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Byzanz in der Epoche des Ikonoklasmus (8.-9. Jh.)
Dozent:in: Max Ritter -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Byzanz und die Staufer
Dozent:in: PD Dr. Klaus-Peter Todt -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Das Globale Mittelalter
Dozent:in: Florian Kehm -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Die Merowinger
Dozent:in: Birgit Kynast -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Heinrich II. (1002-1024). Herausgeforderte Königsherrschaft und Kaisertum am Beginn des zweiten Jahrtausends.
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ritter am Rhein
Dozent:in: Dr. Regina Schäfer -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Zunftrevolution, Bürgerkampf, Verfassungskonflikt - Städtische Unruhen im Mittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Expansion und Begegnung in globaler Perspektive (1450-1850)
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Krankheit und Gesundheit in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch De Gracia -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Merkantilismus in Brandenburg-Preußen
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Tod in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Unterhaltungskultur in der Frühen Neuzeit (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Unterhaltungskultur in der Frühen Neuzeit (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): (entfällt)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Amerika im Krieg – US-amerikanische Kriegführung und Geopolitik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Kurs A)
Dozent:in: Heiko Brendel -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Amerika im Krieg – US-amerikanische Kriegführung und Geopolitik vom 19. bis zum 21. Jahrhundert (Kurs B)
Dozent:in: Heiko Brendel -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Sowjetunion und die 'Dritte Welt' (1955-1968)
Dozent:in: Aline Meyenberg -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Estland, Lettland, Litauen und ihre ethnischen und religiösen Minderheiten 1918-2020
Dozent:in: Dr. Svetlana Bogojavlenska -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Frauen in der Solidarnosc
Dozent:in: Anna Lara Rammonat -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Internationale Perspektiven auf die Deutsche Einheit
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Untergang und Aufbruch: Das Ende der Sowjetunion
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Verbannung nach Sibirien als Strafsanktion im 19. Jahrhundert
Dozent:in: Semjon Kaul -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Willy Brandt
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
Kleingruppe
-
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: "Awkward Partner" und "Stranger in Europe" – Die schwierige Beziehung von Großbritannien und Europa, von 1945 bis zum Brexit
Dozent:in: Bastian Knautz -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Anfänge der Industrialisierung im 18. Jahrhundert (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Anfänge der Industrialisierung im 18. Jahrhundert (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Zwischen ,Non-Fraternization‘ und ,Speech of Hope‘: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel britischer und amerikanischer Quellen (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Zwischen ,Non-Fraternization‘ und ,Speech of Hope‘: Deutschland nach dem Zweiten Weltkrieg im Spiegel britischer und amerikanischer Quellen (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
Übung
-
Übung Alte Geschichte: Cicero als Anwalt
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I
Dozent:in: Lars Beißwenger -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II
Dozent:in: Patrick D'Arcy -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II
Dozent:in: Alexander Schröer -
Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte: Vertiefende Übung zum Hauptseminar Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte: Geschichtskultur und Historisches Lernen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Ralph Erbar -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Ralph Erbar -
Übung Historische Darstellung: Gesundheit und Krankheit in der Frühen Neuzeit (Kurs A)
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch De Gracia -
Übung Historische Darstellung: Gesundheit und Krankheit in der Frühen Neuzeit (Kurs B)
Dozent:in: Lara Luisa Schott-Storch De Gracia -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Arabisch für Historiker II
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre: Konstantinos Porphyrogennetos
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Satire am Kaiserhof von Byzanz (10.-15. Jh.)
Dozent:in: Prof. Dr. Panagiotis A. Agapitos -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Historisch-Germanistischer Arbeitskreis
Dozent:in: Dr. Regina Schäfer -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabisch für Historiker II
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Der Liber historiae Francorum. Historiographie und Herrschaft im 8. Jahrhundert
Dozent:in: Roland Zingg -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Die frühmittelalterlichen Bußbücher. Von der Handschrift zur digitalen Edition
Dozent:in: Helena Geitz; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre: Konstantinos Porphyrogennetos
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Historisch-Germanistischer Arbeitskreis
Dozent:in: Dr. Regina Schäfer -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Satire am Kaiserhof von Byzanz (10.-15. Jh.)
Dozent:in: Prof. Dr. Panagiotis A. Agapitos -
Übung Neuere Geschichte: Die habsburgischen Niederlande in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Übung Neuere Geschichte: Jean Bodin: Sechs Bücher über den Staat
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Übung Neuere Geschichte: Lateinische Quellenlektüre: Danielis Krmann Itinerarium
Dozent:in: Dr. Stefan Albrecht -
Übung Neuere Geschichte: Mainz als Residenzstadt
Dozent:in: Dr. Wolfgang Dobras -
Übung Neuere Geschichte: Orthodox Populations of the Ottoman Empire (15th to 19th centuries)
Dozent:in: Yusuf Karabicak -
Übung Neuere Geschichte: Technik und Wirtschaft: Die südlichen Niederlande als Innovations- und Wissensraum
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Übung Neueste Geschichte: Die Absetzung des Diktators und die Abwahl des Königs. Italien 1943/1946
Dozent:in: Lutz Klinkhammer -
Übung Neueste Geschichte: Die Frankfurter Revolte der 1960er und 1970er Jahre - Ein Oral History Projekt
Dozent:in: Freia Anders -
Übung Neueste Geschichte: Die Verflechtungsgeschichte des Balletts in Osteuropa im 20.-21. Jahrhundert
Dozent:in: PD Dr. Zaur Gasimov -
Übung Neueste Geschichte: Frauen in der Revolution von 1848/49
Dozent:in: Dr. Sarah Panter -
Übung Neueste Geschichte: German History since the 20th century (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: Kontrovers? Forschungsdebatten in der Wirtschafts- und Sozialgeschichte des 20. Jahrhunderts
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Übung Neueste Geschichte: Modernisierung, Säkularisierung und Sakralisierung: Theorien und Methoden
Dozent:in: Dr. John Wood -
Übung Neueste Geschichte: Reputatio: The branding history of some iconic European food products (Antiquity-Present)
Dozent:in: Rengenier Rittersma -
Übung Neueste Geschichte: Russische Quellenlektüre für Historiker:innen
Dozent:in: Semjon Kaul -
Übung Neueste Geschichte: Von „Ruhrpolen" und Weltläufern. Mobile Leben im 19. und 20. Jahrhundert
Dozent:in: Anne Friedrichs -
Übung Neueste Geschichte: Wasser: Ver- und Entsorgungssysteme im 20. Jahrhundert
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Eva-Maria Roelevink -
Übung Neueste Geschichte: Zur Geschichte des Seminars für Islamkunde an der JGU: Forschendes Lernen im Uni-Archiv
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Die Verflechtungsgeschichte des Balletts in Osteuropa im 20.-21. Jahrhundert
Dozent:in: PD Dr. Zaur Gasimov -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Russische Quellenlektüre für Historiker:innen
Dozent:in: Semjon Kaul -
Übung zur Exkursion: 'Antirassistische Kämpfe' und 'Kolonialismus' in der partizipativen Museumsarbeit
Dozent:in: Freia Anders -
Übung zur Exkursion: Campania felix. Landlust in der Antike?
Dozent:in: Tabea Meurer; Konstanze Schiemann -
Übung zur Exkursion: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Rheinland-Pfalz
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Übung zur Exkursion: Der westliche Balkan von der Antike bis in spätosmanische Zeit: Perspektiven aus Byzantinistik und islamischer Geschichte
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Max Ritter -
Übung zur Exkursion: Die habsburgischen Niederlande in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Übung zur Exkursion: Mythos, Denkmal und nationale Identität. Deutsche Nationaldenkmäler im wilhelminischen Kaiserreich
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Bastian Knautz -
Übung zur Exkursion: Stettin/Szczecin. Ein deutsch-polnischer Erinnerungsort
Dozent:in: Martin-Paul Buchholz; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Übung zur Exkursion: Technik und Wirtschaft: Die südlichen Niederlande als Innovations- und Wissensraum
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Übung: Ägypten und Frühzeit im Unterricht
Dozent:in: Tabitha Kraus -
Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Französisch für Historiker*innen II
Dozent:in: Agathe Kiel-Demartial
Format: hybrid
Exkursion
-
Exkursion: 'Antirassistische Kämpfe' und 'Kolonialismus' in der partizipativen Museumsarbeit
Dozent:in: Freia Anders -
Exkursion: Antwerpen und Brügge. Die habsburgischen Niederlande als Herrschafts- und Wirtschaftsraum
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker; Prof. Dr. Bettina Braun -
Exkursion: Campania felix. Landlust in der Antike?
Dozent:in: Tabea Meurer -
Exkursion: Der Umgang mit der NS-Vergangenheit in Rheinland-Pfalz
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Markus Raasch -
Exkursion: Der westliche Balkan von der Antike bis in spätosmanische Zeit: Perspektiven aus Byzantinistik und islamischer Geschichte
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning; Max Ritter -
Exkursion: goEast: Festival des mittel- und osteuropäischen Films (Wiesbaden)
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner; Aline Meyenberg -
Exkursion: Mythos, Denkmal und nationale Identität. Deutsche Nationaldenkmäler im wilhelminischen Kaiserreich. Exkursion nach Leipzig
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Bastian Knautz -
Exkursion: Stettin/Szczecin. Ein deutsch-polnischer Erinnerungsort
Dozent:in: Martin-Paul Buchholz; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
Arbeitsgruppe
-
Arbeitskreis Film und Geschichte: Admiral - ein maritimer Mythos auf der Leinwand
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Arbeitskreis: Historians for Future
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Tobias Huff -
Gastvortrag Modell-M: Janine Funke
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
GRK 2304 - Forschungskolloquium (Pahlitzsch/Grieser)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch
Informationsveranstaltung
-
Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Dr. Verena von Wiczlinski -
Gesamtmoodle aller Geschichtsstudierenden
Dozent:in: Freia Anders; Dr. Sebastian Becker; Dr. Andreas Frings; Dr. Matthias Gemählich; Dr. Andreas Linsenmann; Dr. Heidrun Ochs; Dr. Verena von Wiczlinski
Format: online
Kurs
-
Interuniversitäres Doktorandenkolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Selbststudium eines Lektürekanons
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 2
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 3
Dozent:in: N.N.
Praktikum
-
Praktikum oder akademischer Studienaufenthalt im Ausland
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Tutorium
-
Tutorium für Incomings | Tutorial -Techniques of Academic Work (only for incoming students)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann
Projektveranstaltung
-
Podcasten mit Clio auf die Ohren: History for Future (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
Selbststudium
-
Lektürekanon Mittelalterliche Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Lektürekanon Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
SoSe 2023