... und das sind unsere Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Semestereröffnung
-
Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Begrüßung der neuen Masterstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
Vorlesung
-
Vorlesung 1
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 2
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 3
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung Alte Geschichte: Hellenizität. Griechische Selbstverständnisse von der Archaik bis in die Spätantike
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Vorlesung Geschichtsdidaktik: Medien im Geschichtsunterricht
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Vorlesung Mittelalter: Beten in Mainz. Religion als Herausforderung in der Geschichte der Stadt
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Vorlesung Mittelalter: Byzanz im Zeitalter der Makedonischen Dynastie (867-1056): Imperiale Expansion und kulturelle Blüte
Dozent:in: PD Dr. Klaus-Peter Todt -
Vorlesung Mittelalter: Der Schwarzmeerraum von der Spätantike bis zum Fall Konstantinopels
Dozent:in: Dr. Stefan Albrecht -
Vorlesung Neuzeit: Auf dem Weg zur „Global Community“? Internationale Zusammenarbeit nach 1945
Dozent:in: Henning Türk -
Vorlesung Neuzeit: Marokko 1921-1926. Antikolonialer Aufstand im Rif gegen Spanien und Frankreich - Vorgeschichte, Kontext und deutsches Giftgas
Dozent:in: Reiner Tosstorff -
Vorlesung: Einführung in die Alte Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Dozent:in: Henning Türk -
Vorlesung Neuere Geschichte: Frauen und Herrschaft. Von der Antike zum Ancien Régime (mit frühneuzeitlichem Schwerpunkt)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Format: online
Oberseminar
-
Doktorandenkolloquium
Dozent:in: Henning Türk -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte) (Kurs A)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte) (Kurs B)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Byzanz, die Franken und das Kalifat im 7. und 8. Jahrhundert
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Hexenflug und Teufelspakt – Die Anfänge der Hexenverfolgung im späten Mittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Kirchenreform und Investiturstreit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Oberseminar Forschung (Neuzeit): Postkolonialismus: Theorie, Geschichte, Politik
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar Neueste Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Markus Raasch -
Oberseminar Neueste Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Markus Raasch -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Kolloquium für Examenskandidaten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Oberseminar: Kolloquium für Examenskandidaten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Oberseminar: Neue Forschung zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Oberseminar: Neue Forschung zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Oberseminar: Neue Forschungen zum Früh- und Hochmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Oberseminar: Neue Forschungen zum Früh- und Hochmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Probleme historischer Forschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Hauptseminar
-
Hauptseminar Alte Geschichte: Zwischen Lokalität und Reich. Griechische Poleis in der Kaiserzeit
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtskultur und Geschichtsunterricht in der Sekundarstufe II (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte: Digitales Lernen und Geschichte vor Ort
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Sprache und Geschichtsunterricht in der Oberstufe
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Byzanz und der Islam
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Mittelalter: Byzanz und der Islam
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Mittelalter: Frauen im späten Mittelalter. Lebensbedingungen und Handlungsfelder
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Mittelalter: Herrscher und Historiographen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Hauptseminar Mittelalter: Ministerialität, Niederadel, Patriziat. Transformationen einer Funktionselite (1100-1300).
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb -
Hauptseminar Mittelalter: Schottland im späten Mittelalter
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Der Meister, der Cardinal und der Minister, oder: das Europa des Herrn P.P. Rubens. Geschichte & Kultur Westeuropas, 1600-1650
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Favoriten und Mätressen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Hidden Places? Orte der Demokratiegeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:in: Henning Türk -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Neuzeit: Aufstieg und Fall der Weltordnung von 1990
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Hauptseminar Neuzeit: Biographieforschung zur spätosmanischen Geschichte: Akteure, Netzwerke, Lebensläufe
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Hauptseminar Neuzeit: Der Meister, der Cardinal und der Minister, oder: das Europa des Herrn P.P. Rubens. Geschichte & Kultur Westeuropas, 1600-1650
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Hauptseminar Neuzeit: Erinnerungskulturen in Ostmittel- und Südosteuropa im 19. und 20. Jahrhundert
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Neuzeit: Favoriten und Mätressen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit: Geschichte der Einwanderung in die Bundesrepublik Deutschland
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Hauptseminar Neuzeit: Hidden Places? Orte der Demokratiegeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:in: Henning Türk -
Hauptseminar Neuzeit: Jugend und Militär vom 19. bis zum 21. Jahrhundert
Dozent:in: PD Dr. Markus Raasch
Seminar
-
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): 410 n.Chr. – Alarich und die Plünderung Roms: Deutungen einer Katastrophe (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): 410 n.Chr. – Alarich und die Plünderung Roms: Deutungen einer Katastrophe (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Berenike, Arsinoë, Kleopatra. Die Frauen der ptolemäischen Dynastie
Dozent:in: Konstanze Schiemann -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Perserkriege: Geschichte und Mythos (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Drei gute und ein schlechter Kaiser? Die Antoninen (Kurs A)
Dozent:in: Tabea Meurer -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Drei gute und ein schlechter Kaiser? Die Antoninen (Kurs B)
Dozent:in: Tabea Meurer -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Friedrich I. Barbarossa. Königsherrschaft und Kaisertum im Hochmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Historiographie im Byzantinischen Reich
Dozent:in: Sergei Mariev -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Im Zeichen des schwarzen Kreuzes: Der Deutsche Orden
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Kleine Städte am großen Fluss? Leben in den Städten des Mittelrheintals (1250–1500)
Dozent:in: Dr. Heidrun Ochs -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Ostrom im Langen 7. Jahrhundert (565-705): Eine vom Islam herausgeforderte Großmacht
Dozent:in: Max Ritter -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Prekäre Herrschaft. Königtum im europäischen Früh- und Hochmittelalter.
Dozent:in: Roland Zingg -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Frühneuzeitliche Mediengeschichte (1700-1850)
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Liselotte von der Pfalz
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Reichsstädte in der Frühen Neuzeit. Verfassung – Gesellschaft – Wirtschaft
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Seehandel in der Frühen Neuzeit (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Seehandel in der Frühen Neuzeit (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die Bundesrepublik Deutschland und die NS-Vergangenheit (1949-1965)
Dozent:in: Christopher Spies -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Frauen und der Erste Weltkrieg: Die internationale Frauenbewegung zwischen Patriotismus und Pazifismus (Kurs A)
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Frauen und der Erste Weltkrieg: Die internationale Frauenbewegung zwischen Patriotismus und Pazifismus (Kurs B)
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Holocaust auf dem Territorium der UdSSR
Dozent:in: Dr. Svetlana Bogojavlenska -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Okkupation und Kollaboration in Europa (1939-1945): Formen der Zusammenarbeit mit dem ,Feind‘
Dozent:in: Vaios Kalogrias -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Sozialismus und Arbeiterbewegung in Deutschland bis 1918
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Von den Revolutionen zur UdSSR: Russland 1917-1922
Dozent:in: Semjon Kaul
Kleingruppe
-
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Adam Smith - An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Adam Smith - An Inquiry into the Nature and Causes of the Wealth of Nations (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Between Interdependence and Independence: US Energy Policies in the 1970s
Dozent:in: Henning Türk -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die Entwicklung der amerikanischen Deutschlandpolitik 1945-1947
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Die schottischen Unabhängigkeitskriege/Scottish Wars of Independence (13./14. Jhd)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Diktaturkritik und Ideologievergleich – Frederick A. Voigt, „Unto Caesar“ (1938)
Dozent:in: PD Dr. Thomas Brockmann -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Isaac Deutscher: Die Neue Linke und das östliche Europa
Dozent:in: Manuel Lautenbacher -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: June 17, 1953
Dozent:in: Uta Zintler -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Letters from Nuremberg – Der Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher aus Sicht von Beteiligten und Beobachtern (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Letters from Nuremberg – Der Prozess gegen die deutschen Hauptkriegsverbrecher aus Sicht von Beteiligten und Beobachtern (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Thomas Jefferson
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Vierzehn Jahre in Aleppo: Der britische Arzt Alexander Russell (1715-1768)
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs A)
Dozent:in: Dr. phil. Pia Nordblom -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D)
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E)
Dozent:in: Amelie Tscheu -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F)
Dozent:in: Max Hartmann -
Kleingruppe: Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs G)
Dozent:in: Tobias Huff
Übung
-
Übung Alte Geschichte: Utopie und Exotismus in der griechischen Ethnographie
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I
Dozent:in: Patrick D'Arcy -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II
Dozent:in: Lars Beißwenger -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch I
Dozent:in: Alexander Schröer -
Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte: Digitales Historisches Lernen und Geschichte vor Ort
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Ralph Erbar -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:in: Tobias Dietrich -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Ralph Erbar -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht. Historisches Lernen mit und über digitale Medien (Kurs A)
Dozent:in: Katharina Kaiser -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht. Historisches Lernen mit und über digitale Medien (Kurs B)
Dozent:in: Katharina Kaiser -
Übung Historische Darstellung: Stadt in der Krise? - Urbane soziale Bewegungen im globalen Kontext
Dozent:in: Freia Anders -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): An Empire of Many Nations. Migrants and Diasporas in Byzantium (500-1204)
Dozent:in: Roman Shliakhtin -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Arabisch für Historiker
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre: Lektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Panagiotis A. Agapitos -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Soziale Gruppen, Strukturen, Netzwerke – Aspekte der mittelbyzantinischen Sozialgeschichte (7.– 11. Jh.)
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: An Empire of Many Nations. Migrants and Diasporas in Byzantium (500-1204)
Dozent:in: Roman Shliakhtin -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Arabisch für Historiker
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-historischer Arbeitskreis
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre: Lektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Panagiotis A. Agapitos -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Hagiographische Quellen zur merowingischen Königin
Dozent:in: Birgit Kynast -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Quellen und Forschungen zur Stadtgeschichte
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Soziale Gruppen, Strukturen, Netzwerke – Aspekte der mittelbyzantinischen Sozialgeschichte (7.– 11. Jh.)
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Übung Neuere Geschichte: Festkultur und Rituale – Symbolische Kommunikation in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Sven Dittmar -
Übung Neuere Geschichte: Frühneuzeitliche Policeyordnungen als Quellen zur Sozial- und Wirtschaftsgeschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Übung Neuere Geschichte: Mainzer Frauen in der Frühen Neuzeit (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun -
Übung Neuere Geschichte: Paläografische Übung: Kirchenbücher als historische Quelle (online)
Dozent:in: PD Dr. Helmut Schmahl -
Übung Neuere Geschichte: Seemacht messen – Marinegeschichte im Ostseeraum anhand quantitativer Methoden
Dozent:in: Heiko Brendel -
Übung Neuere Geschichte: Statistik für Historiker:innen: Transatlantischer Sklavenhandel in der Frühen Neuzeit
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Übung Neueste Geschichte: Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Übung Neueste Geschichte: Die Karpaten als Geschichts- und Kulturraum
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung Neueste Geschichte: Genetics, Evolutionary Biology and Ottoman History: An Interdisciplinary Conversation across the Mediterranean
Dozent:in: Jun.-Prof. Dr. Barbara Henning -
Übung Neueste Geschichte: German History since the 20th century (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: Histoire de la santé/Geschichte der Gesundheit
Dozent:in: Emmanuel Delille -
Übung Neueste Geschichte: Mit Goethe & Co um die Welt. Deutsche Auswärtige Kulturpolitik im 20. Jahrhundert
Dozent:in: Sarah Bernhardt -
Übung Neueste Geschichte: Ottoman Age of Revolutions
Dozent:in: Yusuf Karabicak -
Übung Neueste Geschichte: Seemacht messen – Marinegeschichte im Ostseeraum anhand quantitativer Methoden
Dozent:in: Heiko Brendel -
Übung Neueste Geschichte: Von „Ruhrpolen“ und Weltläufern. Mobile Leben im 19. und 20. Jahrhundert (ENTFÄLLT!)
Dozent:in: Anne Friedrichs -
Übung Neueste Geschichte: Wie präsentiert man Russlanddeutsche Geschichte als Migrationsgeschichte? (Projekt Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Die Karpaten als Geschichts- und Kulturraum
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Isaac Deutscher: Die Neue Linke und das östliche Europa
Dozent:in: Manuel Lautenbacher -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Seemacht messen – Marinegeschichte im Ostseeraum anhand quantitativer Methoden
Dozent:in: Heiko Brendel -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Von „Ruhrpolen“ und Weltläufern. Mobile Leben im 19. und 20. Jahrhundert (ENTFÄLLT!)
Dozent:in: Anne Friedrichs -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Wie präsentiert man Russlanddeutsche Geschichte als Migrationsgeschichte? (Projekt Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Übung zur Exkursion: Ungarische Jüdinnen im KZ-Außenlager Walldorf
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Vertiefende Übung Alte Geschichte
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Französisch für Historiker*innen I
Dozent:in: Agathe Kiel-Demartial
Format: hybrid
Exkursion
-
Exkursion: Ungarische Jüdinnen im KZ-Außenlager Walldorf
Dozent:in: Prof. Dr. Hans-Christian Maner
Arbeitsgruppe
-
Arbeitskreis Film und Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Arbeitskreis: Historians for Future
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Tobias Huff -
Geschichte und Beruf
Dozent:in: Freia Anders -
GRK 2304 - Forschungskolloquium (Pahlitzsch/Grieser)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Propädeutik zur Geschichte der islamischen Welt (Schärer)
Dozent:in: Melisa Aylin Koc; Roman Schärer
Informationsveranstaltung
-
Informationsveranstaltung für Erst- und Zweitsemester
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Gesamtmoodle aller Geschichtsstudierenden
Dozent:in: Freia Anders; Dr. Sebastian Becker; Dr. Andreas Frings; Dr. Matthias Gemählich; Caroline Klausing; Dr. Andreas Linsenmann; Dr. Heidrun Ochs; Dr. Verena von Wiczlinski
Format: online
Kolloquium
-
Kandidatenseminar
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; PD Dr. Markus Raasch -
Kolloquium für Abschlusskandidaten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Kolloquium für Doktorand*innen und Examenskandidat*innen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurs
-
Interuniversitäres Doktorandenkolloquium
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Selbststudium eines Lektürekanons
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 2
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 3
Dozent:in: N.N.
Praktikum
-
Praktikum oder akademischer Studienaufenthalt im Ausland (Profilmodul)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Tutorium
-
Tutorium für Incomings | Tutorial -Techniques of Academic Work (only for incoming students)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann
Projektveranstaltung
-
Podcasten mit Clio auf die Ohren: History for Future (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Projekt: Mainzer Frauen in der Frühen Neuzeit (Projekt ModeLL-M)
Dozent:in: Prof. Dr. Bettina Braun
Selbststudium
-
Lektürekanon Mittelalterliche Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Lektürekanon Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
WiSe 2022/23