Projektförmige Lehrveranstaltungen im Rahmen von ModeLL-M

Wintersemester 2021-22

Clio auf die Ohren. Migrationsgeschichten

Clio auf die Ohren – mit diesem Namen haben wir vor einem Jahr, im Wintersemester 2020-21, ein neues, für uns damals ungewohntes Format angepackt: Podcasts. Das Thema lag nahe: Pandemien und Epidemien in der Weltgeschichte. Mit der zweiten Staffel wurde ein neues Kapitel aufgeschlagen: Die Podcastreihe, die in projektförmiger Lehre im Wintersemester 2021/22 mit Studierenden anlief, widmete sich Migrationen und Mobilitäten vor allem im 20. Jahrhundert. Die Podcasts wurden ab dem Sommersemester 2022 ausgerollt.

➡️ Mehr hier: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/2022/10/06/clio-auf-die-ohren-migrationsgeschichten-studierende-podcasten-geschichte/.

➡️ Zu den Podcasts: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/category/clio-auf-die-ohren-podcasts/.

Sommersemester 2022

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Wie präsentiert man Russlanddeutsche Geschichte als Migrationsgeschichte?

In diesem Projekt zur Präsentation russlanddeutscher Lebenswege wurde zunächst die Präsentation solcher Lebenswege in Museen und digitalen Präsentationsformen rekonstruiert. Im Anschlkuss entstanden auf dieser Basis studentische Podcasts über russlanddeutsche Geschichte.

➡️ Zu den Podcasts: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/category/clio-auf-die-ohren-podcasts/.

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Mobilität in Kurmainz

Flächig eingefärbte politische Karten suggerieren eine einheitliche Zugehörigkeit der jeweiligen Gebiete zu einem Staatswesen – eine Vorstellung, die für die Vormoderne völlig an der Realität vorbeigeh. In diesem Projekt arbeiteten Studierende mit Verantwortlichen des Forschungsprojekts DigiKAR (https://digikar.eu/) an modernen und angemesseneren, zugleich virtuellen Kartierungen des Alten Reiches. Im Fokus stand die Mobilität kurmainzischer Eliten als raumkonstituierender Faktor.

➡️ Mehr hier: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/2022/12/14/mobilitaet-in-kurmainz-digitale-karten-des-fruehneuzeitlichen-mainz/.

➡️ Zur virtuellen Projektpräsentation: http://clerical-mobility.ieg-mainz.de/.

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Transnationales Mainz (1960er/70er-Jahre)

Im Projektseminar „Transnationales Mainz der 1960er/70er-Jahre“ wurde das Rahmenthema des Historischen Seminars „Migration und Mobilitär“ auf einer lokalen Ebene untersucht. Ausgangsunkt waren  Bildquellen des Stadtarchivs Mainz (u.a. der bisher kaum ausgewertete, neue Bestand der früheren AZ-Fotografin Karin Eckert). Diese wurden fachgerecht ausgewertet, kontextualisiert und mit übergreifenden Fragehorizonten verknüpft. Das Projekt zielte praxisorientiert auf Erarbeitung einer Präsentation ausgewählter Erträge in Form einer internetbasierten interaktiven Ausstellung.

➡️ Mehr hier: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/2022/12/08/transnationales-mainz-der-1960er-70er-jahre-projektseminar-und-virtuelle-ausstellung/.

➡️ Zur virtuellen Ausstellung: https://www.ub.uni-mainz.de/de/transnationales-mainz/story

Hauptseminar Längsschnitt/Internationale Geschichte: Einwanderungsgeschichten: Museen und Sammlungen in Einwanderungsgesellschaften (mit Exkursion nach Haifa/Israel)

Einwanderung stellt für Gesellschaften mit Anspruch auf geschichtskulturelle Selbstverständigung eine besondere Herausforderung dar. In diesem Hauptseminar wurden zunächst Schwierigkeiten, ein Einwanderungsmuseum oder auch nur eine entsprechende Sammlung in der Bundesrepublik Deutschland zu begründen, rekonstruiert.Danach wurden EInwanderungsmuseen in anderen Ländern in Augenschein genommen. Am Ende stand eine Exkursion nach Israel, um dort die Musealisierung der deutschjüdischen Einwanderung der sog. "Jeckes" nachzuvollziehen. Die Eindrücke und Befunde wurden in studentischen Podcasts vertont.

➡️ Zu den Podcasts: https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/category/clio-auf-die-ohren-podcasts/.

Wintersemester 2022-23

Übung Neueste Geschichte: Auf- und Umbrüche: Mainz um 1900 im Spiegel neuer Bildquellen

Fotografien aus der Zeit um 1900 zur baulichen Situation und zum Leben in Mainz sind rar. Jüngst ins Stadtarchiv Mainz gekommene Aufnahmen aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert erweitert nun den Bildbestand zu dieser von Um- und Aufbrüchen geprägten historischen Phase. In der Übung wurden diese Bildquellen zum einen fachgerecht ausgewertet. Zum andern wurde ein Film gedreht, der diesen Bestand einer breiteren Öffentlichkeit vorstellt. Das Projekt wurde auch im Kulturausschuss der Stadt Mainz besprochen.

➡️ Zum Film: https://youtu.be/aYxIdMG_6oo?si=Dg7PifC_tJMSFeAf.

Übung Neuere Geschichte: Mainzer Frauen in der Frühen Neuzeit

In dieser Übung erstellten Studierende in der Tradition des schon existierenden Mainzer Frauenkalenders den ersten Digitalen Mainzer Frauenkalender, in dem sie zudem erstmalig Mainzerinnen der Vormoderne ein Gesicht und eine Lebensgeschichte gaben.

➡️ Zum Digitalen Mainzer Frauenkalender: https://www.ub.uni-mainz.de/de/frauenkalender/story.

Übung Neueste Geschichte: Wie präsentiert man Russlanddeutsche Geschichte als Migrationsgeschichte?

Diese Übung war als Follow-Up zum Hauptseminar aus dem Sommersemester 2022 angelegt und zielte auf eine kleine virtuelle Ausstellung zur Geschichte russlanddeutscher Biographien im Rhein-Main-Gebiet. Trotz einiger Befunde konnte die Ausstellung am Ende leider nicht realisiert werden.

Podcasten mit Clio auf die Ohren: History for Future

Mit diesem epochenübergreifend angelegten Projekt wurde eine dritte Staffel der Podcastreihe "Clio auf die Ohren" angebahnt, in der es um umwelt- und klimahistorische Geschichten gehen wird. Die Podcasts werden dann unter https://cliozweipunktnull.uni-mainz.de/category/clio-auf-die-ohren-podcasts/ zu finden sein.

Sommersemester 2023

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Fotografien des späten Zarenreichs

In diesem Seminar wurde die Vielfalt des späten Zarenreichs in den ersten Farbfotografien kurz nach 1900 rekonstruiert und mit Hilfe eben dieser Fotografien in einer virtuellen Ausstellung erzählt.

➡️ Zur Ausstellung "Das Zarenreich ins Bild setzen. Farbfotografien von Sergej Prokudin-Gorskij (1909-1915)": https://www.ub.uni-mainz.de/de/das-zarenreich-ins-bild-setzen/story

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reden über Krieg. Die Absetzung Dieters von Isenburg und die Mainzer Stiftsfehde

In diesem Hauptseminar wurden Fragen von Konflikt und Friedenstiftung im Spätmittelalter im regionalen Kontzext rekonstruiert und visuell aufgearbeitet.

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reichsenden am Rhein: Der Epochenumbruch 1797/98 in Mainz

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Reichsenden am Rhein: Der Epochenumbruch 1918/19 in Mainz

Dem Ende von Imperien wird makrohistorisch traditionell große Bedeutung zugeschrieben. Häufig gelten diese Einschnitte als Epochengrenzen und „Zeitenwenden“. Weit weniger Aufmerksamkeit kommt der mikrohistorischen Seite dieser Herrschaftswechsel zu, also der Frage, was ein solches Ereignis für  Menschen vor Ort bedeutete. In diesen beiden aufeinander bezogenen Hauptseminaren wurden einschlägige Fragen am Mainzer Beispiel für die beiden epochalen Umbruchphasen 1797/98 und 1918/19 untersucht. Die Vorstellung der virtuell dokumentierten Ergebnisse steht aus und ist für März 2024 angesetzt.

Wintersemester 2023-24

Übung Mittelalterliche Geschichte: Zeig mir Dein Wappen, und ich sage Dir, wer Du bist!

Wappen waren im Mittelalter allgegenwärtig – sie waren an Burgen, an Stadttoren, in Kirchen, Ratshäusern und Wirtshäusern, auf Silbergeschirr, Weinfässern, auf und in Büchern sowie auf Schild, Wappenrock, Wimpel oder Banner zu sehen. Im Rahmen dieser projektförmigen Übung wurden die Wappen der Oppenheimer Ratsrose fachhistorisch rekonstruiert. Eine digitale Publikation ist in Vorbereitung.

Übung Neuere Geschichte: Das Hebammenwesen in Mainz in der Frühen Neuzeit

Die Vorgänge um Schwangerschaft und Geburt gehören zu den Themen, denen sich die Frauengeschichte früh und intensiv zugewendet hat. In dieser projektförmigen Übung wurde eine digitale Edition zum Hebammenwesen in der Stadt Mainz erarbeitet.

Klimageschichten im Klimawandel (Unkonventionelle Geschichten in sozialen Medien)

Wie reagiert Geschichtswissenschaft in gesellschaftlicher Verantwortung auch auf Herausforderungen, die nicht zu unseren genuinen Arbeitsfeldern gehören, in MEdien, die wir nicht von Grund auf gelernt haben?In diesem Projekt entstanden zu allen Epochen klimahistorische Kurzvideos für Instagram, Tiktok und Youtube Shorts.

➡️ Zu den Videos hier entlang: https://www.instagram.com/clio_2punkt0/reels/.

Hauptseminar Neuzeit: Kriegerdenkmäler in Mainz (Kooperationsprojekt)

In diesem ins Modell-M kooptierten projektförmigen Hauptseminar wurden ausgewählte Kriegerdenkmäler (zum I. wie zum II. Weltkrieg) in Mainz untersucht. Eine u.a. digitale Publikation ist in Arbeit.#

Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kooperationsprojekt)

In dieser curricular im Bachelorstudium fest verankerten althistorischen Übung zu materiellen Quellen der Antike wurde erstmalig und mit finanzieller Unterstützung durch das GLK medial gearbeitet. Es entstehen Audioclips, die in virtuelle Stadtrundgänge durch das antike Mainz eingebunden werden können.

Gastvorträge

Jun.-Prof. Dr. Christian Bunnenberg (RUB Bochum): Von @ichbinsophiescholl und @krieg7071. Geschichte auf Instagram und Twitter als geschichtskulturelle Praxis und Perspektiven für die historisch-politische Bildung
Montag, 17. Januar 2022, 18-20 Uhr | Vortrag mit Diskussion

Prof. Dr. Thorsten Logge (Universität Hamburg): Projektlehre im Geschichtsstudium - lokal, regional, digital
Montag, 5. Dezember 2022, 18-20 Uhr | Vortrag mit Diskussion

Dr. Nico Nolden: Public History und digitale Spiele
Donnerstag, 19. Januar 2023, 18-20 Uhr | Vortrag mit Diskussion

Janine Funke (Terra X Geschichte Podcast): "… was mit Medien": Professionelle Geschichtsvermittlung im Podcast
Donnerstag, 6. Juli 2023, 18-20 Uhr, P 10 (Philosophicum) | Vortrag mit Diskussion

Workshops

1. Digitaler Nachmittag im Historischen Seminar

Mittwoch, 24. Mai, 14-17 Uhr || Fakultätssaal (Philosophicum)
Beteiligt: Historisches Seminar, Universitätsbibliothek Mainz, Institut für Europäische Geschichte, Akademie der Wissenschaften
https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2023/04/27/digitaler-nachmittag-im-historischen-seminar/

2. Digitaler Nachmittag

Mittwoch, 29. Juni 2024 || Institut für Europäische Geschichte (IEG), Konferenzraum

... im Bau befindlich!