Koordination der Studienfachberatung

Dr. Freia Anders

Dr. Freia Anders

Kontakt

Raum: Philosophicum-I, Büro 00-522
Telefon: +49 6131 39-24117
Mail: anders@uni-mainz.de

Sprechstunde

Montag 12-13 Uhr (vor Ort oder digital, nach Vereinbarung)

Dr. Freia Anders ist im WS 2024-25 beurlaubt.

Akademischer Lebenslauf

seit Januar 2021
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

seit November 2012
Mitarbeiterin im Projekt „Neukonzeption der Studienfachberatung“ am Historischen Seminar der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz

2004-2012
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Sonderforschungsbereich 584 „Das Politische als Kommunikationsraum“ an der Universität Bielefeld, Projekt „Gewaltsame Aktion und politische Kommunikation. Die Autonomen – eine Kommunikationsguerilla?“

2004
Promotion zum Thema: „Strafjustiz im Sudetengau 1938-1945“, Universität Bielefeld

2002-2004
Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Sozialgeschichte von Schichten, Klassen und Eliten“, Universität Bielefeld

1999-2002
Wissenschaftliche Mitarbeiterin der ”Berufswerkstatt Geschichte”, Fakultät für Geschichtswissenschaft und Philosophie, Abteilung Geschichte, Universität Bielefeld

1998/99
Stipendiatin des Graduiertenkollegs „Europäische antike und mittelalterliche Rechtsgeschichte, neuzeitliche Rechtsgeschichte und juristische Zeitgeschichte“, FB Rechtswissenschaft, Johann Wolfgang Goethe-Universität, Frankfurt a.M.

1998
Stipendiatin der Grantagentur des Bildungsministeriums der Tschechischen Republik, Univerzitý J.E. Purkyne, Ústí nad Labem, Tschechische Republik

1997/98
Wissenschaftliche Mitarbeiterin im internationalen Kooperationsprojekt „Politische Emigration - Leben in mehreren Sprachen“, Leitung: Prof. Dr. Ingrid Hudabiunigg, TU Chemnitz

1997
Magister-Studium der Geschichtswissenschaft/Deutsch als Fremdsprache, Universität Bielefeld

Studienfachberatung

Das Beratungsangebot der Studienfachberatung am Historischen Seminar ist thematisch strukturiert. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.geschichte.uni-mainz.de/beratung/studienfachberatung/.

Die Struktur der Studienfachberatung ist aus dem LOB-Projekt „Weiterentwicklung der Studienfachberatung“ hervorgegangen, das von Ende 2012 bis Ende 2020 am Historischen Seminar angesiedelt war (Projektverantwortlicher: Dr. Andreas Frings). Informationen zum LOB-Projekt (Qualitätspakt Lehre) der JGU Mainz: http://www.lob.uni-mainz.de/.

Blog "Geschichte und Beruf" des Historischen Seminars zu Fragen der Berufsorientierung: https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07-geschichteundberuf/.

Veröffentlichungen

Monographie

  • Strafjustiz im Sudetengau 1938–1945, München (Oldenbourg) 2008 [=Veröffentlichungen des Collegium Carolinum, Bd. 112]. URL: http://www.oldenbourg-verlag.de/wissenschaftsverlag/strafjustiz-im-sudetengau-1938-1945/9783486587388
  • Studienfachberatung im Fach Geschichte, Bad Schwalbach (Wochenschau Verlag) 2017 http://www.wochenschau-verlag.de/studienfachberatung-im-fach-geschichte-3207.html

Herausgeberschaften

  • Frankfurter Häuserkampf 1970– Dokumentation einer Ausstellung, Ausstellungskollektiv (Hg.), Frankfurt a.M. (Archiv der Revolte https://archiv-der-revolte.de/) 2020; URL: https://archiv-der-revolte.de/wp-content/uploads/2021/01/Ausstellungskatalog-Frankfurter-Haeuserkampf-1.pdf.
  • Public Goods versus Economic Interests. The History of Squatting in a Global Perspective, mit A. Sedlmaier, New York (Routledge) 2016, https://www.routledge.com/Public-Goods-versus-Economic-Interests-Global-Perspectives-on-the-History/Anders-Sedlmaier/p/book/9781138118973.
  • Der Judenrat von Białystok. Dokumente aus dem Archiv des Białystoker Ghettos 1941–1943, mit K. Stoll und K. Wilke, Paderborn (Schöningh) 2010. http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo-62-2014/3/ReviewMonograph766430038.
  • Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols. Recht und politisch motivierte Gewalt am Ende des 20. Jahrhunderts, mit I. Gilcher-Holtey, Frankfurt a.M. (Campus) 2006, http://library.fes.de/fulltext/afs/htmrez/80868.htm.
  • Bialystok in Bielefeld. NS-Verbrechen vor dem Bielefelder Landgericht 1958-1970, zusammen mit H. Kutscher und K. Stoll, Sammelband und CD-ROM-Dokumentation, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2003, http://www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-3206.

Aufsätze

  • “[…] break down the violence in a place where it is vulnerable”: “1968” and the city – expert critique, “tenant campaigns”, squatter movements, in: B. Davis et al (Hg.): Rethinking Social Movements after 68. Selves and Solidarities in West Germany and Beyond, New York (Berghahn) 2022, https://www.berghahnbooks.com/title/DavisRethinking/recommend.
  • Vietnam Protest and Solidarity in West Germany, in: A. Sedlmaier (Hg.): Protest in the Vietnam War Era, London (Palgrave) 2022, 173-207, https://link.springer.com/book/9783030810498.
  • Legitimationsdiskurse und Gewaltbegriffe: Die Gewaltkommissionen der BRD, 1977-1990, in: Löhnig, M. (Hg.): Gegenwärtige Vergangenheit. Rechtsgeschichten aus den 1980er Jahren, Göttingen (Vandenhoeck & Ruprecht) 2021, 63-91.
  • November 1981 – Volksbegehren „Keine Startbahn West“, in: Langebach, M.: Protest in Deutschland seit 1949, Bonn (Bundeszentrale für Politische Bildung) 2021, 254-258.
  • „Die Universität ist nicht mehr en vogue“ – Die Universität Mainz in den 1970er Jahren, in: M. Kißener: 75 Jahre JGU. Universität in der demokratischen Gesellschaft, Regensburg (Schnell & Steiner) 2021, 90–107.
  • Other claims and other cities: contested and shifting boundaries in informal housing and squatting, in: sozial.geschichte 27 (2020), 11–42.
  • „1968 – Eine Zäsur?“ Sitzungsreihe zur Übung „Historische Darstellung“ im Fach Geschichtswissenschaft, in: Lehrideen vernetzen, https://plattform.lehrideen-vernetzen.de/de/lehrideen/sitzungsreihe-zur-uebung-historische-darstellung-zum-thema-1968-eine-zaesur-im-fach, 2020.
  • ”Squatting means to destroy the capitalist plan in the urban quarters”: Spontis, Autonomists and the struggles over public commodities (1970–1983), in: Baumeister, M./Bonomo, B./Schott, D. (Hg.), Cities Contested. Urban Politics, Heritage, and Social Movements in Italy and West Germany in the 1970s, Frankfurt a.M. (Campus) 2017, 195-211.
  • Squatting in a Historical Perspective, in: Anders/Sedlmaier (Hg.), Public Goods vs Economic Interests: Global Perspectives on the History of Squatting, New York (Routledge), 2016, 1–26.
  • Creating Temporary Autonomous Zones – Protest Practices and Appropriation Strategies of Autonomous Groups in the 1980s/90s, in: Fahlenbrach, K./Klimke, M./Scharloth, J. (Hg.): Protest Cultures. A Companion, New York (Berghahn) 2016, http://www.berghahnbooks.com/title/FahlenbrachProtest.
  • “Unternehmen Entebbe“ 1976: Quellenkritische Perspektiven auf eine Flugzeugentführung, Jahrbuch für Antisemitismusforschung 22 (2013), 267–289 (mit A. Sedlmaier) als pdf; Wiederabdruck in: M. Mohr (Hg.), Legenden um Entebbe. Ein Akt der Luftpiraterie und seine Dimensionen in der politischen Diskussion, Münster (Unrast) 2016, 31–51, https://www.akweb.de/ak_s/ak619/01.htm.
  • The Limits of the Legitimate: The Quarrel over “Violence” between Autonomist Groups and the German Authorities, zusammen mit Alexander Sedlmaier, in: Steinmetz, Willibald/Haupt, Heinz-Gerhard/Gilcher-Holtey, Ingrid (Hg.), Writing Political History today, Frankfurt a.M. (Campus) 2013, 192-218. „ … getan was notwendig war“. Die Rote Robe (1970–1976), in: Bambule (Hg.): Zur Geschichte der Roten Hilfe in der BRD, 2 Bde, Hamburg (Laika Verlag) 2013, Bd. 2, 123-143.
  • Juristische ‚Gegenöffentlichkeit‘ zwischen Standespolitik, linksradikaler Bewegung und Repression: Die Rote Robe (1970–1976), in: sozial.geschichte 8/2012, 9-46, http://duepublico.uni-duisburg-essen.de/servlets/DocumentServlet?id=29053.
  • „ … getan was notwendig war“. Die Rote Robe (1970–1976), in: Mohr, Markus (Hg.): Prinzip Solidarität. Die Rote Hilfe in den siebziger Jahren, erscheint: Hamburg (Laika Verlag) 2012.
  • Wohnraum, Freiraum, Widerstand: Die Formierung der Autonomen in den Konflikten um Hausbesetzungen Anfang der achtziger Jahre, in: Reichardt, Sven/Siegfried, Detlef (Hg.), Das alternative Milieu. Unkonventionelle Lebensentwürfe und linke Politik in der Bundesrepublik Deutschland und Westeuropa 1968–1983, Göttingen (Wallstein) 2010, 473-498.
  • „Niemand/zeugt für den/Zeugen“ – Was wissen wir über Jacub Goldberg?, in: Anders/Stoll/Wilke (Hg.), Der Judenrat von Białystok, 385-415.
  • Strafverfahren gegen die katholische Geistlichkeit im Reichsgau Sudetenland, in: Schulze Wessel, Martin/Zückert, Martin (Hg.): Handbuch der Religionsgeschichte der böhmischen Länder und Tschechiens im 20. Jahrhundert, München (Oldenbourg) 2009, 359–382.
  • Kontinuität oder Diskontinuität? – Plädoyer für eine rechtshistorische Perspektive bei der Nutzung von Strafakten als Quelle, in: Finger, Jürgen/Keller, Sven/Wirsching, Andreas (Hg.): Vom Recht zur Geschichte, Göttingen (Vandenhoek) 2009, 27–37.
  • Die „Gewaltfrage“ an der Startbahn West, in: Bulst, Neithard/Gilcher-Holtey, Ingrid/Haupt, Gerhard (Hg.): Gewalt im Raum des Politischen, Frankfurt a.M. (Campus) 2008, 260–288.
  • Die Rolle der Hessischen Landeskirche im Konflikt um die Startbahn West, in: Hey, Bernd/Wittmütz, Volkmar (Hg.): 1968 und die Kirchen, Bielefeld (Verlag für Regionalgeschichte) 2008, 205–230.
  • Verfassungswirklichkeit und Verfassungskritik in der Ersten Tschechoslowakischen Republik, in: Gusy, Christoph (Hg.): Demokratie in der Krise: Europa in der Zwischenkriegszeit, Baden-Baden (Nomos) 2008, 229–256.
  • Die Agit 883 im Focus der Strafjustiz, in: rotaprint 25 (Hg.): Bewegung, Revolte, Underground in Westberlin 1969–1972, Berlin (Assoziation A) 2006, 241–255; http://www.assoziation-a.de/neu/Agit_883.htm
  • Die radikal und das Strafrecht, in: Anders/Gilcher-Holtey (Hg.): Herausforderungen des staatlichen Gewaltmonopols, 221–259.
  • Němečtí odpůrci nacismu, in: Horák, Martin (Hg.): Nepřátele Říše. Nacistická perzekuce obyvatelstva českých zemí, Praha 2006, 11–16; www.zivapamet.cz/assets/files/Nacisticka_perzekuce.pdf
  • Nationalsozialistische Wertvorstellungen in Strafurteilen der Landgerichte im ”Reichsgau Sudetenland”, in: Glettler, Monika/Lipták, Lubomír/Míškova, Alena (Hg.) Geteilt, besetzt, beherrscht. Die Tschechoslowakei 1938-1945: Reichsgau Sudetenland, Protektorat Böhmen und Mähren, Slowakei (=Schriften der Deutsch-Tschechischen und der Deutsch-Slowakischen Historikerkommission), Essen (Klartext) 2004, 185–210.
  • Nacionálne socialictické hodnotové predstavy v trestních rozhodnutích soudu v Rísské zupe Sudety, in: Glettler, Monika/Lipták, Lubomír/Misková, Alena: Nacionálno-socialistický systém vlády. Rísska zupa Sudety, Protektorát Cechy a Morava, Slovensko, Bratislava 2002, 135–154.
  • Podgotovka studentov-istorikov k razlitschnym sferam professionalnoi dejatelnosti, in: Jaroslavskij pedagogiceskij vestnik. Naucnometodiceskij shurnal 31, H. 2, Jaroslavl (Rußland) 2002, 156–160
  • Berufsvorbereitende Maßnahmen privatwirtschaftlicher Anbieter. Ein Diskussionsprotokoll, in: Grühn, Dieter/Honolka, Harro (Hg.): Berufsvorbereitende Programme an Universitäten vor neuen Herausforderungen (H. 4 der Schriftenreihe des Instituts Student und Arbeitsmarkt an der LMU München), München 2001, 41–43
  • Nacistické trestní soudnictví v ”Ríšské zupì Sudety”, in: Minulostí západoceshého kraje XXXVI (2001), 135–143
  • Aus der ”Rechts”-Praxis nationalsozialistischer Sondergerichte im ”Reichsgau Sudetenland” 1940 - 1945, in: Bohemia 40 (1999), 331–366.
  • Die verurteilte Alltagskommunikation - Heimtückefälle vor den Sondergerichten des „Reichsgaues Sudetenland“, in: Zdeněk Radvanovský (Hg.) Historie okupovaného pohranicí 1938 – 1945, 8 Bde., Bd. 2, Ústí nad Labem 1998, 169–198.
  • Aus der Geschichte lernen... - Berufliche Orientierung für Geschichtsstudenten durch Berufsbiographien von Absolventen, zusammen mit Michaela Hänke-Portscheller, in: Handbuch Hochschullehre, GS 17, 1998, 1–22.
  • „...keinen Menschen noch Viehe alhier zu Minden leidt gethan“. Der Hexenprozeß gegen Ilsche Nording und Annecke Blancke vor dem Mindener Rat anno 1603/04, in: Mindener Mitteilungen, Minden 1994, 113–132.
  • Mitarbeit an der Monographie von Albertin, Lothar: Jugendarbeit 1945. Neuanfänge der Kommunen, Kirchen und politischen Parteien, Weinheim/München 1992.

Ausgewählte Rezensionen

  • Häberlen. Joachim C.: The Emotional Politics of the Alternative Left: West Germany, 1968-1984. New Studies in European History Series. Cambridge: Cambridge University Press, 2018, published on H-German (November 2021), https://networks.h-net.org/node/35008/reviews/9053818/anders-ha%CC%88berlen-emotional-politics-alternative-left-west-germany.
  • Paulus, Julia (Hg.): „Bewegte Dörfer“. Neue soziale Bewegungen in der Provinz 1970–1990, Paderborn (Schöningh) 2018, in: Zeitschrift für Agrargeschichte und Agrarsoziologie 66 (2/2018).
  • März, Michael: Linker Protest nach dem Deutschen Herbst. Eine Geschichte des linken Spektrums im Schatten des 'starken Staates', 1977 – 1979, Bielefeld (Transcript) 2012, in: Archiv für Sozialgeschichte 56 (2016), http://library.fes.de/pdf-files/afs/81735.pdf.
  • Mittag, Jürgen; Stadtland, Helke (Hrsg.): Theoretische Ansätze und Konzepte der Forschung über soziale Bewegungen in der Geschichtswissenschaft. Essen (Klartext) 2014 , in: H-Soz-Kult, 2.4.2015, <www.hsozkult.de/publicationreview/id/rezbuecher-16267.
  • Zur Aufrechterhaltung der ‚inneren Front‘. Rezension zu Löffelsender, Michael: Strafjustiz an der Heimatfront. Die strafrechtliche Verfolgung von Frauen und Jugendlichen im Oberlandesgerichtsbezirk Köln 1939–1945, Tübingen (Mohr Siebeck) 2012, in: Neue politische Literatur 59 (2/2014), 320–322.
  • Brandes, Detlef: Die Sudetendeutschen im Krisenjahr 1938, München (Oldenbourg) 2008, in: Jahrbuch für Osteuropäische Geschichte 2011; http://www.recensio.net/rezensionen/zeitschriften/jahrbucher-fur-geschichte-osteuropas/jgo.e-reviews-2011/2/die-sudetendeutschen-im-krisenjahr-1938?set_language=fr
  • Barkow, Ben/Gross, Raphael/Lenarz, Michael (Hg.): Novemberpogrom 1938. Die Augenzeugenberichte der Wiener Library, Göttingen (Wallstein) 2008, in: geschichte für heute. zeitschrift für historisch-politische bildung 3 (2010), 117-119.
  • Klein, Anne (Hg.): NS-Unrecht vor Kölner Gerichten, Köln 2003, in: Jahrbuch Juristische Zeitgeschichte V (2004), 363–370.
  • Wixforth, Harald: Auftakt zur Ostexpansion. Die Dresdner Bank und die Umgestaltung des Bankwesens im Sudetenland 1938/1939, (Schriftenreihe des Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung an der TU Dresden), Dresden 2001, in: Bohemia 42 (2001).
  • Bender, Gerd/Falk, Ulrich (Hg.): Recht im Sozialismus. Analysen zur Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944/45–1989), 3 Bde., Ius Commune Sonderhefte. Bd. 1: Enteignung, Bd. 2: Justizpolitik, Bd. 3: Sozialistische Gesetzlichkeit, Frankfurt a. M. 1999; und: Mohnhaupt, Heinz/Schönfeldt, Hans-Andreas (Hg.): Normdurchsetzung in osteuropäischen Nachkriegsgesellschaften (1944–1989). Einführung in die Rechtsentwicklung mit Quellendokumentation, Bd. 4: Tschechoslowakei, Ius Commune Sonderheft, Frankfurt a. M. 1998, in: Bohemia 41 (2000), 233–238.

Tagungen und Workshops

Zwischen Klassenkampf und Schlaghose: Die wilden 1970er Jahre in Rüsselsheim, Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Februar 2020/September-Dezember 2021.

Museum und Partizipation – Berufswege, Herausforderungen, Chancen, digitale Veranstaltungsreihe, Juni/Juli 2021, https://www.blogs.uni-mainz.de/fb07geschichte/2021/06/07/digitale-workshop-serie-museum-und-partizipation-berufswege-herausforderungen-chancen/

Partizipation in der Museumsarbeit: Berufsbilder – Konzepte – Herausforderungen, Workshop in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, Juni 2019, https://www.hsozkult.de/conferencereport/id/tagungsberichte-8534.

Bewegung wird Geschichte? Der Konflikt um die Startbahn West, Veranstaltungsreihe in Zusammenarbeit mit dem Stadt- und Industriemuseum Rüsselsheim, April-Juni 2016, http://museum-ruesselsheim.de/48-0-Projekte.html.

„Fachlichkeit und Studienfachberatung“, Vernetzung und Professionalisierung von Beratung an Hochschulen“, Panel der GIBET-Tagung, 4.-6. September 2013, Mainz (mit Dr. Andreas. Frings), http://www.fachtagung.gibet.de/rte/upload/mainz2013/fachlichkeit.pdf.

Public Goods vs Economic Interests: Comparative Perspectives on Squatting, zusammen mit Dr. Alexander Sedlmaier, European Association for Urban History, 11th International Conference on Urban History, Prague, 29. August -1. September 2012.

Legitimationen politischer Gewalt II, zusammen mit Prof. Dr. Christoph Gusy und Prof. Dr. Peter Imbusch, Tagung des SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum“, Universität Bielefeld, 16.-17. Dezember 2010.

Legitimationen politischer Gewalt, zusammen mit Prof. Dr. Peter Imbusch, Tagung des SFB 584 „Das Politische als Kommunikationsraum“/Zentrum für Interdisziplinäre Konflikt- und Gewaltforschung, Universität Bielefeld, 30.-31. Oktober 2009.

From Brechts “Eingreifendem Denken” to “communication guerrilla”– Visualizations of Avantgarde Politics, Annual Conference of the German Studies Association, San Diego, 4.-7. Oktober 2007.

Die Quellen der Judenräte im besetzten Polen, Internationales Begegnungszentrum der Universität Bielefeld, 26.-28. Juni 2007.

„Wer die Macht hat, hat das Recht. Wer das Recht hat, hat die Macht.“ Gewalt und Recht am Ende des 20. Jahrhunderts, zusammen mit Prof. Dr. Ingrid Gilcher-Holtey, Wissenschaftskolleg Berlin, 22. Dezember 2004.

Vom Begriff zum Diskurs. Die linguistische Wende in der Rechtsgeschichte, Graduiertenkolleg Europäische Rechtsgeschichte, Max-Planck-Institut für Europäische Rechtsgeschichte Frankfurt am Main, 25./26. Juni 1999.