International Center History (ICH)

Das International Center History (ICH) bündelt und koordiniert alle internationalen Aktivitäten, Angebote und Tätigkeitsfelder des Historischen Seminars an der JGU. Dazu gehören vor allem die Beratung und Unterstützung der Studierenden unseres Seminars bei der Planung und Durchführung eines Aufenthaltes im Ausland sowie auch die Betreuung unserer Gaststudierenden während ihres Auslandsstudiums in Mainz.

Auf den folgenden Seiten finden Sie Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums sowie Erläuterungen zu den entsprechenden Förder- und Stipendienprogrammen. Von einem Auslandsstudium oder -praktikum mit ERASMUS+ oder mit der Unterstützung des DAAD reicht unser Angebot bis hin zum Cursus integré Mainz–Dijon und Sie haben ganz unterschiedliche Optionen, wie Sie als Studierende des Historischen Seminars der JGU Erfahrungen im Ausland sammeln können. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an uns.

Planung Ihres Auslandsaufenthalts

Zahlreiche Studierende unseres Seminars haben im Rahmen ihres Geschichtsstudiums mit großem Erfolg und viel Freude einen Studienaufenthalt oder in Praktikum im Ausland absolviert. Wir raten allen unseren Studierenden, sich von diesen spannenden Erfahrungen inspirieren zu lassen und die Chance zu nutzen, während Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen.

Ein Auslandsaufenthalt ist eine entscheidende Bereicherung des Studiums und bietet Ihnen in der Studienphase die einzigartige Möglichkeit, ihren persönlichen Horizont zu erweitern. Sie erhalten dabei Einblick in das Universitätssystem, die Lehrformate und die Studienbedingungen, aber auch das Leben und den Alltag des jeweiligen Gastlandes. Zudem können Sie Sprachkenntnisse vertiefen oder auch ganz neu erwerben und hiervon in Ihrem weiteren Studienverlauf und Ihrer beruflichen Laufbahn profitieren.

Da Sprachkenntnisse und grundlegende Kenntnisse im Fach für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt erforderlich sind, ist es allerdings empfehlenswert, in der Sprache des Gastlandes bzw. der an der Gastuniversität geforderten Unterrichtssprache (zumeist Englisch) insoweit sicher zu sein, dass man den dortigen Lehrveranstaltungen problemlos folgen kann, eigenständig Hausarbeiten schreiben oder Prüfungen zu bewältigen vermag und schließlich auch am sozialen Leben der übrigen Studierenden teilnehmen kann. Hierfür sind gute Sprachkenntnisse unverzichtbar.

Denken Sie bei der Suche nach einem geeigneten Zielort jedoch gerne auch ungewöhnlich: Nicht alle Studierenden müssen ins englischsprachige Ausland und manch ein Studienaufenthalt in Riga (Lettland), Turku (Finnland) oder Iaşi (Rumänien) hinterlässt tiefere Spuren als geahnt, zumal an vielen Studienorten auch ein englischsprachiges Unterrichtsangebot besteht. Und Sie können recht sicher sein, dass Sie gerade an den exotischeren Orten viel Neues und Unerwartetes kennenlernen werden – im positiven Sinne.

In unseren Studiengängen empfiehlt es sich, den akademischen Auslandsaufenthalt in der zweiten Hälfte des Bachelor-Studiums einzuplanen, im Normallfall mit Beginn des Aufenthaltes im Wintersemester – und möglichst früh (mindestens ein Jahr im Voraus) mit den Planungen zu beginnen. Für Bachelor-Studierende ist die Absolvierung eines Auslandsaufenthaltes entweder im fünften oder aber im fünften und sechsten Semester in der Regel am sinnvollsten.

Ein Auslandsstudium können Sie jedoch selbstverständlich auch in einem unserer Masterstudiengänge ab dem 1. Semester antreten, dies gilt ebenso für die Promotionsphase. Der Studierendenstatus ist für den akademischen Auslandsaufenthalt wichtig, da hieran oft Stipendien und Platzvergaben gekoppelt sind. Da in den meisten europäischen Ländern das universitäre Studienjahr im September beginnt und bis Ende Mai dauert, ist es nur in wenigen Ländern sinnvoll (z. B. Österreich oder Spanien), dort zum Sommersemester ein Auslandssemester anzutreten.

Je nach Art und möglichem Förderprogramm Ihres Auslandsaufenthaltes (Studium oder Praktikum im Ausland über ERASMUS+, den DAAD oder ein anderes Stipendienprogramm) gestalten sich auch dessen Finanzierungsmöglichkeiten. Informationen hierzu finden Sie auf den folgenden Seiten.

Es empfiehlt sich zu, zu prüfen, ob Sie Auslands-BAföG beantragen können: Nicht selten können auch Studierende vom Auslands-BAFöG profitieren, selbst wenn sie kein Inlands-BAFöG beziehen, denn für das Auslandsstudium gelten andere Bemessungsgrenzen. Allerdings dauert das Bewilligungsverfahren oft sehr lange – ein frühzeitiger Antrag lohnt sich daher. Weitere Informationen und Links zum Auslands-BAFöG sowie weiteren Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier (Verlinkung: https://www.studium.uni-mainz.de/auslandsaufenthalte/) sowie  beim DAAD (Verlinkung: https://www.daad.de/de/im-ausland-studieren-forschen-lehren/stipendien-finanzierung/auslands-bafoeg/).

Bei weiteren Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes stehen Ihnen überdies unsere Ansprechpartner*innen gerne zur Verfügung.

Ansprechpartner*innen

Vor einem Studium oder Praktikum im Ausland gibt es viele Fragen zu beantworten: Welche Voraussetzungen sollte ich für ein erfolgreiches Studium im Ausland erfüllen? Wie bewerbe ich mich für ein Studium im Ausland? Was muss ich beachten, wenn ich meinen Auslandsaufenthalt vorbereite? Wie lässt sich ein Auslandsaufenthalt in meine Studienplanung einfügen und welche im Ausland erbrachten Leistungen können mir anerkannt werden?

Wir vom International Center History des Historischen Seminars wollen Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt bestmöglich bei allen Fragen und Problemen rund um Ihr Studium oder Praktikum im Ausland unterstützen und beraten. Setzen Sie sich daher gerne mit uns in Verbindung! Für unsere Studierenden bieten wir zudem regelmäßige offene Sprechstunden, für die wir allerdings um vorherige Anmeldung bitten.

Fachkoordinator für Erasmus+ und Internationales, Historisches Seminar / International Center History (außer Dijon-Studiengänge):

Matthias GemählichDr. Matthias Gemählich
Jakob-Welder-Weg 18 | 55128 Mainz
Büro: Philosophicum, 01-525
Tel.: +49 6131-39-26292
E-Mail: internationales@geschichte.uni-mainz.de
Homepage: https://zeitgeschichte.uni-mainz.de/wir-ueber-uns/dr-matthias-gemaehlich
(hier finden Sie auch die Sprechstundentermine)

Koordination Cursus integré (Dijon-Studiengänge):

Dr. Sebastian Becker
Jakob-Welder-Weg 18 | 55128 Mainz
Büro: Philosophicum, P 00-631
Tel.: +49 6131 39-25404
E-Mail: sebastian.becker@uni-mainz.de
Homepage: http://www.geschichte.uni-mainz.de/NeuereGeschichte/670.php
(hier finden Sie auch die Sprechstundentermine von Herrn Dr. Becker)

Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Mitarbeiter*innen der Abteilung Internationales (INT) der JGU gerne zur Verfügung:

Abteilung Internationales
Johannes Gutenberg-Universität
Forum universitatis 2 | 55099 Mainz
Tel.: +49 6131 39-22122 (für Studierende und Studienbewerber*innen);
+49 6131 39-22281 (Geschäftszimmer)
Fax: +49 6131 39-27018
Email: international@international.uni-mainz.de

Die Kontaktadressen der einzelnen Asprechpartner*innen in der Abteilung Internationales finden Sie hier (Verlinkung: https://www.international.uni-mainz.de/kontakt/).