Das Historische Seminar der JGU ist international bestens vernetzt. Wir unterhalten je nach Forschungsinteressen und Arbeitsschwerpunkten Kontakte zu zahlreichen Forschungseinrichtungen im Ausland und wir kooperieren in der Lehre mit Universitäten in derzeit 18 europäischen Staaten. Diese Beziehungen kommen auch unseren Studierenden unmittelbar zugute und bieten ihnen vielfältige Möglichkeiten, von der internationalen Vernetzung des Historischen Seminars zu profitieren und in die Wissenschaftswelt, aber auch den Alltag anderer Länder einzutauchen. Zu diesen zählt insbesondere die Möglichkeit eines Studien- oder Praktikumsaufenthaltes im Ausland. Wir bemühen uns aber ebenso, unser fremdsprachiges und interkulturelles Lehrangebot in Mainz stetig zu erweitern.
Im Folgenden finden Sie Informationen über die verschiedenen Möglichkeiten von Auslandsaufenthalten während Ihres Studiums sowie Erläuterungen zu den entsprechenden Förder- und Stipendienprogrammen. Von einem Auslandsstudium oder -praktikum mit Erasmus+ oder mit der Unterstützung des DAAD reicht unser Angebot bis hin zum Cursus integré Mainz–Dijon und Sie haben ganz unterschiedliche Optionen, wie Sie als Studierende des Historischen Seminars der JGU Erfahrungen im Ausland sammeln können. Bei Fragen oder Unklarheiten wenden Sie sich bitte an uns.
Das International Center History (ICH) bündelt und koordiniert alle internationalen Aktivitäten, Angebote und Tätigkeitsfelder des Historischen Seminars an der JGU. Dazu gehören vor allem die Beratung und Unterstützung der Studierenden unseres Seminars bei der Planung und Durchführung eines Aufenthaltes im Ausland sowie auch die Betreuung unserer Gaststudierenden während ihres Auslandsstudiums in Mainz.
Zahlreiche Studierende unseres Seminars haben im Rahmen ihres Geschichtsstudiums mit großem Erfolg und viel Freude einen Studienaufenthalt oder ein Praktikum im Ausland absolviert. Wir raten allen unseren Studierenden, sich von diesen spannenden Erfahrungen inspirieren zu lassen und die Chance zu nutzen, während Ihres Studiums einige Zeit im Ausland zu verbringen.
Ein Auslandsaufenthalt ist eine entscheidende Bereicherung des Studiums und bietet Ihnen in der Studienphase die einzigartige Möglichkeit, ihren persönlichen Horizont zu erweitern. Sie erhalten dabei Einblick in das Universitätssystem, die Lehrformate und die Studienbedingungen, aber auch das Leben und den Alltag des jeweiligen Gastlandes. Zudem können Sie Sprachkenntnisse vertiefen oder auch ganz neu erwerben und hiervon in Ihrem weiteren Studienverlauf und Ihrer beruflichen Laufbahn profitieren.
Da Sprachkenntnisse und grundlegende Kenntnisse im Fach für einen erfolgreichen Auslandsaufenthalt erforderlich sind, ist es allerdings empfehlenswert, in der Sprache des Gastlandes bzw. der an der Gastuniversität geforderten Unterrichtssprache (zumeist Englisch) insoweit sicher zu sein, dass man den dortigen Lehrveranstaltungen problemlos folgen kann, eigenständig Hausarbeiten schreiben oder Prüfungen zu bewältigen vermag und schließlich auch am sozialen Leben der übrigen Studierenden teilnehmen kann. Hierfür sind gute Sprachkenntnisse unverzichtbar.
Denken Sie bei der Suche nach einem geeigneten Zielort jedoch gerne auch ungewöhnlich: Nicht alle Studierenden müssen ins englischsprachige Ausland und manch ein Studienaufenthalt in Riga (Lettland), Turku (Finnland) oder Iaşi (Rumänien) hinterlässt tiefere Spuren als geahnt, zumal an vielen Studienorten auch ein englischsprachiges Unterrichtsangebot besteht. Und Sie können recht sicher sein, dass Sie gerade an den exotischeren Orten viel Neues und Unerwartetes kennenlernen werden – im positiven Sinne.
In unseren Studiengängen empfiehlt es sich, den akademischen Auslandsaufenthalt in der zweiten Hälfte des Bachelor-Studiums einzuplanen, im Normallfall mit Beginn des Aufenthaltes im Wintersemester – und möglichst früh (mindestens ein Jahr im Voraus) mit den Planungen zu beginnen. Für Bachelor-Studierende ist die Absolvierung eines Auslandsaufenthaltes entweder im fünften oder aber im fünften und sechsten Semester in der Regel am sinnvollsten.
Ein Auslandsstudium können Sie jedoch selbstverständlich auch in einem unserer Masterstudiengänge ab dem 1. Semester antreten, dies gilt ebenso für die Promotionsphase. Der Studierendenstatus ist für den akademischen Auslandsaufenthalt wichtig, da hieran oft Stipendien und Platzvergaben gekoppelt sind. Da in den meisten europäischen Ländern das universitäre Studienjahr im September beginnt und bis Ende Mai dauert, ist es nur in wenigen Ländern sinnvoll (z. B. Österreich oder Spanien), dort zum Sommersemester ein Auslandssemester anzutreten.
Je nach Art und möglichem Förderprogramm Ihres Auslandsaufenthaltes (Studium oder Praktikum im Ausland über Erasmus+, den DAAD oder ein anderes Stipendienprogramm) gestalten sich auch dessen Finanzierungsmöglichkeiten. Informationen hierzu finden Sie auf dieser Seite.
Es empfiehlt sich zu prüfen, ob Sie Auslands-BAföG beantragen können: Nicht selten können auch Studierende vom Auslands-BAFöG profitieren, selbst wenn sie kein Inlands-BAFöG beziehen, denn für das Auslandsstudium gelten andere Bemessungsgrenzen. Allerdings dauert das Bewilligungsverfahren oft sehr lange – ein frühzeitiger Antrag lohnt sich daher. Weitere Informationen und Links zum Auslands-BAFöG sowie weiteren Finanzierungsmöglichkeiten finden Sie hier:
sowie beim DAAD:
Bei weiteren Fragen zur Finanzierung Ihres Auslandsaufenthaltes stehen Ihnen überdies unsere Ansprechpersonen gerne zur Verfügung.
Vor einem Studium oder Praktikum im Ausland gibt es viele Fragen zu beantworten: Welche Voraussetzungen sollte ich für ein erfolgreiches Studium im Ausland erfüllen? Wie bewerbe ich mich für ein Studium im Ausland? Was muss ich beachten, wenn ich meinen Auslandsaufenthalt vorbereite? Wie lässt sich ein Auslandsaufenthalt in meine Studienplanung einfügen und welche im Ausland erbrachten Leistungen können mir anerkannt werden?
Wir vom International Center History des Historischen Seminars wollen Sie vor, während und nach Ihrem Auslandsaufenthalt bestmöglich bei allen Fragen und Problemen rund um Ihr Studium oder Praktikum im Ausland unterstützen und beraten. Setzen Sie sich daher gerne mit uns in Verbindung! Für unsere Studierenden bieten wir zudem regelmäßige offene Sprechstunden, für die wir allerdings um vorherige Anmeldung bitten.
Darüber hinaus stehen Ihnen auch die Mitarbeitenden der Abteilung Internationales der JGU gerne zur Verfügung:
Die Kontaktadressen der einzelnen Ansprechpersonen in der Abteilung Internationales finden Sie hier:
Sie interessieren sich für ein Geschichtsstudium in Mainz und wollen wissen, welche internationalen Studienangebote es gibt? Sie studieren Geschichte in Mainz und wollen Ihr Studium zeitweilig im Ausland fortsetzen oder studieren zur Zeit im Ausland und werden wieder nach Mainz zurückkehren? Sie kommen aus dem Ausland und wollen in Mainz Ihr Geschichtstudium auf Zeit fortsetzen oder Sie besuchen zur Zeit Veranstaltungen des Historischen Seminars? Im Folgenden finden Sie Informationen zum Auslandsstudium und zu unseren Angeboten für ausländische Studierende im Fach Geschichte.
Ein Praktikum im europäischen Ausland? Auf jeden Fall! Immer mehr Arbeitgebende legen aufgrund der fortschreitenden Globalisierung der Unternehmen Wert darauf, dass Hochschulabsolventinnen und -absolventen bereits während des Studiums berufliche Erfahrungen sammeln. Durch das Ableisten eines Praktikums im Ausland zeigen die Studierenden, dass sie flexibel und in der Lage sind, sich in einem fremden kulturellen Umfeld souverän zu bewegen und sprachlich gut zurechtzufinden. Das Praktikum im Ausland bietet eine Möglichkeit, sich diese gewünschte Auslandserfahrung ohne großen Zeitverlust, teilweise auch während der Semesterferien, anzueignen.
Der EU-ServicePoint der JGU Mainz betreut den Bereich Praktika im europäischen Ausland für eingeschriebene Studierende der rheinland-pfälzischen Hochschulen. Informieren Sie sich unter:
Darüber hinaus bietet der DAAD eine Reihe von Programmen und Fördermöglichkeiten für Auslandspraktika an; weitere Informationen hierfür können Sie der entsprechenden Online-Broschüre des DAAD entnehmen.
Zudem bietet das Büro Führungskräfte zu Internationalen Organisationen (BFIO) Unterstützung bei der Suche nach Praktikumsmöglichkeiten in Internationalen Organisationen an. Das Serviceangebot des BFIO zielt darauf ab, qualifizierte Führungskräfte und Führungsnachwuchskräfte auf ihrem Weg in Internationale Organisationen zu unterstützen.
Die folgenden von uns vorgestellten Programme sollen einen kurzen Überblick geben über die wichtigsten Fördermöglichkeiten für Praktika im Ausland. Weitere Informationen sowie Broschüren zum Herunterladen zu Förderungsmöglichkeiten für Praktika und mit Tipps und Links zum Suchen eines Praktikumsplatzes finden Sie über die untenstehenden Links: