Incomings

Begrüßung

Liebe Studierende aus dem Ausland!

Wir begrüßen Sie herzlich am Historischen Seminar der Johannes Gutenberg-Universität und wünschen Ihnen viel Spaß, Erfolg und interessante Erfahrungen während der Semester, die Sie in Mainz studieren werden.

Studium in Deutschland

Das akademische Jahr in Deutschland ist in zwei Semester unterteilt. Das Wintersemester beginnt Mitte/Ende Oktober und endet im Februar; das Sommersemester beginnt Mitte/Ende April und endet im Juli.

Die vorlesungsfreie Zeit zwischen den Semestern dient dem Eigenstudium. So eignet sich diese Zeit, um z. B. Hausarbeiten zu schreiben oder Praktika zu absolvieren.

Das Studium gliedert sich nach der alten Studienordnung in ein Grundstudium von vier Semestern und ein Hauptstudium, das ab dem fünften Semester beginnt. Als Gast aus dem Ausland können Sie aber aus allen angebotenen Kursen frei wählen. Nach der neuen Studienordnung gliedert es sich in ein Bachelor-Studium von 6 Semestern und ein Master-Studium von 4 Semestern.

In allen Kursen können Sie ECTS-Punkte erwerben. Ihre Leistungen werden von den Dozenten in der Regel mit einem sogenannten "Schein" bestätigt. Sie sollten sich diesen Schein am Ende eines Kurses ausstellen lassen, wenn Sie dort einen Leistungsnachweis (z.B. eine Prüfung, eine schriftliche Arbeit) erbracht haben.

Noch eine kleine Besonderheit: Die meisten Veranstaltungen dauern zwei Stunden. Tatsächlich schließt diese Angabe das in Deutschland übliche "akademische Viertel" mit ein, d. h., die Kurse beginnen eine Viertelstunde später als offiziell angegeben. Häufig wird dies durch die Angabe c.t. (lat.: cum tempore) verdeutlicht. Steht hingegen s.t. (lat.: sine tempore), beginnt die betreffende Veranstaltung zur angegebenen Uhrzeit.

Geschichtsstudium in Mainz

In der Johannes Gutenberg-Universität gehört das Historische Seminar zum Fachbereich 07 "Geschichts- und Kulturwissenschaften". Es befindet sich im Philosophicum auf dem Campus der Mainzer Universität (Jakob-Welder-Weg 18). Die Institutsbibliothek des Historischen Seminars finden Sie nach Betreten der Bereichsbibliothek Philosophicum im linken Gang des Erdgeschosses.

Profil des Historischen Seminars

Die Lehrveranstaltungen reichen zeitlich von der Antike bis zur Zeitgeschichte und schließen die byzantinische und die osteuropäische Geschichte mit ein. Regionale und nationale Themen stehen dabei gleichberechtigt neben internationalen und weltgeschichtlichen Themen, mit einem Schwerpunkt auf der europäischen Perspektive. Eine Übersicht über die Veranstaltungen des Historischen Seminars und des Instituts für Alte Geschichte bietet das Online-Portal Jogustine der Universität Mainz.

Das Geschichtsstudium in Mainz erlaubt eine eigenverantwortliche Studienplanung. Nutzen Sie das Auslandsstudium, um Kurse nach Ihren Interessen und Vorlieben auszuwählen! Auch wenn diese bereits belegt sind, gibt es dennoch Plätze für Gaststudierende aus dem Ausland. Vor Semesterbeginn erhalten Sie von der Abteilung Internationales ein Formular, mit dem Sie sich zu allen gewünschten Lehrveranstaltungen anmelden können. Wenn Sie unsicher sind, welche Lehrveranstaltungen in Geschichte für Sie geeignet sind, dann wenden Sie sich an die Erasmus+-Koordinatorin des Historischen Seminars, Dr. Matthias Gemählich.

Kurse

Vorlesungen werden von Professor/innen oder habilitierten Lehrenden an zumeist zwei Semesterwochenstunden (SWS) gehalten. Der/die Lehrende bietet Ihnen im Vortragsstil einen Überblick zu einem bestimmten Thema oder einer Epoche und vermittelt dazu den neuesten Forschungsstand. Die Vorlesung dient somit der Wissensvermittlung. Die Studierenden sollten den dargebotenen Stoff durch eigene Lektüre vertiefen, auf die im Rahmen der Vorlesung hingewiesen wird. Zu Beginn des Semesters können die Hörsäle häufig überfüllt sein. Dies legt sich allerdings meistens nach spätestens einem Monat. Sie können einen benoteten Schein erwerben, wenn Sie sich von dem jeweiligen Professor/der Professorin am Ende der Vorlesung mündlich prüfen lassen. Dies Prüfung dauert 15 Minuten.
Seminare untergliedern sich noch einmal in Pro- und Hauptseminare. Das Hauptseminar richtet sich an die Studierenden in den höheren (etwa ab dem fünften) Semestern. In den Seminaren sollen anhand von ausgewählten Schwerpunktthemen wissenschaftliche Arbeits- und Präsentationstechniken erlernt und perfektioniert werden. Dafür wird die Mitwirkung der Studierenden in den Diskussionen und z. B. durch Referate gefordert. Zu erbringende Leistungen für den Erwerb eines Scheins sind in den meisten Fällen ein Referat und eine Hausarbeit (Proseminar: 12-15 Seiten, Hauptseminar: 15-25 Seiten). Die genauen Bedingungen bestimmt allerdings der jeweilige Dozent.
Übungen werden von Professor/innen und Wissenschaftlichen Mitarbeiter/innen gehalten. Sie dienen der Einführung in die Grund- und Hilfswissenschaften, der Ergänzung und Aufarbeitung von historischen Sachkenntnissen, der Quelleninterpretation sowie der Forschungs- und Quellenkritik. Die Entscheidung über die zu erbringenden Leistungen obliegt dem jeweiligen Dozenten.

Fachschaft

Kontakt und Informationsaustausch von Studierenden zu Studierenden bietet die Fachschaft. Diese besteht aus Studierenden des Faches und betreut unter anderem die Erstsemester und ausländischen Studierenden bei der Orientierung an der Universität und bei ihrem Studienverlauf. Sie finden die Fachschaft Geschichte im Philosophicum (P 00-547) und können sie auch über FSGeschichteMainz@gmx.de oder +49 6131 39-23165 erreichen. Falls Sie Fragen haben, wenden Sie sich gerne an Dr. Matthias Gemählich, Tel.: +49 6131-39-26292. Für allgemeine Informationen zum Studium an der Universität Mainz (z.B. Fragen zur Immatrikulation, Unterkunft) empfehlen wir die Seiten der Abteilung Internationales. Wir wünschen Ihnen viel Erfolg bei Ihrem Studienaufenthalt am Historischen Seminar!

Studienangebote für internationale Studierende

Das Historische Seminar bietet in Verbindung mit anderen Disziplinen der JGU Kurse an, die sich an die besonderen Lernbedürfnisse von Austauschstudierenden richten. Die zweistündigen Kurse mit wechselnden Semesterthemen werden von zweistündigen Tutorien ergänzt, die in die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens im deutschsprachigen universitären Kontext einführen.

Kontakt und nähere Informationen: Dr. Matthias Gemählich.