Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Oberseminar: Neue Forschungen zur Alten Geschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank; Konstanze Schiemann
Kurzname: 07.068.330
Kurs-Nr.: 07.068.330
Kurstyp: Oberseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Programm des Oberseminars dient der Diskussion jüngerer Forschungsarbeiten oder auch der Präsentation eigener (Abschluss-)arbeiten (Genaueres finden Sie unter "Inhalt"). Vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme.

Studiengangsspezifische Voraussetzungen:

  1. B.A. Geschichte (2008): Eine Anmeldung auf das Abschlussmodul und auf das Oberseminar ist derzeit nur über das Studienbüro Geschichte (studienbuero-geschichte@uni-mainz.de) möglich. In einem der beiden Oberseminare wird eine aktiver seminaröffentlicher Beitrag (Referat) erwartet.
  2. B.A. Geschichte (neue PO), M.A.: Eine Anmeldung auf das Abschlussmodul und auf das Oberseminar ist über das Modul "Forschung" möglich.
  3. 'Affiner Bereich: Alte Geschichte' im Studiengang B.A. ALPHA: Der erfolgreiche Abschluss der odule 01,02 und 03 ist Voraussetzung für die Anmeldung im Oberseminar.  Die mündliche Prüfung im zugehörigen Modul 06 schließt thematisch an ein Thema aus dem Programm des Oberseminars an.
  4. Hospitation ohne Modulbezug: Alle Interessierten sind stets herzlich willkommen!

Empfohlene Literatur

Die Lektüre wird, abhängig von den jeweiligen Themen des Semesterprgramms, im Verlauf des Semesters bereitgestellt.

Inhalt

Das Oberseminar wird in Form eines Kolloquiums durchgeführt, dessen Programm gemeinsam in der ersten Sitzung entwickelt wird. Im Rahmen des Kolloquiums werden aktuelle Forschungen zur Alten Geschichte vorgestellt und diskutiert. Wir werden hierzu Texte, (ca. 4-5) Vorträge externer Gäste(s. das jeweilige Semesterprogramm der Gastvortragsreihe zur Alten Geschichte und Klassischen Archäologie) und Ihren Interessen nachgehen, wenn gewünscht auch Ihre geplanten und laufenden Bachelor- und Masterarbeiten besprechen und das Konzipieren von Forschungsfragen sowie daran anschließende schriftliche (v.a. Abschluss-)Arbeiten beleuchten.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude