Seminar Geschichtsdidaktik: Zeitgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Kurs A)
Dozent:innen: Katharina Christiane KaiserKurzname: 07.068.14_330
Kurs-Nr.: 07.068.14_330
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Das Seminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
- Barricelli, Michele (Hrsg.): Aufklärung, Bildung, "Histotainment"? : Zeitgeschichte in Unterricht und Gesellschaft heute. Frankfurt 2008.
- Furrer, Markus (Hrsg.): Handbuch Zeitgeschichte im Geschichtsunterricht. Schwalbach/Ts 2013.
- Hanke, Barbara (Hrsg.): Zugänge zur deutschen Zeitgeschichte (1945-1970) : Geschichte - Erinnerung - Unterricht. Schwalbach/Ts 2017.
- Homberg, Manuela; Homberg, Michael (Hrsg.): Deutungskämpfe – die „zweite Geschichte“ des Nationalsozialismus. Frankfurt/M. 2024.
Inhalt
Zeitgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I wurden mit den curricularen Anpassungen der letzten Jahre gestärkt, so befasst sich der Geschichtsunterricht im Schuljahr 10 an G9-Gymnasien in Rheinland-Pfalz etwa ausschließlich mit der Betrachtung des Zeitraums nach 1945. Neben der damit einhergehenden didaktischen Erschließung neuer Themen bieten insbesondere auch sich stetig wandelnde, geschichtskulturelle Zugriffe innovative Impulse für den Geschichtsunterricht.Im Seminar Geschichtsdidaktik befassen wir uns an konkreten unterrichtspraktischen Beispielen und deren theoretiegeleiteten Reflexion mit zeitgeschichtlichen Perspektiven im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I. Die Konzeption und Reflexion kompetenzorientierter Unterrichtssequenzen sowie eine (halbtägige) Exkursion sind ebenfalls Gegenstand des Seminars.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.04.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.05.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.06.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.07.2025 (Donnerstag) | 10:15 - 11:45 | 00 121 (K5) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |