Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die KPD während der Weimarer Republik
Dozent:innen: Dennis WamboltKurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Bois, Marcel: Kommunisten gegen Hitler und Stalin. Die linke Opposition der KPD in der Weimarer Republik. Eine GEsamtdarstellung. Essen 2014.Deutsche Kommunisten. Biographisches Handbuch 1918 bis 1945. Berlin 2008.
Mallmann, Klaus-Michael: Kommunisten in der Weimarer Republik. Sozialgeschichte einer revolutionären Bewegung. Darmstadt 1996.
Weber, Hermann: Die Wandlung des deutschen Kommunismus. Die Stalinisierung der KPD in der Weimarer Republik. 2 Bde. Frankfurt a. M. 1969.
Inhalt
Am 30. Dezember 1918 gründete sich die Kommunistische Partei Deutschlands und gab sich damit den Anspruch, die kommunistische Revolution in dem neuen Deutschland zu verwirklichen. Obwohl anfangs politisch irrelevant und während ihres Bestehens oftmals durch die neue Republik unterdrückt und verboten, wurde sie zu einem politischen Faktor, der die linke politische Landschaft der Weimarer Republik maßgeblich prägte: sei es durch ihre Umsturzversuche, durch ihre kurzzeitige Beteiligung an einer Landesregierung in Thüringen 1923, oder ihrer respektablen Wählerbasis, die im November 1932 16,9% der Wählerschaft erreichte.Im Rahmen dieses Seminars werden wir nicht nur die Aktivitäten der Partei und ihrer Mitglieder in Deutschland untersuchen, sondern auch uns ihrer Organisationsgeschichte widmen und nachzeichnen, wie sich die Partei unter dem Einfluss der Kommunistischen Internationale nach und nach in einem Prozess namens "Stalinisierung" grundlegend verändert hatte.
Für den Besuch der Lehrveranstaltung sind neben Kenntnissen der deutschen und englischen Sprache keine weiteren Fremdsprachenkenntnisse notwendig.
Zusätzliche Informationen
Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 01 718 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
07.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |
14.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 465 P12 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 00 008 SR 06 9125 - Bausparkasse Mainz |