Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Nacht
Dozent:innen: Dr. Gunter MahlerweinKurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Craig Koslovsky, Evening's Empire: A History of the Night in Early Modern Europe, Cambridge 2011Enzyklopädie der Neuzeit, Art. Nacht
Inhalt
Zwischen „Nachtwache“ und „Nachtmusik“ bewegt sich die Wahrnehmung der Nacht in der Frühen Neuzeit, also zwischen dem Verständnis der Nacht, die kontrolliert werden muss in vielen Hinsichten, und der Nacht als Freiraum, der gestaltet werden kann, der Phantasien freisetzt, künstlerisch verarbeitet wird, soziale Situationen schafft, die tagsüber nicht möglich wären. Dabei zeigen sich im Umgang mit dem Phänomen Nacht zahlreiche Differenzierungen, die einen tiefen Blick in die Gesellschaft der Frühen Neuzeit ermöglichen. Ständische, soziale und ökonomische, konfessionelle und religiöse Unterschiede zeigen sich hier ebenso wie Stadt-Land-Differenzen, unterschiedliche Lebensphasen und geschlechtspezifische Eigenheiten als die Wahrnehmung und die Handlungsspielräume bestimmende Faktoren. Diesen Themen soll im Seminar mit einem Schwerpunkt auf dem 17. und 18. Jahrhundert nachgegangen werden.Die Teilnahme am Seminar setzt die Bereitschaft zu intensiver Gruppenarbeit und der Teilnahme an Diskussionen voraus. Neben textlichen Quellen werden auch Bildquellen und musikalische Quellen verwendet, hierfür sind keine Vorkenntnisse notwendig.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
28.04.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.04.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
05.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
12.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
19.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.05.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
26.05.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
02.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
23.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
30.06.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.06.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
07.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.07.2025 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 601 Seminarraum 1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi) |
14.07.2025 (Montag) | 18:15 - 19:00 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |