Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Kind aus Apulien – Staunen der Welt – Antichrist
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Steffen KriebKurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Goetz, Hans-Werner: Proseminar Geschichte. Mittelalter, 4. Aufl. Stuttgart 2014 (Online über UB: https://elibrary.utb.de/doi/book/10.36198/9783838540665). - Eickels, Klaus van/Brüsch, Tania: Kaiser Friedrich II. Leben und Persönlichkeit in Quellen des Mittelalters, Düsseldorf 2006. - Görich, Knut: Die Staufer. Herrschaft und Reich, 4. Aufl., München 2019 (Online über UB: https://doi.org/10.17104/9783406738067).Inhalt
Kaiser Friedrich II. (1194-1250) hat wie kein zweiter Herrscher des römisch-deutschen Reichs im Mittelalter sowohl Zeitgenossen als auch die Nachwelt fasziniert. Den Stoff dafür lieferten sein an dramatischen Ereignissen reiches Leben und einige seiner geradezu als modern anmutenden Züge seiner Persönlichkeit. Als Sohn des Stauferkaisers Heinrich VI. und der Konstanze von Sizilien war er Erbe des sizilischen Reichs und schon im Kindesalter zum römischen König und Nachfolger seines Vaters gewählt worden. Der frühe Tod Kaiser Heinrichs führte jedoch zu einem Thronstreit im Reich, bei dem Friedrichs Ansprüche übergangen wurden. Seine Kindheit verbrachte er im von Konflikten rivalisierender Gruppen geprägten Sizilien. Als junger Mann von 17 Jahren kam er 1212 nach Deutschland, wo sich der Thronstreit rasch zu seinen Gunsten wendete. Nach der Konsolidierung seiner Herrschaft zog er 1220 zur Kaiserkrönung nach Rom und kehrte erst 1235 noch einmal für zwei Jahre zurück. Die übrige Zeit beschäftigten ihn seine Herrschaft über Sizilien, Konflikte mit den Päpsten und den oberitalienischen Kommunen sowie sein Kreuzzug, auf dem er sich zum König von Jerusalem krönte. Die unerbittlich ausgetragenen Konflikte der 1240er Jahre, die in seiner Absetzung durch Papst Innozenz IV. im Jahr 1245 gipfelten, gingen mit extrem negativen Urteilen seiner Gegner einher, während seine Anhänger ihn als vorbildlichen Herrscher rühmten. Seine kulturellen und wissenschaftlichen Interessen, seine Tätigkeit als Gesetzgeber und Universitätsgründer boten dafür reichlich Stoff.Da Friedrichs Handlungshorizonte neben Deutschland und Italien auch den ganzen Mittelmeerraum umfassten, eignen sich sein Leben und seine Herrschaft in besonderer Weise zur thematischen Einführung in die europäische Geschichte des Mittelalters, die mit der Vermittlung der grundlegenden Kenntnisse und Fähigkeiten zur selbständigen Bearbeitung historischer Probleme der Epoche verbunden wird.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.04.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
29.04.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
06.05.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
13.05.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
20.05.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
27.05.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.06.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.06.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
17.06.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.06.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
01.07.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.07.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.07.2025 (Dienstag) | 09:00 - 12:00 | 00 151 (K8) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |