Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Neuzeit: Geschichte des Palästinakonflikts

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Empfohlene Literatur

Bis zu Semesterbeginn ist zu lesen (als e-book in der UB; Lektüre wird für die Teilnahme vorausgesetzt): Muriel Asseburg/ Jan Busse, Der Nahostkonflikt. Geschichte, Positionen, Perspektiven. 11. Aufl. München 2024.

Inhalt

Dieses Seminar untersucht Ursachen und Verlauf eines der hartnäckigsten und virulentesten Konflikte des 20. Jahrhunderts, der einerseits ein begrenzter Regionalkonflikt ist, andererseits stets weltpolitische Bedeutung besitzt - un der 2023 mit voller weltpolitischer Wucht wieder ausgebrochen ist. Das Seminar fragt danach, wie dieser Konflikt entstanden ist, wie er sich entwickelt hat und warum es trotz aller Anstrengungen niemals gelang, diesen Konflikt zu lösen.
Da in diesem Seminar in hohem Maße faktisches Wissen erarbeitet werden muss, werden Grundlagenreferate mit der problemorientierten Diskussion von Quellen verbunden.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.
Bitte beachten: Wegen einer internationalen Verpflichtung kann das Seminar erst in der 2. Semesterwoche am 24. April beginnen.Die ausgefallene Sitzung wird durch eine Doppelsitzung am 22. Mai (16 + 18 Uhr) nachgeholt. Und wegen einer weiteren auswärtigen Verpflichtung wird am 5. Juni keine Seminar stattfinden, dafür am 12. Juni eine weitere Doppelsitzung (ebenfalls 16 + 18 Uhr).
 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.04.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 18:15 - 19:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 411 P101
1141 - Philosophisches Seminargebäude