Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Revolten gegen das kommunistische Regime in Ostmittel- und Südosteuropa
Dozent:innen: apl. Prof. Dr. Hans-Christian ManerKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270e
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
M.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Osteuropäische Geschichte. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.Empfohlene Literatur
Berend, Iván T.: Central and Eastern Europe 1944-1993. Detour from Periphery to the Periphery. Cambridge 1996; Crampton, Richard J.: The Balkans since the Second World War. New York 2002; Oppositions- und Freiheitsbewegungen im früheren Ostblock. Hgg. Manfred Agethen, Günter Buchstab, Ralf Thomas Göllner, Ehrhart Neubert, Günter Nooke, Jan Pauer, Gerhard Wettig, Kazimierz Wóycicki. Freiburg 2003; Aufstände im Ostblock. Zur Krisengeschichte des realen Sozialismus. Hg. Hendrik Bispinck, Jürgen Danyel u.a. Berlin 2004.Weitere Literatur wird in der ersten Sitzung bekanntgegeben.
Inhalt
Der Zusammenbruch des Kommunismus im östlichen Europa 1989/90 lenkte auf der Suche nach den Gründen für dieses Ereignis die Aufmerksamkeit auch auf die Rolle von Opposition und Widerstand im Kommunismus. Während die einen behaupten, Opposition und Widerstand hätten die überragende Bedeutung beim Untergang des Ostblocks gespielt, entgegnen andere ebenso überzeugt, sie hätten nur eine marginale Bedeutung erlangt und selbst diese sei fraglich.Das Seminar will am Beispiel einiger Länder Ostmittel- und Südosteuropas den verschiedenen Formen des antikommunistischen Widerstandes vom Beginn der Errichtung des diktatorischen Systems nachgehen. Folgende Fragen können dabei leitend sein: Wie kam es zur Errichtung der kommunistischen Regime? Wer waren die Akteure? Welche Formen des Widerstandes gab es? Wer waren die Protagonisten des Widerstandes? Welchen Einfluss hatten innen- und außenpolitische Entwicklungen auf Formen des Widerstandes? Gab es Spezifika des Widerstandes in den einzelnen Ländern?
Wir werden uns den Inhalten durch Textarbeit und durch Präsentationen annähern. Voraussetzung ist die Bereitschaft zur Übernahme von einzelnen Themen durch die Teilnehmerinnen und Teilnehmer.
Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
05.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
02.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
23.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
30.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
07.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |
14.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 00 011 SR 05 9125 - Bausparkasse Mainz |