Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-GrobeKurzname: HS Geschichtsdidakt
Kurs-Nr.: 07.068.600
Kurstyp: Hauptseminar
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Digitale Lehre
Das Hauptseminar findet als Präsenzveranstaltung statt.Empfohlene Literatur
Markus Bernhardt (2018): Das Spiel im Geschichtsunterricht. Frankfurt/M.Nix, Maximilian: „L’État, c’est moi!“?. Herrschaftspräsentation im methodenvariierenden Edu-Breakout, in: Geschichte Lernen 214 (2023), S. 27-36.
Hild, Ronald/Dräger, Marco (2021): 45 Minuten Escape – Die Pharao-Verschwörung. Escape Game für den Geschichtsunterricht. Hannover: Friedrich Verlag
Inhalt
Spielend lernen? Educational Escape Rooms und das Mittelalter im GeschichtsunterrichtIn dem Hauptseminar werden geschichtsdidaktische Konzepte vertieft behandelt und durch die Konzeption sowie Reflexion von Unterrichtsplanungen für die Oberstufe konkretisiert. Im ersten Drittel des Seminars werden didaktische Grundlagen des Oberstufenunterrichts thematisiert und Unterrichtsmaterialien sowie -reihen zu einzelnen Lernfeldern des rheinland-pfälzischen Lehrplans kriteriengebunden evaluiert. Im zweiten Drittel steht die didaktische Frage im Mittelpunkt, inwieweit Educational Escape Rooms und darauf bezogene Elemente der Gamification historisches Lernen fördern können. Es werden Gruppen gebildet, die - nach einer entsprechenden Einführung zu den Spezifika - Escape Games planen, die in Unterrichtsreihen eingebettet werden. Abschließend werden die Konzeptionen im Plenum präsentiert und reflektiert.
Das Aufbaumodul Geschichtsdidaktik wird mit einer Hausarbeit abgeschlossen. In dieser Arbeit wird ein geschichtsdidaktisches Konzept oder eine Teiloperation des historischen Denkens ausdifferenziert und zur Grundlage einer Unterrichtsplanung – und reflexion zu einem mittelalterlichen oder geschichtskulturellen Thema gemacht.
Eine Kooperation mit dem Forschungsprojekt "3D-Rekonstruktion der Laurenziburg in Nieder-Olm" des Instituts für Geschichtliche Landeskunde e.V. ist möglich. Für dieses Projekt werden didaktische Materialien als Open Educational Ressource ausgearbeitet und mit Lerngruppen aus Partnerschulen erprobt.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |