Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Ostjüdische Einwanderung in Palästina: Eine osteuropäische Geschichte Palästinas vor der Staatsgründung Israels (Projekt im Rahmen von Modell-M)

Dozent:innen: Dr. Andreas Frings
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Inhalt

Für viele Beobachter beginnt die Geschichte Israels, die Geschichte des Nahostkonflikts mit der Staatsgründung Israels 1948. Und die moderne Einwwanderungsgeschichte Israels beginnt kurz darauf: "Jeder Jude hat das Recht, ins Land einzuwandern", so regelt es das israelische Rückkehrgesetz 1950. Damit entsteht jedoch ein Staat, dessen innere Spannungen und Konflikte nicht verstanden werden können, wenn man nicht auch weiter zurückschaut. So gehet etwa die dominierende Gruppe aschkenasischer Juden in Israel auf die ersten Einwanderungswellen (sogenannte "Alijahs") seit den 1880er Jahren zurück. Bis in die Zwischenkriegszeit hinein wanderten osteuropäische Juden aus dem Russländischen Reich und dann aus der Sowjetunion und aus Polen aus, und sie brachten einiges nach Palästina mit: Gewalterfahrungen aus den Pogromen im Russländischen Reich, aus dem Ersten Weltkrieg, aus der frühen Sowjetunion, aber auch politische Überzeugungen, die mit "Zionismus" umschrieben werden können, auch wenn das noch recht diffus sein mag - und mehr.

In diesem Hauptseminar wollen wir uns diese "osteuropäische Geschichte Palästinas" genauer anschauen und sie aufarbeiten. Ziel ist, wie durchweg in Modell-M, keine individuelle Seminararbeit, sondern ein Produkt - derzeit sind Podcasts geplant. In diesem Hauptseminar wird daher auch projektförmig gearbeitet werden: Geprüft wird über eine fortgeschrittene Selbstreflexion über die Projektarbeit.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
15.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude