Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Geschichte des Zionismus
Dozent:innen: PD Dr. Bernhard Heinrich DietzKurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Empfohlene Literatur
Michael Brenner, Geschichte des Zionismus, München 2002.Inhalt
Das Hauptseminar beschäftigt sich mit der Geschichte des Zionismus von den ideellen und programmatischen Anfängen im 19. Jahrhundert bis zur Unabhängigkeitserklärung Israels am 14. Mai 1948 als auf Teilen des britischen Mandatsgebiets Palästina der jüdische Nationalstaat Israel entstand. Es wird also sowohl auf die Vordenker des Zionismus (Leon Pinsker, Moses Hess, Theodor Herzl u.a.) und die verschiedenen zionistischen Vereine und Parteien in Europa, als auch auf die vorstaatliche jüdische Gemeinschaft in Palästina eingegangen. Dabei wird versucht die zionistischen Bewegung im Beziehungskontext von Nationalismus und Kolonialismus einerseits und Antisemitismus und Antizionismus andererseits analytisch zu verorten.Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 491 P15 1141 - Philosophisches Seminargebäude |