Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Übung zur Exkursion: Bonn – Hauptstadt Westdeutschlands 1949-1990

Dozent:innen: Dr. Matthias Gemählich
Kurzname: Ü.Exkursion
Kurs-Nr.: 07.068.220
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Übung zur Exkursion steht vorrangig Studierenden im fachwissenschaftlichen Bachelorstudiengang (Kernfach) offen, die diese Exkursion auch im Rahmen einer speziellen Übung des Exkursionsmoduls planen. Studierende des B.A. Beifach sowie B.Ed. Geschichte sind in Abhängigkeit von den Kapazitäten ebenso willkommen.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Beyme, Klaus von: Hauptstadt Berlin. Von der Hauptstadtsuche zur Hauptstadtfindung, Wiesbaden 2019; Cepl-Kaufmann, Gertrude u.a. (Hrsg.): Ende der Bonner Republik? Der Berlin-Beschluss 1991 und sein Kontext, Düsseldorf 2024; Krüger, Jens: Die Finanzierung der Bundeshauptstadt Bonn, Berlin 2006; Wolfrum, Edgar: Die Bundesrepublik 1949-1990 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2005.

Inhalt

Durch einen Beschluss des Parlamentarischen Rates vom Mai 1949, den der Bundestag wenige Monate später bestätigte, wurde Bonn zu Hauptstadt der Bundesrepublik Deutschland bestimmt. Was zunächst nur als Übergangslösung gedacht war, hielt man den neugegründeten westdeutschen Staat doch lediglich für ein den politischen Umständen geschuldetes Provisorium, sollte über vier Jahrzehnte Bestand haben und die politische Kultur der Bundesrepublik prägen. Erst im Zuge der Wiedervereinigung verlor Bonn den Status der Hauptstadt der Bundesrepublik wieder und musste diesen an Berlin abtreten.
 
Es kann daher nicht überraschen, dass die Spuren aus den Jahren, in denen sich in Bonn der politische Mittelpunkt Westdeutschlands befand, noch allgegenwärtig sind. Angefangen mit dem Palais Schaumburg, dem ersten Sitz des Bundeskanzleramts, der Villa Hammerschmidt (Amtssitz des Bundespräsidenten) und dem früheren Plenarsaal des Bundestages, sind in Bonn zahlreiche Gebäude erhalten, die von Exekutive wie Legislative genutzt wurden und zu den Entscheidungszentren der alten Bundesrepublik zählten.
 
Ziel der Übung ist es, das Funktionieren der Hauptstadt Bonn mit der Arbeit seiner Behörden und seiner Infrastruktur nachzuverfolgen und die innerstädtische Entwicklung Bonns in den Hauptstadtjahren herauszuarbeiten. Die Übung dient zur Vorbereitung auf eine Exkursion nach Bonn, bei der unter anderem das Haus der Geschichte der Bundesrepublik Deutschland besucht werden soll.

Zusätzliche Informationen

Die Exkursion wird am Dienstag, den 27. Mai 2025, stattfinden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 14:15 - 15:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude