Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Von Venedig in die Welt. Marco Polo im Orient

Dozent:innen: Florian Tobias Kehm
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Zu Marco Polo:
Münkler, Marina, Marco Polo. Leben und Legende, 2. Aufl., München 2015.

Zur Einführung in das Reisen im Mittelalter:
N. Ohler: Reisen im Mittelalter, 4. Aufl., Düsseldorf 2004.
W. Treue: Abenteuer und Anerkennung. Reisende und Gereiste in Spätmittelalter und Frühneuzeit (1400-1700), Paderborn 2014.

Zur Einführung in die mittelalterliche Geschichte und das Proseminar:
H.-W. Goetz: Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4. Aufl., Stuttgart 2014.
M. Meinhardt/ A. Sanft/ S. Selzer (Hg.): Mittelalter, 2. Aufl., München 2009.

Inhalt

Marco Polo ging als einer der bedeutendsten europäischen Asienreisenden in die Geschichte ein. Als 17-Jähriger brach er gemeinsam mit Vater und Onkel auf, um den Hof des Mongolenkhans zu besuchen. Von dort aus führte es ihn auch durch das heutige China, die südostasiatische Inselwelt und Indien. Nach seiner Rückkehr Jahre später, begegnete er in Kriegsgefangenschaft einem Romanschreiber, der Polos Erlebnisse festhielt. Dieser Text erfreute sich schnell großer Beliebtheit und wurde bereits zu Polos Lebzeiten adaptiert, abgeändert und instrumentalisiert.
Heutzutage wird der Name Marco Polo nicht mehr nur mit dieser Reise in Verbindung gebracht wird. Er begegnet uns heute etwa in Form einer Vielzahl an Adaptionen in Abenteuerromanen, Comic-Büchern oder als Serie auf Netflix. Daneben dient der Name aber inzwischen auch als Marke von Reiseführern und Reiseanbietern oder sogar als Modelabel.
Im Laufe des Proseminars soll sich einerseits mit dem Bericht selbst auseinandergesetzt werden, andererseits aber auch mit der historischen Person, die dahintersteht. Ein weiterer Schwerpunkt soll auf der Rezeption des Werkes in der mittelalterlichen Zeit aber auch unserer Gegenwart liegen. Anhand des Themas führt die Veranstaltung in zentrale Methoden und Hilfsmittel der Mediävistik sowie in das quellenbasierte Arbeiten ein und bereitet das Schreiben einer geschichtswissenschaftlichen Hausarbeit vor.

Zusätzliche Informationen

Anhand des Themas führt das Proseminar in grundlegende Hilfsmittel und Arbeitsweisen der Mediävistik. Die Teilnahme am dazugehörigen Tutorium ist verpflichtend. Das Tutorium findet in einem zweiwöchentlichen Turnus statt, beginnend in der zweiten Semesterwoche (Die erste Tuoriumssitzung findet am 24.04. statt).

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
24.04.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
24.04.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
15.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
22.05.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
22.05.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
05.06.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
26.06.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
03.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
03.07.2025 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 01 511 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
10.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
17.07.2025 (Donnerstag) 12:15 - 13:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz