Hauptseminar Mittelalter: Aufruhr und Empörung. Der „Bauernkrieg“ von 1525 und seine Vorgeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina GallionKurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270b
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Mittelalterliche Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den erforderlichen Sprachnachweis und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Mittelalterliche Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote. Hinzu kommt das Referat als Studienleistung.
Empfohlene Literatur
Kurt Andermann/Gerrit Jasper Schenk (Hg.), Bauernkrieg. Regionale und überregionale Aspekte einer sozialen Erhebung (Kraichtaler Kolloquien 14), Ostfildern 2024.Peter Blickle, Unruhen in der ständischen Gesellschaft 1300–1800 (Enzyklopädie deutscher Geschichte 1), 3. Aufl. München 2012.
Gerd Schwerhoff, Auf dem Weg zum Bauernkrieg. Unruhen und Revolten am Beginn des 16. Jahrhunderts (Konflikte und Kultur – Historische Perspektiven 43), Tübingen 2024.
Inhalt
Im Jahr 2025 jährt sich der sogenannte „Bauernkrieg“ zum 500. Mal. Ausgehend vom Hochrhein und dem Südschwarzwald breiteten sich wie ein Lauffeuer Unruhen aus, die sich 1525 über den deutschen Südwesten bis nach Thüringen ausbreiteten. In dieser Kette von Ereignissen werden üblicherweise Bauern als die treibende Kraft identifiziert, die sich gegen die Obrigkeiten erhoben, um für die Wiederherstellung des guten alten Rechts und die Behebung sozialer Ungerechtigkeiten zu kämpfen. Doch was war es genau, was die Bauern erreichen wollten? Welche Mittel ergriffen sie dafür? Und waren es wirklich nur Bauern, die in den Aufständen eine Rolle spielten?Das Hauptseminar widmet sich den bäuerlich konnotierten Unruhen des späten 15. und frühen 16. Jahrhunderts mit einem Fokus auf dem Südwesten des römisch-deutschen Reiches. Um den „Bauernkrieg“ als Kulminationspunkt besser verstehen und einordnen zu können, soll auch seine Vorgeschichte berücksichtigt werden, indem zum Beispiel die Bundschuh-Bewegung und der Arme Konrad von 1514 Eingang in die Betrachtung finden. Hinzu tritt die Auseinandersetzung mit den sozialen Spannungen und ihren Implikationen an der Wende zur Frühen Neuzeit.
Das Hauptseminar startet am Dienstag, den 15. April. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine schriftliche Hausarbeit, die im Anschluss an das Seminar zu verfassen ist. Im Rahmen der aktiven Teilnahme sind Referate sowie schriftliche Arbeitsaufträge vorgesehen, die der Vorbereitung der gemeinsamen Quellenlektüre und Diskussion dienen.
Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
15.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
22.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
29.04.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.05.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
17.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
24.06.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
01.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.07.2025 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 00 016 SR 02 9125 - Bausparkasse Mainz |