Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Neuzeit: Kleine Geschichte der KPdSU

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber
Kurzname: VL Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.260c
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die Vorlesung ist unbenotet.
Eine Gasthörerschaft ist selbstverständlich immer möglich.

Empfohlene Literatur

Jörg Baberowski, Der rote Terror. Die Geschichte des Stalinismus. München 2003.
Merle Fainsod, How Russia Is Ruled. 2. Ed. Harvard University Press, 1963. – Klassiker!
François Furet: Das Ende der Illusion. Der Kommunismus im 20. Jahrhundert (Originaltite: Le passé
d'une illusion). München / Zürich 1998.
Helmut Altrichter, Kleine Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. 3. Aufl. München 2007
Ders., Rußland 1989. Der Untergang des sowjetischen Imperiums, München 2009.
Dietrich Beyrau, Petrograd Oktober 1917. Die russische Revolution und der Aufstieg des
Kommunismus, München 2001.
Manfred Hildermeier, Geschichte der Sowjetunion 1917-1991. Aufstieg und Niedergang des ersten
sozialistischen Staates. 2. Aufl. München 2017. – enzyklopädische Gesamtdarstellung, in der
neuesten Auflage ergänzt um die postsowjetische Zeit bis in Ära Putin
Manfred Hildermeier: Die Sowjetunion 1917–1991, 3. Aufl. München 2019.
Gerd Koenen, Die Farbe Rot. Ursprünge und Geschichte des Kommunismus. München 2017. –
Enzyklopädisch!
Leonhard Schapiro, Geschichte der Kommunistischen Partei der Sowjetunion, Frankfurt am Main
1961. – Klassiker!
William Zimmerman: Russland regieren. Von Lenin bis Putin. Darmstadt 2015

Inhalt

Die Geschichte der Russischen Revolutionen und der Sowjetunion ist durch ihre (charismatischen) Führer, aber auch die kommunistische Partei als Personengeflecht und Institution geprägt: in den Revolutionen als top organisierte, elitäre Kaderpartei, im Verlauf der Geschichte der Sowjetunion mit immer mehr Mitgliedern und Untergliederungen, eng verschränkt mit allen Ebenen der Exekutive. Wie entstand diese Partei und wie wandelte sich die Partei über die Jahrzehnte von der konspirativen Kampftruppe, zur revolutionären Massenorganisation hin zu einer Organisation der Erstarrung und Pfründesicherung? Dieser Frage will die Vorlesung chronologisch und systematisch nachgehen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
22.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.04.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.05.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.06.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.07.2025 (Dienstag) 10:15 - 11:45 00 151 P3
1141 - Philosophisches Seminargebäude