Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Oberseminar Forschung (Alte Geschichte): Naturwissenschaftliche Evidenz in der Alten Geschichte

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank
Kurzname: OS.Forschung AG
Kurs-Nr.: 07.068.630A
Kurstyp: Oberseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.

Empfohlene Literatur

M. Meier/S. Patzold (2021) Gene und Geschichte: Was die Archäogenetik zur Geschichtsforschung beitragen kann, Stuttgart; K. Harper (2017/2020): Fatum. Das Klima und der Untergang des römischen Reiches, aus dem Engl. v. A. Leube/W. H. Leube, München.

Inhalt

Im Oberseminar werden die Ergebnisse neuerer Forschungen zu einzelnen Epochen, wichtigen Fragen und Aspekten der Alten Geschichte gemeinsam auf der Basis von Forschungsliteratur und ausgesuchten Quellen erarbeitet und diskutiert. Aus dem Rahmen des thematischen Schwerpunkts (s.u.) ergeben sich die zur Prüfungsanmeldephase festzulegenden konkreten Prüfungsthemen. Zur Vorbereitung der Prüfung (Termine in der letzten Vorlesungswoche) ist die regelmäßige Teilnahme an der Veranstaltung und die Bewältigung der umfänglichen Lektüreanforderungen notwendig. Die im Seminar gemeinsam zu besprechenden Texte werden in LMS/Moodle rechtzeitig zur Verfügung gestellt.

Schwerpunktthema dieses Kurses im Sommer 2025: "Alte Geschichte und naturwissenschaftliche Evidenz". Dabei wird es vor allem um das Erkenntnispotential gehen, das die naturwissenschaftliche Analyse materieller Überreste aus der Antike (z.B. zu Klimatischen Prozessen, Naturkatastrophen, Epidemien und allg. genetischem Material) bereithält, aber ebenso auch um die methodischen und theoretischen Vorannahmen, Implikationen und Herausforderungen, die die Einbeziehung naturwissenschaftlicher Interpretation antiken Materials für die historische Interpretation mit sich bringt - Komplexitäten der interdisziplinären Forschung, die angesichts der Sugesstionskraft der Idee 'exakter Naturwissenschaften' allzuleicht übersehen werden können.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 01 441 P105
1141 - Philosophisches Seminargebäude