Übung Neueste Geschichte: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland 1949-1961
Dozent:innen: Dr. Matthias GemählichKurzname: Ü.Neueste.Ges.
Kurs-Nr.: 07.068.205
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 5 (Neueste Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Empfohlene Literatur
Conze, Eckart: Die Suche nach Sicherheit. Eine Geschichte der Bundesrepublik Deutschland von 1949 bis in die Gegenwart, München 2009; Görtemaker, Manfred: Geschichte der Bundesrepublik Deutschland. Von der Gründung bis zur Gegenwart, München 1999; Wolfrum, Edgar: Die Bundesrepublik 1949-1990 (= Gebhardt, Handbuch der deutschen Geschichte, Bd. 23), Stuttgart 2005.Inhalt
Als Charakteristikum der „Bonner Republik“, also der Bundesrepublik Deutschland in den Jahren von ihrer Gründung bis zur deutschen Wiedervereinigung 1989/90, wird heute häufig das Dreiparteiensystem aus CDU/CSU, SPD und FDP angesehen, das dieser politische Stabilität verlieh und klare Mehrheiten bei der Regierungsbildung ermöglichte. Tatsächlich bestand dieses System jedoch erst ab der Bundestagswahl 1961 für die folgenden 22 Jahre. Durch das Grundgesetz war es weder vorgesehen noch gewünscht, sondern bildete sich aufgrund innen- wie außenpolitischer Faktoren nach der Gründung des westdeutschen Staates auf Bundesebene langsam heraus. Dies hatte zur Folge, dass eine Reihe von Parteien, die zunächst Bundestagsmandate errungen hatten, diese wieder verloren und in der politischen Bedeutungslosigkeit verschwanden.Dass dem Bundestag in Bonn einmal Abgeordnete der Wirtschaftlichen Aufbau-Vereinigung, des Bundes der Heimatvertriebenen und Entrechteten, der Zentrumspartei, der Deutschen Partei oder auch der Kommunistischen Partei Deutschlands angehörten, ist vor diesem Hintergrund vielfach in Vergessenheit geraten. Warum es diesen Parteien nicht gelang, sich auf Dauer zu behaupten und das politische Leben der Bundesrepublik mitzugestalten, ist eine der zentralen Fragen, denen in der Lehrveranstaltung nachgegangen werden soll. Ziel des Kurses ist es, den Prozess der Herausbildung des Dreiparteiensystems in der Bundesrepublik in ihren Anfangsjahren in seiner Gesamtheit verständlich zu machen und die langfristigen innenpolitischen wie gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Entwicklung herauszuarbeiten.
Zusätzliche Informationen
Bei dem Kurs handelt es sich um eine Blockveranstaltung mit mehreren Terminen, die in der ersten Sitzung festgelegt werden.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
22.04.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
29.04.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
06.05.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
13.05.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
20.05.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
27.05.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
03.06.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
10.06.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
17.06.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
24.06.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
01.07.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
08.07.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |
15.07.2025 (Dienstag) | 16:15 - 17:45 | 00 025 SR 03 9125 - Bausparkasse Mainz |