Oberseminar Forschung (Mittelalter): Von Falken und Einhörnern. Eine tierische Geschichte des Mittelalters
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina GallionKurzname: OS Forschung M
Kurs-Nr.: 07.068.630M
Kurstyp: Oberseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
M.Ed.: Dieses Oberseminar ist Teil des Aufbaumoduls Forschung im Studiengang M.Ed. Geschichte. Es bereitet auf die mündliche Modulprüfung vor, die die alte mündliche Staatsexamensprüfung ersetzt. Da beide Oberseminare, die in diesem Modul vorgesehen sind, in einer mündlichen Kollegialprüfung von 30 min. geprüft werden, müssen Sie beide Oberseminare im gleichen Semester besuchen.Empfohlene Literatur
Mensch und Tier in der Geschichte Europas, hg. von Peter Dinzelbacher (Kröners Taschenausgabe 342), Stuttgart 2000.Joyce Salisbury, The beast within. Animals in the Middle Ages, 2. Aufl. London/New York 2011.
A cultural history of animals, Bd. 2: In the Medieval age, hg. von Linda Kalof, Oxford/New York 2007.
Frank Meier, Mensch und Tier im Mittelalter, Ostfildern 2008.
Inhalt
Ob in Wirtschaft, Religion, herrschaftlicher Symbolik oder Literatur – Tiere sind im Mittelalter allgegenwärtig und vielfach in der Überlieferung belegt. Dennoch stellen die so genannten „Human-Animal-Studies“, die sich mit dem historisch gewachsenen Verhältnis von Mensch und Tier beschäftigen, noch ein sehr junges Forschungsfeld dar, dessen Erkenntnismöglichkeiten insbesondere für die historische Mediävistik noch längst nicht ausgeschöpft sind. Das Oberseminar widmet sich den unterschiedlichsten Facetten dieser Tier-Mensch-Relationen und führt in die Grundzüge und aktuellen Fragestellungen der mittelalterlichen Tiergeschichte ein.Das Oberseminar startet am Mittwoch, den 25. Oktober. Der benotete Leistungsnachweis erfolgt durch eine mündliche Kollegialprüfung im Umfang von 30 Minuten. Im Mittelpunkt des Oberseminars stehen die gemeinsam oder im Selbststudium vorbereitete Lektüre von Quellen und Forschungsliteratur, die im Plenum diskutiert werden sollen. Hinzu treten Sitzungsprotokolle, die von den Teilnehmenden im Rahmen der aktiven Teilnahme angefertigt werden.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
25.10.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.11.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.12.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.12.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.12.2023 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.01.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.01.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.01.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.02.2024 (Mittwoch) | 12:15 - 13:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |