Übung Neuere Geschichte: Die Welt mit europäischen Augen. Frühneuzeitliche Reiseberichte
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias SchnettgerKurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
Digitale Lehre
Die Übung findet als Präsenzveranstaltung statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform JGU-LMS genutzt.Empfohlene Literatur
Adriana Craciun u.a. (Hg.): Curious Encounters. Voyaging, Collecting, and Making Knowledge in the Long Eighteenth Century. Toronto 2019 (UCLA Clark Memorial Library Series 26); Doris Gruber, Doris: Europeans Encounter the World in Travelogues, 1450-1900. In: European History Online (EGO). Mainz 2022-03-08. URL: http://www.ieg-ego.eu/gruberd-2022-en (15.06.2023); Nandini Das u.a. (Hg.): The Cambridge History of Travel Writing. Cambridge 2019; Alasdair Pettinger/Tim Youngs (Hg.): The Routledge Research Companion to Travel Writing. London/New York 2020; Paul Smethurst: Travel Writing and the Natural World, 1768-1840. Basingstoke u.a. 2012.Inhalt
Die Übung widmet sich frühneuzeitlichen europäischen Reiseberichten über amerikanische, asiatische und afrikanische Länder und Menschen. Die Teilnehmenden erhalten einen Einblick in die Inhalte dieser Texte und in die quellenkritischen Herausforderungen, die bei ihrer Interpretation zu beachten sind. Diese Reiseberichte bildeten nicht etwa die "Realität" ab. Sie wurden durch kulturelle Vorprägungen ihrer Verfasser beeinflusst und bedienten oft etablierte Stereoytpe. Manchmal wurden sie auch genutzt, um einem europäischen Lesepublikum einen Spiegel vorzuhalten.Nachdem zu Semesterbeginn eine kurze Einführung in aktuelle Forschungskonzepte stattgefunden hat, ist der Großteil des Semesters der Quellenlektüre gewidmet.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
26.10.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
02.11.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.11.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.11.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.11.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.11.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.12.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.12.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.12.2023 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.01.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.01.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.01.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
01.02.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.02.2024 (Donnerstag) | 08:15 - 09:45 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |