Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Otto I. der Große (936-973). Nachkarolingische Königsherrschaft und Kaisertum
Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger KörntgenKurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Überblick über die Epoche:Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl., Stuttgart 2012.
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., Darmstadt 2013.
Matthias Becher, Otto der Große. Eine Biographie, 2012.
Zu Arbeitsweise und Hilfsmitteln:
Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014.
Inhalt
Unter der Herrschaft der Könige und Kaiser aus der Familie der Ottonen (919-1024) haben sich im Osten des ehemaligen karolingischen Großreichs Grundstrukturen und Bedingungen einer neuen politischen Ordnung herausgebildet, des ostfränkisch-deutschen Reichs.Eine Schlüsselstellung nahm dabei die lange Herrschaftszeit Ottos I. ein, nicht zuletzt mit der Kaiserkrönung im Jahr 962. Das Proseminar will am Beispiel von Quellen und Forschungsliteratur zu wichtigen Stationen dieser Entwicklung in Fragestellungen, Quellen und Methoden der aktuellen Mittelalterforschung einführen. Neben den ereignisgeschichtlichen Schlüsselmomenten sollen auch Fragen zu Grundlagen und Praxis der Herrschaft sowie zur Kommunikation zwischen den wichtigen politischen Akteuren in Konsens und Konflikt erörtert werden, die im Zentrum der neueren Forschungen stehenZusätzliche Informationen
Der Montagstermin ist für das begleitende Tutorium vorgesehen, das jeweils an den ausgewiesenen Terminen stattfindet. Der wöchentliche Termin am Dienstag stellt die Diskussion von Quellen und Forschungsproblemen in den Mittelpunkt.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.10.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.10.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.11.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
14.11.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.11.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
28.11.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.12.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.12.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
19.12.2023 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
09.01.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
16.01.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.01.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.01.2024 (Dienstag) | 10:15 - 11:45 | 02 463 P207 1141 - Philosophisches Seminargebäude |