Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Fromme Opfer oder Feinde der Gesellschaft? Christenverfolgungen im Römischen Reich
Dozent:innen: Dr. Andreas GoltzKurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Empfohlene Literatur
Peter Guyot/Richard Klein: Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation. Bd. 1 u. 2. Darmstadt 1994; Jacques Moreau: Die Christenverfolgung im Römischen Reich. 2. Aufl. Berlin 1971; Karen Piepenbrink: Antike und Christentum. Darmstadt 2007; Jörg Rüpke: Die Religion der Römer, München 2001; Jörg Rüpke: Von Jupiter und Christus: Religionsgeschichte in römischer Zeit, Darmstadt 2011; Stöver, Hans Dieter: Christenverfolgung im römischen Reich. München 1984.Inhalt
Die antike christliche Überlieferung kennt 10 bedeutende Verfolgungen, unter denen die Christen im Römischen Reich zu leiden hatten, von denen sicherlich die unter den Kaisern Nero (54-68) und Diokletian (284-305) die bekanntesten sind. Doch was bewog eine Gesellschaft, deren polytheistische Religionsauffassung eigentlich offen gegenüber anderen Glaubenssystemen war, die fremde Kulte akzeptierte und selbst negativ bewertete Religionen zumindest teilweise duldete, gegen die religiöse Minderheit der Christen vorzugehen? Die überwiegend christlich geprägten Quellen zu diesem Thema sind nur bedingt aussagekräftig, da sie die Geschehnisse aus einer ganz spezifischen Perspektive und mit ganz spezifischen Absichten schildern. Für eine differenzierte Bewertung der Ursachen, Motive und Wirkungen der Christenverfolgungen und damit der politischen, sozialen und religiösen Verhältnisse der Antike ist es jedoch unerlässlich, die einzelnen Ereignisse systematisch und umfassend zu analysieren und in ihren jeweiligen Zeitkontext einzuordnen. In der Veranstaltung werden daher ausgewählte Beispiele des Vorgehens gegen die Christen eingehend untersucht und damit die Grundlagen für ein Verständnis des Verhältnisses der römischen Gesellschaft zum Christentum generell und der verschiedenen Christenverfolgungen und ihrer Umstände speziell gelegt.Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
23.10.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
25.10.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
30.10.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.11.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.11.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.11.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
27.11.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.11.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
04.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
06.12.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
11.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
13.12.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
18.12.2023 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
20.12.2023 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.01.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.01.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.01.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
29.01.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
31.01.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.02.2024 (Montag) | 16:15 - 17:45 | 00 411 P6 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
07.02.2024 (Mittwoch) | 18:15 - 19:00 | 02 425 P203 1141 - Philosophisches Seminargebäude |