Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Fromme Opfer oder Feinde der Gesellschaft? Christenverfolgungen im Römischen Reich

Dozent:innen: Dr. Andreas Goltz
Kurzname: 07.068.14_110
Kurs-Nr.: 07.068.14_110
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Peter Guyot/Richard Klein: Das frühe Christentum bis zum Ende der Verfolgungen. Eine Dokumentation. Bd. 1 u. 2. Darmstadt 1994; Jacques Moreau: Die Christenverfolgung im Römischen Reich. 2. Aufl. Berlin 1971; Karen Piepenbrink: Antike und Christentum. Darmstadt 2007; Jörg Rüpke: Die Religion der Römer, München 2001; Jörg Rüpke: Von Jupiter und Christus: Religionsgeschichte in römischer Zeit, Darmstadt 2011; Stöver, Hans Dieter: Christenverfolgung im römischen Reich. München 1984.

Inhalt

Die antike christliche Überlieferung kennt 10 bedeutende Verfolgungen, unter denen die Christen im Römischen Reich zu leiden hatten, von denen sicherlich die unter den Kaisern Nero (54-68) und Diokletian (284-305) die bekanntesten sind. Doch was bewog eine Gesellschaft, deren polytheistische Religionsauffassung eigentlich offen gegenüber anderen Glaubenssystemen war, die fremde Kulte akzeptierte und selbst negativ bewertete Religionen zumindest teilweise duldete, gegen die religiöse Minderheit der Christen vorzugehen? Die überwiegend christlich geprägten Quellen zu diesem Thema sind nur bedingt aussagekräftig, da sie die Geschehnisse aus einer ganz spezifischen Perspektive und mit ganz spezifischen Absichten schildern. Für eine differenzierte Bewertung der Ursachen, Motive und Wirkungen der Christenverfolgungen und damit der politischen, sozialen und religiösen Verhältnisse der Antike ist es jedoch unerlässlich, die einzelnen Ereignisse systematisch und umfassend zu analysieren und in ihren jeweiligen Zeitkontext einzuordnen. In der Veranstaltung werden daher ausgewählte Beispiele des Vorgehens gegen die Christen eingehend untersucht und damit die Grundlagen für ein Verständnis des Verhältnisses der römischen Gesellschaft zum Christentum generell und der verschiedenen Christenverfolgungen und ihrer Umstände speziell gelegt.
Generelles Ziel des Seminars ist es, in die Quellen und spezifischen Arbeitsmethoden der Alten Geschichte einzuführen, so dass der propädeutische Teil breiten Raum in der Veranstaltung einnimmt. Zu den Anforderungen gehören die regelmäßige aktive Teilnahme am Seminar sowie am begleitenden Tutorium, die Erledigung diverser Aufgaben (insbes. Lektüre und bibliographische Übung), das Halten eines wissenschaftlichen Fachvortrages und die Anfertigung einer wissenschaftlichen Hausarbeit.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
23.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.10.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.10.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.11.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.11.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.12.2023 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.12.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.01.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.01.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.02.2024 (Montag) 16:15 - 17:45 00 411 P6
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.02.2024 (Mittwoch) 18:15 - 19:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude