Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Neuzeit: Postkolonialismus: Theorie, Geschichte, Politik

Dozent:innen: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz
Kurzname: HS Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.270c
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Geschichte: Dieses Hauptseminar ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Dieses Aufbaumodul setzt den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Neueste Geschichte voraus. Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Das Hauptseminar wird mit einer benoteten Hausarbeit abgeschlossen; die Note der Hausarbeit bildet die Modulnote.

Anwesenheitspflicht

Die postkoloniale Welle hat seit einigen Jahren auch Deutschland erreicht. Die Diskussion um koloniale Raubkunst, die Frage nach der Entschädigung der Herero und Nama, die vielen lokalen Debatten um Straßennamen, aber auch die weltweit diskutierte Frage nach dem historischen Erbe des kolonialen Rassismus haben die deutsche Kolonialzeit stärker ins Zentrum unserer Erinnerungskultur gerückt. Dabei existieren postkoloniale Theorien seit über einem halben Jahrhundert: seit den 1960er Jahren, verstärkt dann in den 1970er und 1980er Jahren haben Autorinnen und Autoren unterschiedlicher Disziplinen die komplexen Nachwirkungen und Neuformierungen kolonialer Machtverhältnisse thematisiert. In der deutschen Geschichtswissenschaft werden postkoloniale Theorien verstärkt seit der Jahrtausendwende und im Rahmen eines neuen Intereses an transnationaler und globaler Geschichte rezipiert. Inzwischen sind Versatzstücke des Postkolonialismus populäres Allgemeingut mit großer Reichweite: sie fordern „westliche“ Normalitätsvorstellungen fundamental heraus, sie dominieren zunehmend unsere Erinnerungskultur und sie zwingen inzwischen zu einer kritischen Auseinandersetzung mit unserer Sprache und (Kinder-)Literatur.
Was aber ist eigentlich Postkolonialismus? Wo liegen seine Stärken und Schwächen? Handelt es sich um eine wissenschaftliche Mode oder um einen bahnbrechenden Paradigmenwechsel, der sogar zu einer Neubewertung von Nationalsozialismus und Holocaust zwingt („Decolonising Auschwitz“)? Mit diesen Fragen möchte sich das Seminar kritisch auseinandersetzten, indem die theoretischen Grundlagen des Postkolonialismus, seine geschichtswissenschaftlichen Anwendungsmöglichkeiten und seine politischen Implikationen diskutiert werden.

Empfohlene Literatur

Ina Kerner, Postkoloniale Theorien. Zur Einführung, Hamburg 4. Aufl. 2021.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der Epoche werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
26.10.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
09.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.11.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
21.12.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
11.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
18.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
25.01.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
01.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
08.02.2024 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 751 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)