Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Herrscherkritik und Herrscherabsetzung im frühneuzeitlichen Europa

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger
Kurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Digitale Lehre

Das Hauptseminar findet als Präsenzveranstaltung statt. Für die Bereitstellung von Lernmaterialien etc. wird die Lernplattform JGU-LMS genutzt.

Empfohlene Literatur

Robert von Friedeburg (Hg.): Widerstandsrecht in der Frühen Neuzeit. Erträge und Perspektiven der Forschung im deutsch-britischen Vergleich. Berlin 2001 (Zeitschrift für Historische Forschung, Beiheft 26); ders. (Hg.): Murder and Monarchy. Regicide in European History, 1300-1800. Basingstoke 2004; Cathleen Sarti: Deposing Monarchs: Domestic Conflict and State Formation, 1500-1700. Milton 2021 (Routledge Research in Early Modern History); Werner Trossbach: Fürstenabsetzungen im 18. Jahrhundert. In: Zeitschrift für Historische Forschung 13 (1986), S. 425-454.

Inhalt

Die Frühe Neuzeit gilt als eine Epoche der europäischen Geschichte, in der die monarchische Herrschaft in doppelter Weise dominierte: Die meisten Staatswesen waren monarchisch verfasst, und in vielen von ihnen konnten die Herrscher ihre Position im Sinner einer absoluten Herrschaft ausbauen. Dass sie als Herrscher von Gottes Gnaden galten, machte sie im Prinzip unangreifbar.
Dennoch wurde im frühneuzeitlichen Europa auf vielfältige Weise Kritik an Herrschern und Herrscherinnen geäußert, und in etlichen Ländern wurden Herrscherabsetzungen nicht nur gedacht, sondern auch vollzogen. Das Schicksal des Thronverlusts traf schottische Königinnen, englische Könige, deutsche Reichsfürsten, russische Zaren und osmanische Sultane - um nur einige Beispiele zu nennen. Manche verloren mit der Herrschaft zugleich ihr Leben.
Das Hauptseminar beleuchtet beispielhaft Herrscherkritik und Herrscherabsetzungen in verschiedenen europäischen Ländern und zu unterschiedlichen Zeiten. Damit eröffnet es einen differenzierten Blick auf monarchische Herrschaft in der Frühen Neuzeit - und ihre Grenzen.

Das Hauptseminar ist so konzipiert, dass auf eine Einführungsphase, die durch die gemeinsame Lektüre grundlegender Texte geprägt ist, Sitzungen zu Fallbeispielen folgen, die von den Studierenden in Absprache mit dem Seminarleiter eigenverantwortlich gestaltet werden. Kurze Präsentationen sind dabei vorgesehen; im Vordergrund stehen aber die gemeinsame Arbeit an Quellen und Literatur sowie die wissenschaftliche Diskussion.

Zusätzliche Informationen

Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
24.04.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
08.05.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
15.05.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
22.05.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
05.06.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
12.06.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
19.06.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
26.06.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
03.07.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
10.07.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6
17.07.2023 (Montag) 08:15 - 09:45 Montags je 8-10 Uhr, Philosophicum P 6