Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Geschichtsdidaktik: Grundlagen des Geschichtsunterrichts und des historischen Lernens

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Kurzname: 07.068.14_330
Kurs-Nr.: 07.068.14_330
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Das Seminar Geschichtsdidaktik ist inhaltlich mit der Vorlesung des Moduls Geschichtsdidaktik verbunden; die Inhalte beider Veranstaltungen werden in der Modulprüfung gemeinsam geprüft. Beide Veranstaltungen werden nur im Sommersemester angeboten; bitte berücksichtigen Sie dies bei Ihrer Semesterplanung!

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Digitale Lehre

Das Seminar findet als Präsenzveranstaltung statt.
LMS-Moodle wird zusätzlich als digitale Kommunikationsplattform für die Kommunikation und Vertiefung genutzt.

Empfohlene Literatur

Ausführliche Literaturlisten werden zu Beginn der Vorlesungszeit in LMS-Moodle bereitgestellt.

Inhalt

Die "Revolution des gemeinen Mannes" als Thema im Geschichtsunterricht der Sekundarstufen I und II

Das Seminar ist eng mit der Vorlesung "Einführung in die Geschichtsdidaktik" verzahnt. In der Vorlesung werden die Grundlagen von Lehr-Lern-Planungen in Geschichte besprochen und im Seminar anhand von ausgewählten Themen vertieft.

So werden im ersten Drittel des Seminars Gütekriterien für Geschichtsunterricht in der Mittelstufe erarbeitet und die didaktische Zentralkategorie "Geschichtsbewusstsein" als Grundlage für die Gestaltung von Lernprozessen erschlossen. Im zweiten Drittel der Lehrveranstaltung entwickeln die Studierenden in Gruppen Lehr-Lern-Arrangements. Im dritten Teil werden diese vorgestellt und ausgehend von dem Feedback aus der Gesamtgruppe weiterentwickelt. 

Inhaltlich stehen Revolutionen im Mittelpunkt. Konkret geht es beispielsweise in Vorgriff auf das 500-jährige Jubiläum um die "Revolution des Gemeinen Mannes" (Peter Blickle), d.h. um die Bauernkriege um 1525. Die Ereignisse vor 500 Jahren werden 2025 in Schule und Öffentlichkeit vermehrt Aufmerksamkeit finden, zumal sie in geschichts- und erinnerungskulturellen Diskursen bis heute unterschiedlich gedeutet werden. Im Seminar sollen anhand von regionalgeschichtlichen Beispielen Unterrichtsmaterialien konzipiert werden, die das (digitale) historische Lernen fördern, indem der Sprache im Geschichtsunterricht besondere Aufmerksamkeit gewidmet wird. 

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2023 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude