Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Expansion und Begegnung in globaler Perspektive (1450-1850)

Dozent:innen: PD Dr. Josef Johannes Schmid
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

(eine spezifische Bibliographie zu den einzelnen Themata wird nach Semesterbeginn verteilt, die nachfolgenden wenigen Titel dienen der allgemeinen Orientierung)

Krishan Kumar, Visions of Empire – How Five Imperial Regimes Shaped the World, Princeton 2019.

Hermann Hiery (Hg.), Lexikon zur Überseegeschichte. Im Auftrag der Gesellschaft für Überseegeschichte, Stuttgart 2015.

Jane Burbank/Frederick Cooper, Empires in World History – Power and the Politics of Difference. Princeton 2010.

Paul Kennedy, The Rise and Fall of the Great Powers – Economic Change and Military Conflict from 1500 to 2000. New York 1987 (Ndr. London 2017).

Inhalt

Expansion und Begegnung bilden ein etwas komplexes und oft zu oberflächlich betrachtetes Duo historischer Prozesse. Während Expansion im staatlich-territorialen Sinne fast immer mit Begegnung von Kulturen und Individuen einherging, mündete Begegnung weder zwangsläufig in Expansion noch wurde sie immer von ihr grundgelegt.
Die moderne Sicht auf diese Vorgänge, oftmals zeit-aktuell und ideologisch belastet, wirft viele Dinge in einen geistigen Topf – Imperium und Imperialismus, empire building und Kolonialismus, sowie eben auch Expansion und Begegnung.

Diesen Vereinfachungstendenzen möchte das Seminar entgegenwirken und anhand sowohl von Analyse übergreifender Phänomene wie auch sprechender Einzelbeispiele allzu schnell angewandte Etiketten und Schlagwörter hinterfragen.
Hierzu zählen einerseits Überleben und Wirkmächtigkeit historischer Vorbilder (Alexanderreich, Imperium Romanum, Hunnen- und Mongolenreich), wie auch die Erörterung von Aspekten wie jene,
- warum das angeblich so liberale englisch-britische Empire immer nur Kolonien ausprägte (faktisch ab dem 12. Jahrhundert beginnend mit dem nahegelegenen Irland), während die vorgeblich so monarchisch-autoritäre französische Monarchie bis 1789 nicht einmal diesen Begriff kannte;
- welche Rolle Handelsniederlassungen und Einzelinitiativen spielten;
- warum (mit Ausnahme des nordamerikanischen Westens) ganz Amerika sukzessive von den Westeuropäern erschlossen und – wiewohl auf sehr unterschiedliche Art – regiert wurde, während diese zur gleichen Zeit in Afrika und Asien nur vereinzelte Handelszentren ausbauten;
- welche Bedeutung sowohl kleinstaatlichen Gebilden (wie den italienischen Seerepubliken) als auch per se großterritorialen und transnationalen Reichen wie dem osmanischen, dem römisch-deutschen und dem chinesischen zukam?

Im gegenwärtigen wissenschaftlich-politischen Diskurs kaum angesprochene Fragen ergänzen und erläutern schließlich das Gesamtbild, wie jene

  1. nach Handlungsabläufen (ob zum Beispiel immer die letztendlichen Verlierer (wie etwa die nordamerikanischen Indianerstämme) von ihren Kontrahenten und Gegenübern manipuliert wurden, oder ob das auch umgekehrt stattfand),
  2. nach Vorgehensweisen (warum unter den europäischen Mächten allein Rußland es unternahm Amerika dauerhaft durch Handelsgesellschaften zu erschließen) oder
  3. nach Motivation(en) (warum etwa seine Bewohner aus dem als Vorbild moderner (Rechts-)Staatlichkeit und Politikkultur geltenden Großbritannien ab dem 17. Jahrhundert in Millionenzahl nach Amerika emigrierten, ja flohen, während die als rückständig und freiheitsfeindlich geltende französische Monarchie im gleichen Zeitraum es nicht schaffte, aus ihrer die englische numerisch nahezu um das Zweifache übertreffende Bevölkerung für ihre im Vergleich zu England zuletzt fast fünffach so großen amerikanischen Besitzungen wenigstens 100.000 Auswanderer zu finden).

Zusätzliche Informationen

Alle Teilnehmer werden dringend ersucht, nach Erhalt der definitiven Teilnahmezusicherung seitens der Hochschulverwaltung eine kurze Bestätigungsmail an den Kursleiter (schmidjo@uni-mainz.de) unter Angabe ihrer hauptsächlich verwendeten E-Postadresse zu senden, vor allem dann, wenn diese von derjenigen des Uni-Accounts abweicht.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
20.04.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.04.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.04.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
09.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
25.05.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.05.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
01.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
29.06.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
04.07.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
06.07.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.07.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.07.2023 (Dienstag) 19:00 - 19:45 02 431 P204
1141 - Philosophisches Seminargebäude
20.07.2023 (Donnerstag) 16:15 - 17:45 02 473 P208
1141 - Philosophisches Seminargebäude