Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Heinrich II. (1002-1024). Herausgeforderte Königsherrschaft und Kaisertum am Beginn des zweiten Jahrtausends.

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen
Kurzname: 07.068.14_140
Kurs-Nr.: 07.068.14_140
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Zur Epoche: 

Gerd Althoff, Die Ottonen. Königsherrschaft ohne Staat. 3. Aufl., Stuttgart 2012.
Ludger Körntgen, Ottonen und Salier (Geschichte kompakt), 4., bibl. aktual. Aufl., 2013.

Zu Arbeitsweise und Hilfsmitteln:

Hans-Werner Goetz, Proseminar Geschichte: Mittelalter, 4., überarb. Aufl., Stuttgart 2014.

Inhalt

Kaiser Heinrich II. galt in der deutschen Forschung lange Zeit als besonders tatkräftiger und durchsetzungsstarker Herrscher. Ausbau und Intensivierung königlicher Macht, Zentralisierung des Reichs oder systematische Indienstnahme der Kirche wurden als Ziele und Ergebnisse seiner  Herrschaft diskutiert. Die neuere Forschung stellt demgegenüber die besonderen Herausforderungen in den Mittelpunkt, mit denen sich der König von Beginn an konfrontiert sah. Am Beispiel dieser forschungsgeschichtlichen Umorientierung will das Seminar grundlegende Probleme königlicher Herrschaft im Hochmittelalter diskutieren und in Fragestellungen, Quellen und Methoden der Mittelalterforschung einführen. 

Zusätzliche Informationen

Der Montagstermin ist für das begleitende Tutorium vorgesehen, das jeweils an den ausgewiesenen Terminen stattfindet. Der wöchentliche Termin am Dienstag stellt  die Diskussion von Quellen und Forschungsproblemen in den Mittelpunkt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
18.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
25.04.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
02.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
09.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
15.05.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
23.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
30.05.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
06.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
12.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
13.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
20.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
26.06.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
27.06.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
04.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
10.07.2023 (Montag) 14:15 - 15:45 00 441 P10
1141 - Philosophisches Seminargebäude
11.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II
18.07.2023 (Dienstag) 10:15 - 11:45 -1 341 HS VIII
1121 - Haus Recht und Wirtschaft II