Lehrveranstaltungen im laufenden Semester

Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Abgesetzt! Herrschende und Eliten von der Antike bis heute

Dozent:innen: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion
Kurzname: VL.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.610
Kurstyp: Vorlesung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Diese Vorlesung kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.

Empfohlene Literatur

Cathleen Sarti, Monarchenabsetzungen im frühneuzeitlichen Nordeuropa, Diss. Mainz 2019.
 
Ernst Schubert, Königsabsetzung im deutschen Mittelalter. Eine Studie zum Werden der Reichsverfassung (Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften in Göttingen, Philologisch-Historische Klasse 3/267), Göttingen 2005.
 
David A. Teegarden, Death to tyrants! Ancient Greek democracy and the struggle against tyranny, Princeton u. a. 2014.

Inhalt

Im Jahr 1298 wurde der römisch-deutsche König Adolf von Nassau von den Kurfürsten in aufsehenerregender Weise abgesetzt und kam kurz darauf in der Schlacht von Göllheim gegen seinen Widersacher und designierten Nachfolger Albrecht I. von Habsburg ums Leben. Anlässlich von Adolfs 725. Todestag und den damit verbundenen dramatischen Ereignissen widmet sich die Vorlesung dem Phänomen der Herrscher- und Elitenabsetzung, das in epochenübergreifender Weise untersucht werden soll. Die insgesamt 13 Vorträge reichen vom alten Ägypten über die griechisch-römische Antike und das Mittelalter bis in die Moderne und präsentieren zahlreiche Fallbeispiele, die nicht nur die Absetzungen selbst mit ihren individuellen Abläufen und Begründungen sowie ihren jeweiligen historischen Kontext thematisieren. Darüber hinaus fragt sich auch, wie die Absetzungen legitimiert wurden, wer daran beteiligt war, welche Konsequenzen die Ereignisse nach sich zogen und wie nachfolgende Generationen die Geschehnisse bewerteten.
 
Die Vorlesung wird in Form einer Ringvorlesung veranstaltet, bei der jede Sitzung durch einen Experten oder eine Expertin bestritten wird. Die Veranstaltung startet am Mittwoch, den 19. April und findet in Präsenz statt; alle Sitzungen werden aber zugleich aufgezeichnet und nachträglich im begleitenden Moodle-Kurs zusammen mit den Vortragspräsentationen und Literaturhinweisen zur Verfügung gestellt. Die Prüfungsleistung besteht aus einer 15-minütigen mündlichen Prüfung, die zugleich die Modulprüfung darstellt und am Ende des Semesters abgelegt wird. Das Programm der Vorlesung finden Sie ab ca. März auf der Homepage des Arbeitsbereichs Spätmittelalterliche Geschichte und Vergleichende Landesgeschichte.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
19.04.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.04.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.05.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.05.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.05.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
24.05.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
31.05.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.06.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.06.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
21.06.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.06.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.07.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.07.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.07.2023 (Mittwoch) 18:15 - 19:45 00 461 P11
1141 - Philosophisches Seminargebäude