... und das sind unsere Lehrveranstaltungen im laufenden Semester:
Semestereröffnung
-
Begrüßung der neuen Bachelorstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Begrüßung der neuen Masterstudierenden
Dozent:in: Dr. Andreas Frings
Vorlesung
-
Vorlesung 1
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 2
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung 3
Dozent:in: N.N. -
Vorlesung Alte Geschichte: Narrativierung von Geschichte in der griechischen Antike
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Geschichte des Nahen Ostens
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Vorlesung Längsschnitt / Internationale Geschichte: Von Spartacus bis Lenin. Revolte und Revolution von der Antike bis ins 20. Jahrhundert
Dozent:in: Dr. Dominic Bärsch; Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Dr. Andreas Goltz; Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger; apl. Prof. Dr. Klaus-Peter Todt; PD Dr. Thomas Weller -
Vorlesung Mittelalter: Byzantinische Heiligenviten vom 4. bis zum 11. Jh.: Literatur, Leben und Legende
Dozent:in: PD Dr. Thomas Pratsch -
Vorlesung Mittelalter: Herrschaft, Kirche und Kultur im Reich der Ottonen (919–1024)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Vorlesung Neuzeit: Die Geschichte des Nationalsozialismus I
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Vorlesung Neuzeit: Kleine Geschichte der KPdSU
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Vorlesung: Einführung in die Geschichtsdidaktik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Vorlesung: Einführung in die Mittelalterliche Geschichte (6. - 15. Jh.)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Vorlesung: Einführung in die Neuere Geschichte (16. - 18. Jh.)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Vorlesung: Einführung in die Neueste Geschichte (19. - 20. Jh.)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Vorlesung: Einführung in Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Oberseminar
-
Kandidatenseminar
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Oberseminar Forschung (Alte Geschichte): Naturwissenschaftliche Evidenz in der Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Oberseminar Forschung (Mittelalter): Das Reich der Salier (1024-1125): Kontinuitäten, Wandel und Neuansätze in Politik, Kultur und Mentalität.
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Oberseminar Forschung (Neuzeit): Kaiser Karl V.
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Aktuelle Fragen der Osteuropaforschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Oberseminar: Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar: Mainzer Gespräche. Neues aus Landesgeschichte und Spätmittelalter
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank; Konstanze Schiemann -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Alten Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank; Konstanze Schiemann -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Byzantinistik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Oberseminar: Neue Forschungen zur Byzantinistik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Oberseminar: Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar: Neuere Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Oberseminar: Neueste Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Oberseminar: Neueste Geschichte
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Probleme historischer Forschung
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder
Hauptseminar
-
Hauptseminar Alte Geschichte: Judäa in der Antike
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsunterricht in der Oberstufe
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Hauptseminar Geschichtsdidaktik: Lehr-Lern-Forschungslabor Geschichte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Aufruhr und Empörung. Der „Bauernkrieg“ von 1525 und seine Vorgeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Aufstände und Erinnerung. Unruhen des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit in der Geschichtskultur (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun; Dr. Heidrun Ochs -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Bewunderung, Transfer und Konflikt. Deutschland und die Französische Revolution
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Der Angriff auf die ukrainische Kultur: Kulturzerstörung und Kulturraub durch Russland (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Geschichte des Palästinakonflikts
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Geschichte des Zionismus
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Jerusalem im Mittelalter zwischen Byzanz, Muslimen und Kreuzfahrern
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Judäa in der Antike
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Ostjüdische Einwanderung in Palästina: Eine osteuropäische Geschichte Palästinas vor der Staatsgründung Israels (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Dr. Andreas Frings -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Revolten gegen das kommunistische Regime in Ostmittel- und Südosteuropa
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Revolutionen und Unabhängigkeit in den Amerikas, 1760-1830
Dozent:in: PD Dr. Thomas Weller -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Miriam Breß -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Störung der Ordnung oder legitimer Protest? Praktiken und Formen der Gewaltanwendung in politischen Konflikten in Königreichen und Städten ...
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Jörg Rogge -
Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Zwischen Schlachtfeld und Kinosaal – die Geschichte des Nahen Ostens in der Wahrnehmung der Militär- und Filmgeschichte
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Jerusalem im Mittelalter zwischen Byzanz, Muslimen und Kreuzfahrern
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Mittelalter (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Aufruhr und Empörung. Der „Bauernkrieg“ von 1525 und seine Vorgeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Mittelalter: Aufruhr und Empörung. Der „Bauernkrieg“ von 1525 und seine Vorgeschichte im deutschen Südwesten
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Nina Gallion -
Hauptseminar Mittelalter: Geschichtsschreibung und Königtum im Frühmittelalter (ca. 500-1024).
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Hauptseminar Mittelalter: Jerusalem im Mittelalter zwischen Byzanz, Muslimen und Kreuzfahrern
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Bewunderung, Transfer und Konflikt. Deutschland und die Französische Revolution
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuere Geschichte: Revolutionen und Unabhängigkeit in den Amerikas, 1760-1830
Dozent:in: PD Dr. Thomas Weller -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Der Angriff auf die ukrainische Kultur: Kulturzerstörung und Kulturraub durch Russland (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Revolten gegen das kommunistische Regime in Ostmittel- und Südosteuropa
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Neuzeit: Bewunderung, Transfer und Konflikt. Deutschland und die Französische Revolution
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Hauptseminar Neuzeit: Das Attentat vom 20. Juli 1944
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Hauptseminar Neuzeit: Der Angriff auf die ukrainische Kultur: Kulturzerstörung und Kulturraub durch Russland (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Hauptseminar Neuzeit: Geschichte des Palästinakonflikts
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Hauptseminar Neuzeit: Geschichte des Zionismus
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Hauptseminar Neuzeit: Goldene Zwanziger? Deutschland vom Krisenjahr 1923 bis zum Beginn der Weltwirtschaftskrise 1929
Dozent:in: Prof. Dr. Johannes Hürter -
Hauptseminar Neuzeit: Revolten gegen das kommunistische Regime in Ostmittel- und Südosteuropa
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Hauptseminar Neuzeit: Revolutionen und Unabhängigkeit in den Amerikas, 1760-1830
Dozent:in: PD Dr. Thomas Weller -
Hauptseminar Neuzeit: Zwischen Schlachtfeld und Kinosaal – die Geschichte des Nahen Ostens in der Wahrnehmung der Militär- und Filmgeschichte
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid
Seminar
-
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Konstantinische Wende. Kaiser, Kirche und Religion(en) am Anfang des 4. Jh.s. (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Alte Geschichte (dreistündig): Die Konstantinische Wende. Kaiser, Kirche und Religion(en) am Anfang des 4. Jh.s. (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Seminar Geschichtsdidaktik: Erinnern? Vergessen? Deuten? – Die zweite Geschichte des Nationalsozialismus im Geschichtsunterricht
Dozent:in: Franziska Kaiser -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht 1914-2025 (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Tobias Dietrich -
Seminar Geschichtsdidaktik: Geschichtsbewusstsein und Geschichtsunterricht 1914-2025 (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Tobias Dietrich -
Seminar Geschichtsdidaktik: Zeitgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Kurs A)
Dozent:in: Katharina Christiane Kaiser -
Seminar Geschichtsdidaktik: Zeitgeschichtliche Perspektiven im Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I (Kurs B)
Dozent:in: Katharina Christiane Kaiser -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Byzanz zur Zeit der makedonischen Dynastie (9.-11. Jh.)
Dozent:in: Sibel Kayan -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Der König ist tot – es lebe der König? Herrschaftsnachfolge im Frühmittelalter
Dozent:in: Roland Zingg -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Friedrich I. Barbarossa. Königsherrschaft und Kaisertum im Hochmittelalter (1152-1190)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Kaiser Friedrich II. (1194-1250). Kind aus Apulien – Staunen der Welt – Antichrist
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Steffen Krieb -
Seminar Mittelalterliche Geschichte (dreistündig): Von Venedig in die Welt. Marco Polo im Orient
Dozent:in: Florian Tobias Kehm -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): "Der Dreißigjährige Krieg"
Dozent:in: Sven Dittmar -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Das friderizianische Preußen
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Der Bauernkrieg 1525
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Bettina Braun -
Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): Nacht
Dozent:in: Dr. Gunter Mahlerwein -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Der Erste Weltkrieg
Dozent:in: David Lang -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die KPD während der Weimarer Republik
Dozent:in: Dennis Wambolt -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die „zweite Geschichte“. Nachwirkungen und Deutungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Die „zweite Geschichte“. Nachwirkungen und Deutungen des Nationalsozialismus in der Bundesrepublik (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Familie im soziokulturellen Wandel der BRD, 1949-1990
Dozent:in: Yellah Niehaves -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Geschichte des deutschen Kaiserreichs 1890-1914
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz -
Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Kriegsende(n) und Erinnerungskultur(en)
Dozent:in: Dr. Andreas Linsenmann
Kleingruppe
-
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Der Holodomor in britischen und US-amerikanischen Quellen: Berichte über die Hungersnot in der Sowjetukraine 1932-1933
Dozent:in: Aline Meyenberg -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: England um 1660: Briefe und Tagebucheinträge von Samuel Pepys
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: Steven Runciman als Historiker und Schriftsteller
Dozent:in: Alasdair Campbell Grant -
Kleingruppe Englische Quellenlektüre: The Immigrant Experience in North America, 1600-1900
Dozent:in: PD Dr. Helmut Schmahl -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Verena von Wiczlinski -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs C)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs D)
Dozent:in: Yellah Niehaves -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs E)
Dozent:in: Derya Özdemir -
Kleingruppe Grundlagen, Theorien und Methoden der Geschichtswissenschaft (Kurs F)
Dozent:in: Derya Özdemir
Übung
-
Übung Alte Geschichte: Frühzeit und Ägypten im Geschichtsunterricht
Dozent:in: Tabitha Kraus M.A. -
Übung Alte Geschichte: Magie in der Antike
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Thomas Blank -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch I
Dozent:in: Lars Beißwenger -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Englisch II
Dozent:in: Patrick D'Arcy -
Übung Bilinguale Zusatzausbildung: Bilingualer Sachfachunterricht Französisch II
Dozent:in: Alexander Schröer -
Übung Empirische Fachdidaktik Geschichte (MEd): Aktuelle geschichtsdidaktische Konzepte und Diskussionen
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs A)
Dozent:in: Dr. Stephan Schüller -
Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:in: Johanna Oppenheimer -
Übung Historische Darstellung: Nationalsozialistische Zwangsarbeit: Entschädigung und Erinnerung
Dozent:in: Freia Anders -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Byzantinische Militärhandbücher - zwischen praktischer Ausbildung und literarischem Bildungskanon
Dozent:in: Tristan Schmidt -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Byzanz): Griechische Quellenlektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalter (Schwerpunkt: Landesgeschichte): Germanistisch-Historischer Arbeitskreis
Dozent:in: Simon Seber -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Byzantinische Militärhandbücher - zwischen praktischer Ausbildung und literarischem Bildungskanon
Dozent:in: Tristan Schmidt -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Germanistisch-Historischer Arbeitskreis
Dozent:in: Simon Seber -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Griechische Quellenlektüre byzantinischer Texte
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Grundlagen zur Arbeit mit frühmittelalterlichen Handschriften (Transkription, Quellenkritik, Edition)
Dozent:in: Adrian Dünweg; Helena Geitz; Patrick Minkus -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Historiographie der Ottonen- und Salierzeit
Dozent:in: Birgit Kynast -
Übung Mittelalterliche Geschichte: Modisches Mittelalter
Dozent:in: Sebastian Golisch -
Übung Neuere Geschichte: Die Natur revolutionieren: Zur Umweltgeschichte der Französischen Revolution
Dozent:in: Kilian Harrer -
Übung Neuere Geschichte: Eastern Church Architecture: Examples from Eastern Europe
Dozent:in: Egor Gvozdev -
Übung Neuere Geschichte: Paläographie und KI? Paläografische Grundlagen und Einführung in die Arbeit mit Transcribus
Dozent:in: Dr. Sebastian Becker -
Übung Neuere Geschichte: „Wilde“ und „Rebellen“. Ego-Dokumente aus dem Amerikanischen Unabhängigkeitskrieg
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Matthias Schnettger -
Übung Neueste Geschichte: Das Parteiensystem der Bundesrepublik Deutschland 1949-1961
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Übung Neueste Geschichte: Erinnerungsorte in der Dobrudscha, einer Geschichtsregion zwischen Donau und Schwarzem Meer
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung Neueste Geschichte: German History 1900 – 1950: From Imperial Power to Total Defeat (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: German History 1950 – 2000: From Division to Unification and Integration (Exchange students only)
Dozent:in: Dr. Martin Rißmann -
Übung Neueste Geschichte: Rauch und Ruß: Die ökologische Dimension der Industrialisierung
Dozent:in: Malin Sonja Wilckens -
Übung Neueste Geschichte: Themen und Methoden der europäischen Kriminalitätsgeschichte
Dozent:in: Dr. John Wood -
Übung Neueste Geschichte: Übung zur Einführung in die Neueste Geschichte (19. - 20. Jh.)
Dozent:in: PD Dr. Bernhard Heinrich Dietz; Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Übung Neueste Geschichte: Wie funktioniert(e) eigentlich die Johannes Gutenberg-Universität?
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Übung Neueste Geschichte:Reputatio! The branding history of some iconic European food products (Antiquity-Present)
Dozent:in: Rengenier Rittersma -
Übung Neuzeit (Schwerpunkt: Osteuropa): Erinnerungsorte in der Dobrudscha, einer Geschichtsregion zwischen Donau und Schwarzem Meer
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung zur Exkursion: Bauernkriegsausstellung in Mühlhausen/Th.
Dozent:in: Dr. Wolfgang Dobras -
Übung zur Exkursion: Bonn – Hauptstadt Westdeutschlands 1949-1990
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Übung zur Exkursion: Erinnerungsorte in der Dobrudscha, einer Geschichtsregion zwischen Donau und Schwarzem Meer
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Übung zur Exkursion: Maginotlinie und Westwall
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Übung zur Exkursion: Marc Aurel und das antike Trier
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Übung zur Exkursion: Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Niederschlesien
Dozent:in: Freia Anders -
Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs A)
Dozent:in: David Eibeck -
Vertiefende Übung Alte Geschichte (Kurs B)
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Französisch für Historiker*innen II
Dozent:in: Agathe Kiel-Demartial
Format: hybrid
Exkursion
-
Exkursion: Bauernkriegsausstellung in Mühlhausen/Th.
Dozent:in: Dr. Wolfgang Dobras -
Exkursion: Bonn – Hauptstadt Westdeutschlands 1949-1990
Dozent:in: Dr. Matthias Gemählich -
Exkursion: Erinnerungsorte in der Dobrudscha, einer Geschichtsregion zwischen Donau und Schwarzem Meer
Dozent:in: apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner -
Exkursion: Maginotlinie und Westwall
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Exkursion: Marc Aurel und das antike Trier
Dozent:in: Dr. Andreas Goltz -
Exkursion: Nationalsozialistische Kriegswirtschaft und Zwangsarbeit in Niederschlesien
Dozent:in: Freia Anders
Arbeitsgruppe
-
Arabisch I für Historiker
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch -
Arbeitskreis Film & Geschichte: The Middle East on Screen - from Antiquity to the 20th Century
Dozent:in: PD Dr. Josef Johannes Schmid -
Arbeitskreis: Cooking with Clio – Historische Kulinarik in Theorie und Praxis
Dozent:in: David Eibeck; Dr. Andreas Goltz -
Arbeitskreis: Doing History - Clio's History Lab
Dozent:in: Dr. Andreas Frings; Dr. Andreas Goltz -
Arbeitskreis: MakerLab "Sinti und Roma und Wiedergutmachung nach dem Zweiten Weltkrieg"
Dozent:in: Miriam Breß; Katharina Christiane Kaiser -
GRK 2304 - Forschungskolloquium (Pahlitzsch/Grieser)
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Heike Grieser; Univ.-Prof. Dr. Marietta Horster; Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber; Univ.-Prof. Dr. Ludger Körntgen; apl. Prof. Dr. Hans-Christian Maner; Univ.-Prof. Dr. Johannes Pahlitzsch; Univ.-Prof. Dr. Klaus Pietschmann; apl. Prof. Dr. Jörg Rogge
Informationsveranstaltung
-
Gesamtmoodle aller Geschichtsstudierenden
Dozent:in: Freia Anders; Dr. Sebastian Becker; Dr. Andreas Frings; Dr. Matthias Gemählich; Dr. Andreas Goltz; Dr. Andreas Linsenmann; Dr. Heidrun Ochs; Dr. Verena von Wiczlinski
Format: online
Kolloquium
-
Doktorandenseminar
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Michael Kißener -
Forschungskolloquium für Masterkandidat:innen und Promovierende: Den Raum Lesen – Mainz und Warschau im Vergleich I
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Jan Kusber -
Kolloquium für Abschlussarbeiten in der Geschichtsdidaktik
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Meike Hensel-Grobe
Kurs
-
Interuniversitäres Doktorandenseminar Mainz, 18.-20. Juni 2025
Dozent:in: Univ.-Prof. Dr. Andreas Rödder -
Selbststudium eines Lektürekanons
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 2
Dozent:in: N.N. -
Selbststudium eines Lektürekanons 3
Dozent:in: N.N.
Praktikum
Selbststudium
-
Lektürekanon Mittelalterliche Geschichte
Dozent:in: N.N. -
Lektürekanon Neuere Geschichte
Dozent:in: N.N.
SoSe 2025