Übung Geschichtsdidaktik: Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht (Kurs B)
Dozent:innen: Johanna OppenheimerKurzname: Ü.Gesch.Didaktik
Kurs-Nr.: 07.068.320
Kurstyp: Übung
Anwesenheitspflicht
In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.Verpflichtender Bestandteil dieser Übung ist ein Projekttag im Museum am Strom in Bingen am Samstag, 17.5.2025 von 10.00h bis 16.00h, in dessen Rahmen die Integration außerschulischer Lernorte in den Geschichtsunterricht sowie die Umsetzung museumspädagogischer und erinnerungskultureller Theorien in der Praxis erarbeitet werden. Ohne diesen Projekttag können Sie Ihre Anwesenheitspflicht nicht erfüllen!
Inhalt
In diesem Blockseminar zur Übung Geschichtsdidaktik werden die Planung und Reflexion von Geschichtsunterricht der Sekundarstufe I mit Hintergrund des rheinland-pfälzischen Lehrplans fokussiert. Dabei werden Themen wie Geschichtsbewusstsein, Geschichtskultur, Unterrichtsphasen, Grundprinzipien der Planung von Geschichtsunterricht, Medien und Methoden in den Blick genommen. Wichtig hierbei ist nicht die reine Erarbeitung der theoretischen Basis dieser Konzepte, sondern die praxisorientierte Anwendung in Unterrichtsplanungen und deren Reflexion. Die fachdidaktischen Schwerpunkte werden im Kurs anhand der geschichtswissenschaftlichen Lehrkomponente Migrationsgeschichte im Längsschnitt über verschiedene Jahrgangsstufen aufbereitet.Um die aktive Teilnahme der Übung zu erfüllen, müssen die Studierenden regelmäßig teilnehmen und aktiv mitarbeiten. Es wird im Vorfeld des Blockseminars im Juli bereits Informationen über vorzubereitende Lektüre geben. In den Sitzungen werden einerseits die theoretischen Grundlagen besprochen sowie praktische Übungen dazu durchgeführt. Zur Vorbereitung auf den abschließenden Leistungsnachweis werden alle Studierenden eine Kurzpräsentation zu einer bestimmten Unterrichtsphase/-sequenz halten. Als Endprodukt soll von den Studierenden eine Unterrichtsplanung (Stundenentwurf) aufgesetzt werden, die in eine Unterrichtsreihe eingebettet ist. Auch bei der Reihenplanung wird der historische Fokus Migration sein, wobei das Thema der auszuarbeitenden Stunde vorgegeben sein wird.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
19.07.2025 (Samstag) | 08:15 - 12:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
21.07.2025 (Montag) | 08:15 - 16:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.07.2025 (Dienstag) | 08:15 - 16:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
23.07.2025 (Mittwoch) | 08:15 - 12:00 | 01 461 P108 1141 - Philosophisches Seminargebäude |