Arbeitskreis: MakerLab "Sinti und Roma und Wiedergutmachung nach dem Zweiten Weltkrieg"
Dozent:innen: Miriam Breß; Katharina Christiane KaiserKurstyp: Arbeitsgruppe
Inhalt
MakerLab: Die Geschichte der „Wiedergutmachung“ digital vermitteln – Von der Quelle zum didaktischen KonzeptIn welcher Form kann das Angebot offener, digitaler Lernplattformen mit Angeboten für Lernende, aber auch für Lehrende im Fach Geschichte nachhaltig gestärkt werden? Wie können digitale Räume genutzt werden, um in Lehrplan und Schulbüchern bisher unterrepräsentierten Themen Sichtbarkeit zu verleihen?
Diese Fragen stehen im Zentrum des MakerLabs. Im Verlauf des Semesters werden Sie konkrete didaktische Arrangements fachlich konzipieren und digital umsetzen. Perspektivisch ist eine Veröffentlichung Ihrer Ergebnisse auf einem aktuell in der Entstehung befindlichen Online-Portal möglich.
Inhaltlich setzt sich das MakerLab mit der Geschichte der Verfolgung und Ermordung der Sinti und Roma im Nationalsozialismus sowie ihrer Aufarbeitung nach 1945 auseinander. Ein besonderer Fokus wird dabei auf der Geschichte der „Wiedergutmachung“ mit Bezug zum Gebiet des heutigen Rheinland-Pfalz liegen. Ziel des MakerLabs ist es, die Themen basierend auf bisher unediertem Archivmaterial in didaktische Arrangements zu überführen - im Team oder auch individuell.
Bei der Quellenauswahl, der didaktischen Konzeption sowie der technischen Umsetzung werden Sie begleitet, auch hält der Arbeitskreis eine fachliche Einführung bereit.
Das intensive Eintauchen in didaktische Planungsprozesse sowie deren Reflexion möchte Ihnen Impulse zur praxisorientierten und persönlichen Weiterentwicklung ermöglichen.
Wir treffen uns in von uns terminierten Abständen montags im Zeitraum von 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr. Im Arbeitskreis sind sowohl BEd-/MEd-Studierende, als auch BA-/MA-Studierende der Geschichte willkommen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
14.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
28.04.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
05.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
12.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
19.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
26.05.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
02.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
16.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
23.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
30.06.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
07.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |
14.07.2025 (Montag) | 10:15 - 11:45 | 01 223 (K104) Hör-/Lehrsaal 9139 - Am Kisselberg |