Hauptseminar Längsschnitt / Internationale Geschichte: Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz (Projekt im Rahmen von Modell-M)
Dozent:innen: Miriam BreßKurzname: HS.Internat.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.620
Kurstyp: Hauptseminar
Voraussetzungen / Organisatorisches
Aufbaumodul Längsschnitt/Internationale Geschichte (M.A., M.Ed.): Dieses Hauptseminar kann im Rahmen des Moduls Längsschnitt/Internationale Geschichte besucht werden. In diesem Fall wird die Hausarbeit zwar benotet, geht aber nicht in die Modulnote ein. Die mündliche Prüfung zur Vorlesung ist die Modulprüfung.Inhalt
Nach 1945 wurde der Völkermord an den Sinti und Roma jahrzehntelang geleugnet. Die Überlebenden wurden weiter diskriminiert, an den Rand der Städte gedrängt und von großen Teilen der „Wiedergutmachung“ ausgeschlossen. Die Täter aus Polizei und Medizin konnten hingegen Großteils ihre Karrieren fortsetzen. Die Geschichte der Minderheit wurde, wenn überhaupt, von selbst ernannten „Zigeunerexperten" geschrieben. Dies änderte sich allmählich ab Ende der 1970er Jahre, als Sinti und Roma öffentlich auf ihre Verfolgung in der NS-Zeit und ihre anhaltende Diskriminierung aufmerksam machten - unter anderem mit einem Hungerstreik in der KZ-Gedenkstätte Dachau. Der Kampf der Bürgerrechtsbewegung führte schließlich 1982 zur Anerkennung des Völkermordes durch Bundeskanzler Helmut Schmidt. Doch auch über 40 Jahre später gibt es - vor allem auf regionaler Ebene - zahlreiche Forschungslücken zum Völkermord an den Sinti und Roma, zu weiteren Stigmatisierung der Sinti und Roma nach 1945 und schließlich zum Kampf der Bürgerrechtsbewegung ab Ende der 1970er Jahre. Insbesondere für Rheinland-Pfalz liegen nur stark vereinzelt Aufsätze zu diesen Themengebieten vor.Ziel des Seminars ist, wie immer im Modell-M, eine projektförmige Arbeit. Gemeinsam soll nach einem Überblick über die Nachkriegsgeschichte der Sinti und Roma und einem Forschungsüberblick explizit zu Rheinland-Pfalz die Möglichkeit gegeben werden, eigene Fragestellungen zu entwickeln und zu bearbeiten. Die Ergebnisse dieser Forschungen sollen in einem Beitrag zu einer Ausstellung über Sinti und Roma in Rheinland-Pfalz präsentiert werden. Das Projekt bietet dabei u.a. die Möglichkeit, mit Expert:innen zusammenzuarbeiten, um das eigene Profil zu schärfen.
Zusätzliche Informationen
Die propädeutischen Kenntnisse der im Hauptseminar angesprochenen Epochen werden vorausgesetzt. Das gilt auch für die geforderten Fremdsprachenkenntnisse.Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
24.04.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
08.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
15.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
22.05.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
05.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
12.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
26.06.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
03.07.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |
10.07.2025 (Donnerstag) | 16:15 - 17:45 | 00 215 (K3) Übungsraum 9139 - Am Kisselberg |