Übung Mittelalterliche Geschichte: Modisches Mittelalter
Dozent:innen: Sebastian GolischKurzname: Ü.Mittelalter.Gesch.
Kurs-Nr.: 07.068.150
Kurstyp: Übung
Voraussetzungen / Organisatorisches
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 3 (Mittelalterliche Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung. B.A. Kernfach Geschichte, M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte/ Aufbaumodul Mittelalter: Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.Inhalt
„Kleider machen Leute“, besagt ein altes deutsches Sprichwort. Schon seit vielen Jahrtausenden versteht es der Mensch nicht nur sich mit seiner Bekleidung vor Umwelteinflüssen und unerwünschten Blicken zu schützen, sondern auch sich damit zu schmücken. In der Forschung wird nicht selten von einer anthropologischen Konstante gesprochen. Darüber hinaus erfüllt Kleidung aber auch häufig gesellschaftliche Funktionen, wenn ihr im Kontext spezifischer kultureller und religiöser Normen- und Wertesysteme ein zeichenhafter Charakter zugeschrieben wird. Die oben genannte Übung hat daher zum Ziel die mittelalterlichen Vorstellungen von Mode einer genaueren Betrachtung zu unterziehen, indem die spezifischen kulturellen und religiösen Normen- und Wertesysteme des Mittelalters in Bezug auf die Funktionen von Kleidung herausgearbeitet werden. Der Fokus wird hierbei vor allem auf textilen Erzeugnissen und Schmuck liegen. Denkbar wären jedoch bei Interesse der Studierenden auch Exkurse oder Referate in weitere Themenbereiche (wie bspw. der mittelalterlichen Kosmetik).Im Rahmen der Übung wird zunächst ein grober Überblick über Material und Produktion von Kleidung, aber auch von Farbstoffen gegeben. Hierbei erfolgt ebenso ein Streifzug durch die mittelalterliche Farbenlehre. Zum Verständnis der mittelalterlichen Normen- und Wertesysteme werden wir uns außerdem mit den Konzepten von Ehre, Stand und göttlicher Ordnung beschäftigen. Im Hauptteil der Übung soll dann das Thema Mode aus verschiedenen Einzelaspekten heraus behandelt werden, die der Bearbeitung des übergeordneten Lernziels dienen. So zum Beispiel aus Perspektive der höfischen Literatur, der spätmittelalterlichen Kleiderordnungen, der Kriegskultur, des Umgangs mit Krisensituationen sowie der Randgruppen der mittelalterlichen Gesellschaft. Auch werden wir uns mit dem Wandel von mittelalterlichen Modevorstellungen und ihrer zeitgenössischen Bewertung auseinandersetzen. Zuletzt erfolgt ein kritischer Exkurs in die moderne Darstellung von mittelalterlicher Kleidung in Film, Computerspiel und Reenactment, der zu einer Reflexion über Begriffe wie „historische Authentizität“ und „Identität“ anregen soll.
Bei vielen Arbeitsschritten der Übung wird die Quellenlese ein wichtiger Bestandteil sein. Für die aktive Teilnahme sind wahlweise Referate oder anteilige Sitzungsübernahmen geplant, bei denen die Studierenden die Möglichkeit haben, persönliche Interessen einzubringen und diesen bei der Bearbeitung nachzugehen. Da die Übung recht kurzfristig neu besetzt wurde, seien die Studierenden um Nachsicht gebeten, dass an dieser Stelle noch keine Literaturempfehlungen genannt werden können. Die Arbeitslektüre für die einzelnen Sitzungen wird selbstverständlich zeitnah hochgeladen.
Termine
Datum (Wochentag) | Zeit | Ort |
---|---|---|
17.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
24.04.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
08.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
15.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
22.05.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
05.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
12.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
26.06.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
03.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
10.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |
17.07.2025 (Donnerstag) | 14:15 - 15:45 | 02 445 P205 1141 - Philosophisches Seminargebäude |