Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Neuere Geschichte: Paläographie und KI? Paläografische Grundlagen und Einführung in die Arbeit mit Transcribus

Dozent:innen: Dr. Sebastian Becker
Kurzname: Ü.Neuere.Geschichte
Kurs-Nr.: 07.068.200
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

Keine besonderen Zugangsvoraussetzungen.
B.A. Geschichte: Diese Übung ist Bestandteil des Moduls 4 (Neuere Geschichte). Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
B.A. KF, M.A., M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Neuzeit. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Empfohlene Literatur

Einen guten Einblick in das Lesen frühneuzeitlicher Quellen bietet ein Video des Stadtarchivs Mainz: https://www.mainz.de/kultur-und-wissenschaft/bibliotheken-und-archive/stadtarchiv/tutorial-schrift.php
Weitere Tutorials finden Sie unter https://www.ahigw.de/mehr/pal%C3%A4ographieseiten/.

Inhalt

Der "Erstkontakt" mit einer frühneuzeitlichen Handschrift ist für viele Studierende ein Schockmoment. Dabei ist das Lesen von frühneuzeitlichen Handschriften vor allem eins: Übungssache. Zudem gibt es mittlerweile mit der Software Transcribus in KI-Tool, das, wenngleich die Ergebnisse nicht perfekt sind, die Arbeit erheblich erleichtern kann. Trotzdem bleiben Grundkenntnisse in der frühneuzeitlichen Paläografie unersetzlich.
In der Übung werden wir daher Grundlagen bei der Arbeit mit frühneuzeitlichen Handschriften erarbeiten und und den Quellen zunächst "analog" nähern. Im Anschluss werden wir mit Transcribus experimentieren und erproben, wie mit dieser Software gearbeitet werden kann. Grundlage sind Quellen zur preußischen Wirtschafts- und Technikgeschichte aus dem Geheimen Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz.

Transcribus ist eine Bezahlsoftware. Unter Umständen fallen für die Nutzung Gebühren (5-10 Euro) an, die von den Teilnehmenden getragen werden müssen. Die konkrete Ausgestaltung wird von der Teilnehmerzahl abhängen und in der ersten Sitzung besprochen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
28.04.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
05.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
12.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
19.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
26.05.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
02.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
16.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
23.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
30.06.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
07.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)
14.07.2025 (Montag) 14:15 - 15:45 02 731 Seminarraum
1137 - Georg-Forster-Gebäude (Sowi)