Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Übung Alte Geschichte: Frühzeit und Ägypten im Geschichtsunterricht

Dozent:innen: Tabitha Kraus M.A.
Kurzname: Ü Aufbaumodul
Kurs-Nr.: 07.068.280a
Kurstyp: Übung

Voraussetzungen / Organisatorisches

B.A. Kernfach Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Dieses Aufbaumodul setzt den Nachweis des Latinums bzw. der staatlichen Ergänzungsprüfung Latein und den erfolgreichen Besuch des Basismoduls Alte Geschichte voraus. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.
M.A. Geschichte, M.Ed. Geschichte: Diese Übung ist Teil des Aufbaumoduls Alte Geschichte. Die Übung ist unbenotet; vorausgesetzt wird eine aktive Teilnahme an der Übung.

Anwesenheitspflicht

Aktive Teilnahme an der Übung stellt die Studienleistung dar.

Digitale Lehre

Die Übung findet in Präsenz statt.

Inhalt

Die Übung wird in zwei Einheiten stattfinden, die erste zum Thema der Menschwerdung, die zweite zum Thema Ägypten, beides sind Einsteigerthemen für den Geschichtsunterricht in den weiterführenden Schulen.
Wo kommen wir her? Der Schulunterricht Geschichte beginnt oft mit dieser Frage nach den Ursprüngen. Die Wiege der Menschen stand in Afrika, doch bis zum ‚fertigen‘, anatomisch modernem Menschen war es noch ein langer Weg. Wir werden die Frage nach den Faktoren der Evolution erörtern, Sie werden die Stationen der Menschwerdung unter sozialen, kulturellen aber auch biologischen Aspekten kennenlernen und Ihr vorhandenes Wissen vertiefen, um es im Unterricht gewinnbringend und spannend einsetzen zu können.
Die Vielfalt der altägyptischen Kultur mit ihren Bauten und Mythen stößt bei Schülern auf großes Interesse. Besonders für Projektarbeiten und freies Arbeiten bietet das Thema viele Ansätze. Es erfordert allerdings vom Lehrenden Vorbereitung und mehr als nur das Schulbuchwissen. Die Blockübung wird hierfür Angebote machen und Hilfestellungen bieten. Die Arbeit mit Quellen, Rekonstruktionen und Modellen sowie archäologischen Befunden wird so erleichtert. Beispiele und Anregungen für einen kreativen Umgang mit dem Thema im Geschichtsunterricht werden gegeben; Sie erhalten dazu Materialen, die Ihnen die Arbeit in der Schule erleichtern können.
Aufgrund des Formats als Blockseminar wird die Übung im Wesentlichen frontal gestaltet sein. Fragen, Diskussionen und Anregungen sind aber natürlich zu jedem Zeitpunkt – gern auch über den Rahmen des Blockseminars hinaus – möglich und erwünscht.

Zusätzliche Informationen

Die Übung richtet sich vor allem an angehende Lehrende, darüber hinaus aber auch an Interessierte allgemein.

Die Übung wird voraussichtlich am 10.05.2025 und 24.05.2025 von 10:15 Uhr bis 16:45 Uhr in einem Seminarraum in der Hegelstraße 59 stattfinden.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
10.05.2025 (Samstag) 10:15 - 16:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude
24.05.2025 (Samstag) 10:15 - 16:45 00 309
9133 - Aareon-Gebäude