Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Familie im soziokulturellen Wandel der BRD, 1949-1990

Dozent:innen: Yellah Niehaves
Kurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Gestrich, Andreas/Krause, Jens-Uwe/Mitterauer, Michael, Geschichte der Familie, Stuttgart 2003; Nave-Herz, Rosemarie (Hrsg.), Wandel und Kontinuität der Familie in der Bundesrepublik Deutschland, Stuttgart 1988; Neumaier, Christopher, Familie im 20. Jahrhundert. Konflikte um Ideale, Politiken und Praktiken (Wertewandel im 20. Jahrhundert, Bd. 6), Berlin/Boston 2019.

Inhalt

Die Familie stellte im 20. Jahrhundert eine umkämpfte soziale Organisationsform dar, über die Gesellschaftsvorstellungen diskutiert und neu ausgehandelt wurden. Sie galt dabei als "die Keimzelle der Gesellschaft" und wurde durch das 1949 verabschiedete Grundgesetz unter den besonderen Schutz des Staates gestellt. Das Verständnis der Geschlechterrollen, die Bedeutung von Hausarbeit und Berufstätigkeit und die Vorstellungen zu Partnerschaft und Kindererziehung befanden sich, ebenso wie die Definition des Begriffes der "Familie", jedoch in einem fortlaufenden Wandel. Damit verknüpft war stets die Frage, welche Formen der Familie legitimiert oder diskriminiert und vonseiten des Staates gefördert werden sollten. 
Der Fokus liegt auf dem Wandel und den Kontinuitäten familialen Lebens seit Bestehen der Bundesrepublik Deutschland und wird schwerpunktmäßig den Zeitraum 1949-1990 in den Blick nehmen. Betrachtet werden dabei u.a. die Themenbereiche: Wohn- und Lebenssituation der Familie, Eltern-Kind-Verhältnis seit der Nachkriegszeit, Verhältnis von Kirche und Familie, Care- und Erwerbsarbeit in Familien und ihr Einfluß auf das Familienleben, Bedeutung von Familien- und Lebensratgebern etc.
Anhand von ausgewählten Beispielen gibt die Lehrveranstaltung, an die sich ein verpflichtendes Tutorium anschließt, zudem einen Einblick in den Umgang mit historischen Quellen und vermittelt Grundkenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten im Bereich der Neuesten Geschichte.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
19.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
30.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 01 423 P103
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 02 463 P207
1141 - Philosophisches Seminargebäude