Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neueste Geschichte (dreistündig): Der deutsche Widerstand gegen den Nationalsozialismus (Kurs B)

Dozent:innen: Dr. Matthias Gemählich
Kurzname: 07.068.14_190
Kurs-Nr.: 07.068.14_190
Kurstyp: Seminar

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Benz, Wolfgang: Der deutsche Widerstand gegen Hitler, München 2014; Kißener, Michael (Hrsg.): Widerstand gegen die Judenverfolgung, Konstanz 1996; Steinbach, Peter/Tuchel, Johannes (Hrsg.): Widerstand gegen die nationalsozialistische Diktatur 1933-1945, Berlin 2004; Ueberschär, Gerd R.: Für ein anderes Deutschland. Der deutsche Widerstand gegen den NS-Staat 1933–1945, Frankfurt a.M. 2006.

Inhalt

Millionen Deutsche ließen sich von der Propaganda des NS-Regimes verführen, unterstützten dieses in den unterschiedlichsten Formen und kämpften bis in die letzten Tage des Zweiten Weltkrieges hinein als Soldaten an der Front gegen die alliierten Streitkräfte. Demgegenüber war die Zahl derer, die sich der nationalsozialistischen Diktatur widersetzten und aktiven Widerstand leisteten, denkbar gering. Die Motive und Beweggründe, die dem Handeln dieser Menschen zugrunde lagen, waren dabei sehr unterschiedlich – ebenso wie ihr biografischer Hintergrund, wurde Widerstand gegen das NS-Regime doch in allen Schichten, Milieus und Altersgruppen geleistet.
 
Ziel des Seminars ist es, in einem ersten Schritt zu klären, welche Handlungen und welches Verhalten unter dem Begriff „Widerstand“ subsumiert werden können. Hierauf aufbauend soll der Widerstand gegen den Nationalsozialismus als historisches Phänomen in seiner gesamten Vielfalt analysiert und an konkreten Beispielen veranschaulicht werden. Anhand von ausgewählten Beispielen gibt die Lehrveranstaltung, an die sich ein verpflichtendes Tutorium anschließt, zudem einen Einblick in den Umgang mit historischen Quellen und vermittelt Grundkenntnisse für das wissenschaftliche Arbeiten im Fach Zeitgeschichte.

Zusätzliche Informationen

Das Seminar Neueste Geschichte nimmt innerhalb des Bachelorstudiums einen herausgehobenen Platz ein: Es übernimmt zu Beginn des Studiums einen relativ großen Anteil der propädeutischen Ausbildung, d.h. des "Handwerkszeugs des Historikers". Insofern nimmt die Propädeutik in diesem Seminar großen Raum ein. Dabei wird die Propädeutik vom Thema des Seminars her entwickelt.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
17.04.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
17.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
24.04.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
24.04.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
08.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
08.05.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
15.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
15.05.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
22.05.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
22.05.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
05.06.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
12.06.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.06.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
03.07.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
03.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
10.07.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude
10.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
17.07.2025 (Donnerstag) 14:15 - 15:45 00 016 SR 02
9125 - Bausparkasse Mainz
17.07.2025 (Donnerstag) 19:15 - 20:00 02 425 P203
1141 - Philosophisches Seminargebäude