Lehrveranstaltungen im kommenden Semester

Seminar Neuere Geschichte (dreistündig): "Der Dreißigjährige Krieg"

Dozent:innen: Sven Dittmar
Kurzname: 07.068.14_170
Kurs-Nr.: 07.068.14_170
Kurstyp: Seminar

Voraussetzungen / Organisatorisches

Die (ggf. parallele) aktive Teilnahme am Seminar Neueste Geschichte wird vorausgesetzt. Dies gilt nicht für Studierende im M.A. Mittelalter- und Frühneuzeitstudien.

Anwesenheitspflicht

In dieser Lehrveranstaltung besteht nach Prüfungsordnung eine Anwesenheitspflicht. Die Anwesenheit an einer Lehrveranstaltung ist noch zu bestätigen, wenn die oder der Studierende bis zu zwei Einzelveranstaltungen, höchstens aber vier Veranstaltungsstunden im Semester, versäumt hat. In begründeten Einzelfällen können Ausnahmen zugelassen werden.

Empfohlene Literatur

Johannes Arndt: Der Dreißigjährige Krieg 1618-1648, Stuttgart 2009.

Duchhardt, Heinz: Der Weg in die Katastrophe des Dreißigjährigen Krieges. Die Krisendekade 1608–1618, München 2017.

Axel Gotthard: Der Dreißigjährige Krieg. Eine Einführung, Stuttgart 2016.

Hans Medick: Der Dreißigjährige Krieg. Zeugnisse vom Leben mit Gewalt, Göttingen 2018.

Volker Meid: Der Dreißigjährige Krieg in der deutschen Barockliteratur, Stuttgart 2017.

Michael Rohrschneider / Anuschka Tischer (Hgg.): Dynamik durch Gewalt? Der Dreißigjährige Krieg (1618-1648) als Faktor der Wandlungsprozesse des 17. Jahrhunderts, Münster 2018.

Inhalt

Die Zeit von 1618 bis 1648 steht wie kaum eine zweite in der Vormoderne auch im populären Gedächtnis für Krieg, Gewalt und Zerstörung. Der epochale Konflikt steht im Geschichtsbild vieler gleichsam am Ende der Religionskriege und am Beginn der modernen Staatenwelt. Das Proseminar wird den Dreißigjährigen Krieg aus einer Vielzahl von Perspektiven und mit dem Fokus auf die jeweils vorhandenen Quellen betrachten: Thematisiert werden neben den konfessionellen und machtpolitischen Kriegsmotiven, dem langwierigen und wendenreichen Kriegsverlauf etwa auch die sogenannte 'military revolution', die Auswirkung auf den Alltag und die literarische Rezeption. Letztlich dient der Krieg somit dazu sich Politik, Strukturen und Mechanismen des 17. Jahrhunderts anzunähern und elementare Einblicke in die Frühe Neuzeit zu gewinnen.

Termine

Datum (Wochentag) Zeit Ort
14.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
28.04.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
28.04.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
05.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
05.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
12.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
12.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
19.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
19.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
26.05.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
26.05.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
02.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
16.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
16.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
23.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
30.06.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
30.06.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
07.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
07.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude
14.07.2025 (Montag) 10:15 - 11:45 00 025 SR 03
9125 - Bausparkasse Mainz
14.07.2025 (Montag) 18:15 - 19:00 01 481 P109a
1141 - Philosophisches Seminargebäude